Bei Individual Computers können ab sofort neue Netzteile für die Tastatur-Amigas A500, A600 und A1200 vorbestellt werden, die Auslieferung ist für den 10 August geplant. Die angebotene Lösung besteht aus einem handelsüblichen Laptop-Netzteil, sowie einer zweiten zwischen Netzteil und Computer geschalteten Einheit, die in einem C64-Modulgehäuse steckt und neben zusätzlicher, Amiga-spezifischer Elektronik auch den Netzschalter enthält.
Das für 75 Euro erhältliche "CA-PSU" ist laut Herstellerbeschreibung das erste Netzteil, das Commodores ursprüngliche Spezifikationen voll erfüllt. Eine von Individual Computers als "Cable Drop Compensation" beschriebene Technologie sorge dafür, dass die 5-Volt-Spannung unabhängig von der Ausbaustufe des Amigas nie mehr als 0,9% von den gewünschten 5 Volt abweiche - was die (Zitat Produktbeschreibung) "Fehlfunktionen oder gar Defekte" vermeide, die mit anderen Netzteilen auftreten können. Außerdem bieten die Netzteile einen Überspanngungsschutz und sollen effizienter Arbeite als alle getesteten Konkurrenzprodukte
---
CA-PSU steht für "Compact Amiga Power Supply Unit", wobei mit "compact" die drei Zielcomputer A500, A600 und A1200 benannt werden. Es ist das erste Netzteil auf dem Markt, welches sich vollständig an die Originalspezifikationen von Commodore hält. Erstmals führen wir mit diesem Produkt die "cable drop compensation" ein: Eine Korrekturschaltung, die die lastabhängigen Kupferverluste ausgleicht. Sogar der Spannungsabfall in der Eingangsdrossel des Computers wird ausgeglichen. Damit erreichen wir eine lastabhängige Abweichung von der Zielspannung von weniger als 0,9%, gemessen im Inneren des Computers. Diese Abweichung ist unabhängig davon ob der Computer im Werkszustand oder sehr massiv erweitert ist. Herkömmliche Netzteile liefern entweder eine zu hohe Spannung an serienmäßige Computer, oder die Spannung bricht bei hoher Last ein, was Fehlfunktionen oder gar Schäden verursachen kann. Mit unserer cable drop compensation Technologie passiert das nicht.
Technische Daten in Kürze:
- 5V, 5A, ripple/noise 50mV max. (typisch 30mV)
- Überlast auf 5V toleriert bis 8A für 30 Sekunden
- 5V Lastregelung <0.6 % typisch, max. 0.9 % bei Überlast
- 12V bis zu 4A
- -12V, 0.1A
- moderne DC-DC Konverter mit hohem Wirkungsgrad
- Ausgangsleistung gesamt bis 50W
- Lüfterlos, leise, kaum Wärmeentwicklung
CA-PSU besteht aus zwei Einheiten: dem Netzteil und der CA-PSU Konverterbox mit Schalter und dem quadratischen 5-pol DIN Anschluss für den Computer. Damit wurde der Schalter ganz in die Nähe des Computers verlagert, und die Wahrscheinlichkeit, dass ein Schalter am Netzteil (welches z. B. unter dem Tisch in der Nähe der Füße steht) unbeabsichtigt betätigt wird, ist viel geringer.
CA-PSU hat den höchsten Gesamtwirkungsgrad auf dem Markt: Im schlechtesten Fall werden 77 % Wirkungsgrad erreicht, im besten Fall über 82,5 %. Das beste Wettbewerbsprodukt schafft es im günstigsten Lastfall knapp über die 70%-Marke, und einige Original-Commodore Netzteile kommen nur auf weniger als 55 %. Das bedeutet weniger Wärme, weniger Stromverbrauch und eine längere Lebenserwartung, weil die Bauteile unter geringerem thermischen Stress stehen.
Selbstverständlich hat CA-PSU auch einen Überspannungsschutz - so wie jedes Netzteil heutzutage. Wir würden das auch gar nicht erwähnen, wenn es nicht Teil einer viel ausgefeilteren Entwicklung wäre, denn es gibt zwei kritische Momente, die von einem Netzteil für so wertvolle Computer besonders beachtet werden müssen: Der Moment des Ein- und des Ausschaltens. Beim Einschalten kontrolliert CA-PSU die 5V-Flanke in einem sehr genauen Zeitfenster, was ein sicheres Einschalten von nackten Computern und auch massiv erweiterten Computern ermöglicht. Herkömmliche Netzteile ohne solche Einschaltkontrolle tendieren dazu, die Spannung "einzuschwingen", was zu Fehlfunktionen oder sogar Defekten führen kann. Beim Ausschalten wird ein Kurzzeittimer gestartet der dafür sorgt, dass ein Einschalten innerhalb der nächsten ca. 6 Sekunden nicht möglich ist. Dies stellt sicher, dass alle Kondensatoren im Zielcomputer und auf Erweiterungen ausreichend entladen sind, und dass 3.3V-Regler auf Erweiterungen beim Einschalten nicht in Schwingung geraten, was teure Schäden zur Folge haben könnte.
Für den unwahrscheinlichen Fall, dass diese Vorkehrungen versagen, ist CA-PSU von einer deutschen Produkthaftpflichtversicherung abgedeckt.