"Escape Room - Das Spiel" von Noris erfreut sich bei uns zu Haus noch immer anhaltender Beliebtheit. Zeit damit mal etwas eigenes auf die Beine zu stellen.
Die neuen Schlüssel sind bereits per Laser aus Balsa geschnitten und graviert. In naher Zukunft wir der Chrono Decoder mal 'gebruteforced'. Mal schauen ob sich bei den Codes Regeln ableiten lassen oder es fest Werte sind. Viele Infos gibt es dazu noch nicht im Netz.
Posts by basitsch
-
-
Ein 3B+
Es passen wohl Raspberry Pi 3A+/3B+ oder Pi Zero 2 W -
Meinen Sidekick64 habe ich heute auch zusammengesetzt. Und nebenbei noch einen ASSY 250466 gesäubert, und wieder bis zur Lauffähigkeit bestückt.
Netzwerk auffem Klo?
Für die Webbasierte Statistik? Spülgänge, Haufengröße...
Doctor, it hurts when IP.
-
Habe jetzt nicht gesehen. Eventuell etwas in Richtung Micro-HDMI? Die sind Verpolungssicher, haben aber eventuell zu wenig Pole!?
Oder man macht den USB-C-Stecker per 3D-Print-Aufsatz nachträglich Verpolungssicher. -
Das Interesse ist auf jeden Fall vorhanden. Ich möchte auf keinen Fall wieder anfangen Gehäuse zu bearbeiten.
Einen USB-C-Stecker halte ich aber für nicht geeignet, da eben kein Verpolungsschutz gegeben ist. -
Gegen Schmauchspuren und um die Linse zu schützen?
Gegen die Schmauchspuren. Erster Test war auch ganz überzeugend.
1. Bild: Links mit Air, rechts ohne.
2. Bild: mal feine Strukturen auf 1,5mm Balsa getestet -
Heute etwas kleines gedruckt. Eine Air-Assist Düse für den xTool D1. Ob es was bringt? Muss ich noch testen.
-
Nach langer Zeit ohne funktionstüchtigen C64, bin ich heute mal zum Freiluft-Basteln gekommen.
Altes geschlachtetes Mainboard mit Kernelumschalter, Super Video Mod, FPGASid und BeamRacer ausgerüstet und löppt auf Anhieb.
Jetzt folgt demnächst noch der entsprechende Retro-Arbeitsplatz.
-
nutze beruflich eine Space Mouse von 3d Connexion für 3d Konstruktions SW und möchte diese nicht mehr missen, erleichtert mir die Handhabung doch sehr. Habe privat auch eine, da habe ich allerdings nicht so wirklich SW die sie unterstützt. Wenn ich endlich mal dazu komme meinen 3d Drucker aufzustellen und dazu Cura installiere hoffe ich das die da einsetzbar ist.
Ich hab mir auch vor Jahren privat eine Space Mouse Pro zugelegt und möchte sie seit dem nicht mehr missen. Habe damals zu einem refurbished Vorführmodell gegriffen.
-
svenpetersen1965 Ich spiele schon seit einer Weile mit dem Gedanken, mir einen Schneidplotter genau für diesen Zweck zuzulegen. Daher ist der Hinweis, den Brother möglicher Weise zu meiden, hilfreich für mich. Weißt Du, welchen Cricut Plotter Dein Kumpel hat? Können die alle das automatische Positionieren, oder erst ab einer gewissen Preisklasse?
Ich nutze bereits für solche und viele andere Sachen einen Silhouette Portrait. Ist recht günstig, und es gibt auch kompatible Messer von Drittanbietern. Mit der beiliegenden Software hatte ich auch noch nie Probleme. Bilder importieren, Schnitte setzten. Fertig. Die Marker setzt er auf Wunsch automatisch.
Von Cricut lasse ich selbst die Finger. Hatte mal testweise einen. Die Software macht alle Vorteile der Geräte zu nichte. Eigene Einstellungen sind nur sehr umständlich, wenn überhaupt zu realisieren. Außerdem hatte mein Gerät Probleme mit dem Anpressdruck. So wurden selbst einfache Materialien oft schräg eingezogen.
-
Hab grad den Weihnachtsbaum auf seinen Holzfuss gebastelt. Am Naturbaum hängt doch tatsächlich ein Etikett: "Nicht zum Verzehr geeignet!"
Sieht erstmal merkwürdig aus, aber vom Prinzip lässt sich damit ja einiges machen - z.B. https://www.smarticular.net/ch…-trinken-statt-entsorgen/
Das bedeutet dann eventuell, dass deiner mit Pestiziden belastet ist: https://www.bund.net/service/p…rliche-mittel-im-einsatz/
-
Moin zusammen!
Mir sind heute Bildaussetzer bei meinem Schneider CP664 aufgefallen.
Angeschlossen ist der Rechner an einem TV via Scart. Ich betreibe ihn mit einem 5V/12V-Netzteil. Die Bildaussatzer (je 1 bis 2 Sekunden) treten nach ca. 5 Minuten Betrieb auf. Je länger er eingeschaltet ist, desto häufiger sind die Aussetzer.
Am exakt selben Setup (Netzteil, Kabel, TV) betreibe ich auch einen Schneider CPC6128. Bei dem treten keine Probleme auf. Ich vermute also dass der CPC664 die Quelle des Problems ist.
Sind jemanden solche Probleme bekannt? Wie könnte ich da abhilfe schaffen?
-
Genaus diese Maus hatte ich früher mal für den CPC. Ja, man kann sie zwischen CPC und C64 umschalten. Die Box kommt beim CPC zwischen Monitor und Rechner und wird so mit Strom versorgt. Ich meine am C64 läuft sie nur als Joystickmaus. Kann mich aber auch täuschen.
-
Ja, genau. Zum Testen alle abwechseln an der selben Steckdose und eigentlich alle an einer Leiste.
Das würde ich ab jetzt immer so handhaben.
-
Hui. Was sagen mir, als Laien, denn all die neuen Erkenntnisse nun in Bezug auf meine 'funkenden' Scartstecker?
Erst Eurostecker ziehen,
dann Scart Stecker einstecken,
dann Eurostecker wieder einstöpseln.
Stefan
Ich erweitere wie folgt: Nur die aktuell benutzte Konsole einstecken. Falls Zwischenstecker mit Schalter verwendet werden: Zweipolige nehmen oder aismessen dass der Schalter die Phase (L) unterbricht.
Ich werde nämlich den Verdacht nicht los, dass hier ein knappes Dutzend Y-Entstör-C's parallel geschaltet werden... was bei dem erlaubten halben mA Leckstrom pro Gerät dann in den Bereich des FI-Auslösestroms kommt.
Also der FI fliegt mir ja nicht.
Die Leiste habe ich so geschaltet, dass die Phase geschaltet wird. Hatte ich mit meinem Testboy geprüft.
-
Hui. Was sagen mir, als Laien, denn all die neuen Erkenntnisse nun in Bezug auf meine 'funkenden' Scartstecker?
-
Ist doch schon alles erklärt und geklärt.
Na, dann entschuldige bitte die Störung.
Sorry, ist wohl falsch angekommen. Ich wollte nur nicht alles doppelt schreiben.
-
Ist doch schon alles erklärt und geklärt.
-
Nein, kein Kabelanschluss, keine Antenne. Die Spannung liegt ja auch auf Seiten der Konsole an, nicht auf Seite des TVs.
-
Deswegen hatte ich ja nochmal nachgemessen.
Jedenfalls danke. Die Sache hat sich für mich geklärt, ich hab einige Infos erhalten und ein paar Ideen für zukünftige Recherchen.