Habe auf sellmyretro ein neues Netzteil für den C64 aus Deutschland gefunden.

Hallo Besucher, der Thread wurde 8,6k mal aufgerufen und enthält 22 Antworten
letzter Beitrag von Schmitti am
Neues C64 Netzteil aus Deutschland
-
-
https://www.c64psu.com/36-commodore-power-supply-units-psu
Hier kann man auch neue Netzteile für den C64 kaufen. -
Gerade gesehen das Netzteil auf sellmyretro nur für 110-120 VAC / 60Hz geeignet ist.
Brauche kein Netzteil. Ich fand das nur interessant weil es aus Deutschland kommt. -
Gerade gesehen das Netzteil auf sellmyretro nur für 110-120 VAC / 60Hz geeignet ist.
Zwei kaufen und in Reihe schalten
SCNR
-
Wow, sogar mit VDE, CE und GS Logo. Und das Typenschild sieht so verdammt original aus. Der Verkäufer hat null Bewertungen. Ich würde mich nicht trauen so etwas im Internet anzubieten. Pauschal verstößt er gegen mindestens vier Gesetze bzw. Verordnungen.
-
Warum im Gottes Namen verkauft jemand ein Netzteil von Deutschland aus , welches nur mit 110-120 VAC betrieben werden kann ?
Da kann man deutlich günstiger im Ausland kaufen .
Sehr rätselhaft , weil er ja auch dadurch rein theoretisch alle deutschen Normen (VDE usw. ) einhalten muß .
Gerade nochmals auf der HP des Anbieters nachgesehen ,kommt aus Stoke-on-Trent, Staffordshire.
Gibt es in Bremen bzw Bremerhafen ein Freilager ?
-
Auf dem Aufkleber auf der Unterseite steht 220V/50Hz als Input. Passt nicht zur Artikelbeschreibung "110-120 VAC / 60Hz input".
Aber der Hinweis "Type B plug (USA, CAN, JPN, MEX and many others)" macht doch schon deutlich, dass er es gar nicht nach D verkaufen möchte. -
... man weiß es nicht so genau... etwas nebulös.
-
Weil er es kann, heutzutage wundert mich gar nix mehr, wer, wo und was alles so verkauft wird.
-
Inklusive der shipping cost wäre man schon bei umgerechnet über 100 Euro für ein einziges Netzteil
Und auf die Etikette auf der Rückseite verrät nichts darüber welche Firma das hergestellt hat. Wer "Dee Van" ist bleibt komplett unklar. So wird der Eindruck erweckt das Ding wäre von Commodore hergestellt worden.
Und was total abgefuckt ist, die Warnhinweise unter "Description" auf der Verkaufsseite sind eins zu eins komplett Copy&Paste von der c64psu.
Ich finde das Teil sehr dubios.
EDIT:
ZitatGerade nochmals auf der HP des Anbieters nachgesehen ,kommt aus Stoke-on-Trent, Staffordshire.
Naja, die Plattform Sellmyretro kommt aus England aber dort kann sich jeder anmelden und seine Alten&Neuen Sachen verkaufen. Versand nach Deutschland gibt der Verkäufer "Dee Van" auch als Möglichkeit an, kostet dann 15 Euro Porto. Die Plattform lässt sich auch auf Euro umschalten, so das man dann den Preis umgerechnet in Euro bezahlt. Es richtet sich daher schon an Käufer in Deutschland.Auf dem Netzteil selbst steht aber auch "Made in Taiwan" drauf. Das Internet bietet mir dann dies als Verkäuferinformation an: "Dee Van Enterprise Co Ltd , a Taiwan Exporter,Manufacturer exporting products to Asia,Australasia,Central/South America."
-
Das Typenschild vom Original-Netzteil kopieren (von wegen Made in Irgendwo...) und auf eine beliebige Kiste kleben ist jetzt nicht das große Problem (solange einem nicht VDE und TÜV auf den Hacken klebenn...) und für ein amerikanisches Netzteil sind unsere Prüfzeichen eh nicht erforderlich (ihre UL und CRdingens wollen sie aber durchaus sehn!)
Und deutsche/europäische Netzteile hat er momentan eh nicht im Angebot...
-
c64psu.com/36-commodore-power-supply-units-psu
Hier kann man auch neue Netzteile für den C64 kaufen.Die scheinen doch etwas vielversprechender...
