Das sieht dann aber doch eher nach Castlevania aus...
Posts by Löwe
-
-
Ich habe von selbigem Händler das C64-Netzteil schon eine Weile in Verwendung und kann eigentlich nichts Schlechtes darüber berichten; auch mit angeschlossenem SD2IEC gibts keine Probleme.
-
Achsooo, ich dachte es gibt garkeine 100% Versionen von Western Games.
Alles klar, weitermachen!
-
Leider gibt es kein einziges funktionsfähiges Exemplar der "Golden Disk Juni 1994" auf der das Spiel Western Games, von Magic Bytes veröffentlicht wurde.
Das IFFL-File auf Seite 2 war/ist defekt. Und zwar so defekt, dass das Game unbrauchbar/nicht startbar ist.....
Also in meiner SD2IEC Collection befindet sich eine Version von Western Games, bei der ich zumindest auf die Schnelle kein Problem entdecken konnte.
Was sind denn das konkret für Fehler, die bei den bisherigen Versionen auftreten?
-
meinen vor ein paar Tagen eingetroffen , zerbröselten Blue Note Laptop repariert. -- läuft
Cool, sowas würd ich mir auch noch hinstellen in meiner Sammlung.
-
Den kannst du sogar zu einem 4096STE aufrüsten.
Du meinst einen 4160 STE mit 4x 1MB RAM? Die hab ich meinen 520er ohnehin verpasst.
Ich bin der Ansicht daß diese Aussage schlichtweg falsch ist. Ein ST arbeitet "immer" mit 2 Speicherbänken, wobei eine bei den 520er unbestückt ist. Was Du meinst, sind 4 Steckplätze für SIMM Module, von denen auch wieder zwei zu einer Bank zusammengefaßt sind.
Okay, dann sind es eben 2 Speicherbänke und 4 Steckplätze, wenn man ganz genau sein will. "Schlichtweg falsch" ist meine Aussage, dass man einen 520er problemlos zu einem 1040er aufrüsten kann, deshalb aber sicher nicht.
-
Der 520 STE hat ja vier RAM-Bänke auf der Platine, kann also problemlos zu einem vollwertigen 1040 STE aufgerüstet werden.
-
https://www.atari-forum.com/vi…7ce343f7de35c39655b460d16
Für STE und Falcon gibt es einen neuen SD-Kartenleser mit Anschluss am Extended Joystick Port bzw. eine weitere Version mit ACSI-Anschluss für die gesamte ST-Reihe.
Hat schon jemand Erfahrung mit den Teilen und kann sagen, wie sie sich im Vergleich zu UltraSatan und GigaFile schlagen?
-
So, ich habe jetzt folgendes Setup ausgetüftelt ohne groß etwas anzufertigen. Scheint für meine Anforderungen zu reichen:
Geräte: SD2IEC (Device 8), FD-2000 (Device 8), 1541-II (Device 9)
Zum Benutzen des SD2IEC: SD2IEC und 1541-II on, FD-2000 off
Zum Datenaustausch zwischen SD2IEC und 1541-II: dito
Zum Benutzen der 1541-II mit Nachlademöglichkeit: SD2IEC mittels Button off, 1541-II und FD-2000 on, Device 8/9 zwischen den Geräten swappen
Ich hoffe, ich komme nicht noch auf irgendeine Anwendungsmöglichkeit drauf, für die sich dieser Aufbau nicht eignet...
-
-
Danke für eure Vorschläge!
Das softwaremäßige Umschalten scheint mir etwas umständlich, außerdem müsste man testen, ob man damit 8 und 9 tauschen kann.
Es gab doch mal einen Umschalter von Icomp. Finde den aber nirgendwo mehr. Vorteilhafterweise können dann alle Geräte "8" sein. Zum Kopieren braucht man den 64er ja eigentlich nicht mehr.
Doch, eigentlich schon. Es gibt Tools zum Zurückschreiben von d64-Containern auf physische Disks; das möchte ich gerne nutzen, da ja wie erwähnt nicht alles auf SD2IEC läuft. Kann dieser Umschalter auch verschiedene Adressen zuweisen/tauschen?
Also bevor ich da so eine high sophisticated Lösung entwickle, würde ich mir ehrlich gesagt lieber einen simplen (Doppel-)Umschalter bauen, mit dem ich die Device Adressen des SD2IEC und die 1541-II jeweils zwischen 8 und 9 umschalte.
Klingt genau danach, worauf ich hinaus will.
Gibts da irgendwo eine Bauanleitung?
-
Seitdem ich Besitzer eines SD2IEC bin, stellt sich mir folgendes Problem: Das SD2IEC ist bekanntlicherweise nicht voll kompatibel, sodass eine Anzahl von Software/Spielen verbleibt, die einen anderweitigen Speicher benötigen. Dieser ist bei mir immer noch das gute alte 1541-II.