-
Die scheinen doch etwas vielversprechender...
Ich hab mir mein eigenes Netzteil gebastelt aus 2x Stecker-Netzteil. Aber das Polen-Teil hab ich hier, als Backup. Sieht besser aus als das Original (gab dazu hier bereits einen Thread).
Dem Teil aus diesem Thread hab ich nie getraut. Wer auf ein 220V-Teil aus anderen Auktionen verweist die es nicht gibt, der hat es mit mir vergeigt...
-
Gibt es inzwischen noch weitere Adressen oder Veränderungen hierzu? Nachdem ich jetzt 3 Netzteile allein für den BMC64 gekauft habe (von der Unmenge an USB Netzteilen zu schweigen, die ich vorher schon hatte) bin ich langsam verzweifelt genug ein echtes C64 Netzteil zu kaufen. Es verkauft anscheinend einfach niemand ein USB Netzteil was *wirklich* 5,1V und *wirklich* 2-3A hat. Jedenfalls finde ich da nur Dinge Made in China, und die haben meinen neuen BMC64 nichtmal booten lassen.
-
Wäre da nur mal als Idee doch mal den Verkäufer des BMC anzutexten, ob er Tipps diesbezüglich hat.
Ich persönlich nutze so ein NT (ohne Gewähr, Leistungsdaten nicht geprüft!):
https://www.amazon.de/Ladegerä…56725673&psc=1&th=1&psc=1
Ansonsten kenne ich als neue Netzteile nur die aus Polen...https://www.ebay.de/itm/112912…fxdEULyqW2R8aAr5kEALw_wcB
(Ich habe davon das kombinierte NT für C64 und 1541, hab damit keine Probleme und bin zufrieden. Nutze es aber auch nicht oft.)
-
-
Zum selbstbauen fehlt mir jegliches Talent. Ich habe den BMC64 getestet und der funktioniert auch -- aber im besten Fall bisher mit Dauer-einblendung von Undervoltage in der Ecke (kleines Blitz-Zeichen).
Wäre da nur mal als Idee doch mal den Verkäufer des BMC anzutexten, ob er Tipps diesbezüglich hat.
Mach ich vielleicht auch. Dein Stecker da sieht auch ganz vernünftig aus, auch wenn er eigentlich meistens Smartphone Akkulader benutzt wird - es kommt ja nur drauf an dass er genug Saft bringt. Du benutzt ebenfalls eine BMC64? Ich habe einen ziemlich guten erworben, der hat eben noch einen winzigen Lüfter angebaut, sowie DB9 Ports, Anschalter/Resetschalter... Eventuell kann ich mir notbehelfen mit dem Raspberry Pi 400 USB Netzteil, aber das hat einen USB-C Stecker, und ich brauche einen USB Mini Stecker für das BMC64. Mit einem Adapter könnte ich das wenigstens mal testen.
Danke vielmals für den Tipp mit dem polnischen Netzteil. Wenn garnix mehr geht, nehm ich so eins. Will mir halt nicht die Bude abfackeln.
-
Nein, Greisi Teile habe ich keine mehr da. Was ich noch habe sind Platinen für das Retro-Commodore.eu Netzteil. Meine letzten Bauteile dafür sind aber gerade am Wochenende verkauft, Platinen hätte ich noch.
-
Ich hab mal den BMC einige Zeit auf meinem Raspi laufen gehabt, aber ohne die C64-spezifische Erweiterungsplatine.
Das USB-Netzteil (wozu ich sagen muss, mein sieht identisch aus, aber OHNE Markennamen-Aufschrift... also die Elektronik da drin könnte wieder eine ganz andere Seite... siehe auch dazu die Bewertungen bei Amazon...) befeuert meinen Raspi zumindest ohne die Undervoltage-Warnung.
Inwieweit ein anderer Raspi (Modell) diese Meldung an diesem Netzteil auch bringen würde oder wie sehr die Erweiterungsplatine hier noch beeinflusst, kann ich nicht sagen.
-
Es verkauft anscheinend einfach niemand ein USB Netzteil was *wirklich* 5,1V und *wirklich* 2-3A hat.
wie wäre es mit einem Netzteil für den Raspberry Pi, dieses wird direkt mit 5,1V beworben.
https://www.raspberrypi.com/products/type-c-power-supply/ 5,1V/3A