Dadurch wirds aber mit der Laufwerksnummerierung unbequem. Der größere Teil der Software läuft wohl doch auf SD2IEC, also hab ich hier die 8 zugeordnet, folglich muss das 1541-II Nummer 9 haben, was aber völlig nutzlos ist, weil die dort verbliebene Software ja zu 100% inkompatibel nachlädt.
Ich hab auch noch ein FD-2000, welches eine sehr praktische Swap-Funktion zum Wechsel der Laufwersadressierung während des Betriebs hat. Schließt man dieses auch noch an den Bus (zB als 10), bringt das aber auch nix, weil es sich nur die 8 oder die 9 von den anderen Laufwerken holen kann, und diesen dann die eigene Nummer zuweist.
Meine Frage ist nun, ob es möglich wäre, so einen Swap-Button fürs 1541 (II) zu basteln oder ob jemand eine andere Lösung kennt, ohne dass man immer an der Dipswitches herumfingern muss.
-
Als Notlösung bzw. für den C64-Modus reichts wohl.
Im Vor-Internetzeitalter ist man vielleicht nicht so ohne Weiteres an eine zusätzliche C128-Tastatur herangekommen.
-
Ich vermute mal, da war es einer Leid, dass die CeVi-Tastatur unergonomisch hoch ist und hat Computer und Tastatur trennen wollen.
Besonders ergonomisch sieht diese Konstruktion aber auch nicht aus...
Kann es sein, dass man diese Tastatur für einen C128D angefertigt hat, vielleicht weil die originale kaputt oder verloren war?
-
Das ist ja schon mal ein Fortschritt, obwohl tiefschwarz auch nicht jedermanns Sache ist.
Gut finde ich auch die große Geräteauswahl.
-
Ich war von Anfang an an die Competition Pro bzw. deren Klone geprägt. Als ich dann später andere Joysticks in die Hände bekam, waren mir die Wege dort viel zu lang und ich konnte kaum damit spielen.
Auch heute gibt es für mich am C64/128, Amiga und Atari nur die CP's oder bauähnliche Joysticks mit möglichst kurzen Schaltwegen. Normalerweise halte ich sie von unten in der linken Hand auf dem Schoß, Knüppel in der rechten Hand und mit dem linken Daumen wird der Button gedrückt.
-
Die allerersten Schülerzeitungen (späte 80er) haben wir so gemacht, dass jeder seinen Beitrag mit Hand geschrieben hatte und das Ganze dann zu einer Zeitung zusammengeschustert wurde; das war eher ein Konvolut.
Später (frühe 90er) wurde dann schon mit PC gearbeitet und mit Matritze vervielfältigt; das war ein Gerät, das beim Schulwart stand und per Handkurbel bedient wurde. Auch bei uns gab es Sammlungen von Bonmots aus dem Unterricht und Ähnliches. Es war eine lustige Zeit und ich habe auch redaktionell vieles beigetragen, hatte aber damals mit der EDV nix am Hut.
-
Gut Ding braucht wohl Weile, bis sich hier jemand meldet.
War in letzter Zeit nicht mehr drin, v.a. weil ich mich an Ashen Empires versuche, aber EUO hat definitiv mehr Retro-Flair.
Kartoffelpuffer Wie heißt du im Spiel?
-
Nabend,
ich habe bei meiner Sega Saturn irgendwas vermasselt.
Die Kiste bekam nach 30-60 min Betrieb immer massive Bildstörungen und hängte sich dann bis zum Abkühlen komplett auf. Nach etwas Recherche bin ich draufgekommen, dass es sich wahrscheinlich um ein bekanntes Problem am Netzteil handelt:
https://segasaturngroup.proboa…d/8912/saturn-overheating
Wie oben beschrieben, habe ich den Mosfet TOP202YAI gegen einen TOP223YN getauscht mit dem Ergebnis, dass nun garnix mehr geht, sprich keine Spannung mehr am NT ist. Da ich 10 Stück von den Teilen bestellt habe, versuchte ich es mit zwei weiteren, ebenfalls nix.
Kann man so einen Mosfet verpolen? Irgendwie erscheint mir das aber auch unwahrscheinlich, da dieser ja an ein Blech angeschraubt wird, üblicherweise wohl mit der Beschriftung nach außen...
-
Finde ich sehr interessant, wo kann man die 1581replica bekommen?
Es kann ein Amiga-Laufwerk direkt angeschlossen werden.
Diese Adapter passen übrigens leicht verändert auch in den Amiga
Ist das nicht ein Widerspruch?