Beiträge von Jammet

    Passend zum Thema Adventures, was eine schöne Zeit wir doch haben. Ich habe gerade angefangen Herra 47 zu spielen, und das basiert ja auch auf einer neuen Engine für Abenteuer Spiele wie man sie auf dem C64 so vorher nicht umgesetzt hat. Was ein cooles Spiel, und zusammen mit dem Original hier, ist das nach Briley Witch Chronicles (Console style RPG), Sonic the Hedgehog (Console style Jump & Run), Eye of the Beholder (Dungeon Crawler) jetzt meiner Meinung nach ein viertes mal ein echter Meilenstein für den C64. Vermutlich habe ich davon auch etliche in der Aufzählung ausgelassen. Mal davon abgesehen, dass Witchsoft Games demnächst ein neues Ultima-like rausbringen will, muss ich echt nochmal betonen wie cool ich das finde, dass wir wieder C64 Spiele mit einer dicken Spieldauer bekommen! Nichts gegen die genialen Arcade Umsetzungen der letzten Jahre, aber im etwas erhöhten Alter freut meiner einer sich besonders über langsame Spiele, die einen auch längerfristig begleiten.

    Ich hab mir das jetzt mal gekauft und fange an es zu spielen! Und wow, allein die Aussicht darauf, dass wir nebst dem originalen Larry jetzt auch noch diesen Spezi hier haben, Herra47 ist ja in Finnland ein Superstar der Komödie, hab mir ein paar davon aus Jux angesehen, und schade dass bei vielen einfach keine Untertitel vorhanden sind.


    Es schaut jedenfalls auf den ersten Blick schon Klasse aus. Klar, die Grafik ist eher zweckmäßig, aber das passt ja schon ziemlich genau auf alle frühen Sierra AGI Abenteuerspiele. Definitiv unterstützenswert, auch wenn einige Stimmen sich beklagt haben, dass man hier im Prinzip Larry nimmt und ihn umbenennt, das macht mir garnichts aus, da steckt definitiv viel Kreative Eigenidee auch mit drin. Und wir sollten wirklich hoffen, dass man diese Engine weiter benutzt, denn damit scheint so einiges machbar zu sein.

    Es war vermutlich wirklich eine Aufwand und Zeit vs Geldfrage. Da waren sie, die neuen 16 Bit Computer, und da war es auch kein Problem wenn man mit Kanonen auf Spatzen schießt, also nicht optimiert programmiert. Laufen würde es trotzdem. Immerhin gab es ja trotzdem noch eine 8 Bit verion, die für den Apple 2, welche angeblich auch auf einem solchen Computer entwickelt wurde. Später kam wohl erst die DOS version. Und dann fuhr der 16 Bit Zug ab und man blickte nicht zurück. Zumindest konnte ich dazu nichts besseres mit Google finden.


    hier:

    Und wie soll er denn das machen mit neuen C64 Games?

    Es hat heute doch eine Handvoll Player aktuell die das mehr oder weniger nebenamtlich machen.

    Ob die Lust haben bei ihm einzusteigen und die Marge weiter zu verkleinern?

    Nur weil auf der Packung "Commodore" stehen könnte, werden die Spiele nicht begehrter oder besser.

    Oder soll er von grund auf ein eigenes Label aufbauen, mit exklusiven Spielen und vielleicht noch Knebelverträgen, die Programmierer verbieten, woanders zu publishen? :bgdev



    ¯\_(ツ)_/¯ Wie das konkret aussehen könnte, werden wir ja sehen, wenn es passieren sollte. Wieder ist das eine Frage der Kooperation. Gibt jedes mal wenn eine neue ZZAP Ausgabe rauskommt, eine Coverdisk mit ziemlich guten Spielen drauf. Man könnte sie, anstelle oder zusätzlich zur ZZAP, oder gerade wegen der aufkommenden Marketingsituation, miteinander verkoppeln. Die Macher oder der Publisher dahinter haben ein deutlich grösseres Publikum, sie haben kostenlose Presse, ihre Namen oder ihr Label werden in einer weiteren Nische/Ecke bekannt. Wie gesagt, sowas macht die ZZAP mit jeder einzelnen Ausgabe, teilweise mit kleinen Extras, exkusiven Spielen (oder versionen davon) ...

    Aber schön, dass einige echt noch C64 Spiele spielen. Ich werfe die ab und an auch mal an, aber mehr wie 5 Minuten halte ich nicht aus.

    Die allermeisten der Spiele sind ja auch perfekt für die 5 Minuten. Wenn ich da an die ganzen Arcade Konversionen der letzten Jahre denke, haben wir sogar enorm viel dazu gewonnen. Alleine das C64er Galaga könnt ich Stundenlang 5 minutenlang spielen! ;3


    Wobei es *wirklich* auch ein Unterschied ist, ob man etwas spielt, was lange bei der Stange hält, und auch spielbar am C64 ist. Also den gewohnten Blick auf moderne Spiele mitgeht, wenn es darum geht, wie zugänglich ein Spiel ist. Paradebeispiel der letzten Jahre wäre hier bei mir z.B. die C64 version von Spelunky. Mein Gott, ich darf es nicht anfangen - sonst bleibe ich wirklich Stunden daran hängen. Und komplexe Rollenspiele neuerer Bauart auf dem 64er feiere ich extrem. Die Witchsoft Rollenspiele allem voran. Daran ist nix obskur. Auf das Damals übertragen wären sie die AAA Spiele des C64, heute.


    Deswegen sollte Perifractic - auch wenn er nicht komplett in die Richtung will - zumindest so viel aus dem Retro Gaming Markt rausschlagen wie er damit heute noch kann. Zumindest als Komponente! Wenn das nicht gemacht wird, nimmt man sich enorm viel Kuchen vom Teller, bevor der Kaffeeklatsch überhaupt erst anfangen konnte.

    Wenn Commodore sowas wie ein In-House Studio wiederbeleben würde -- also wenn Perifractic und die Firma wieder Spiele im Namen von Commodore produzierten, wäre das was Gutes? Ich denke da so an vergleichsweise "olle Kamellen" wie dieses Fussballspiel auf dem Modul was jeder mal gesehen hat, und was viele sogar total mögen. Und das sieht derbe primitiv aus, und nicht unbedingt auf eine aesthetische Weise wenn man mich fragt. Sowas würde Geld verschlingen, aber wenn es was gut gemachtes wäre, wäre das wieder positives Marketing für das neue Commodore.

    Rohblocks und Minecraft hat nix mit Retrografik zu tun.

    Da denke ich so drüber: C64 Spiele, oder egal welche Art von "einfach" aussehenden Spiele, inklusive Minecraft und sowas -- die sind auch Retro, nur nicht im gewohnten Stil. Wobei das noch lange nicht das einzige Spiel mit einfacher Grafik ist, was heute immer wieder gern gespielt wird. Die alten Mario spiele ziehen heute auch noch viele an, auch die vom NES. Da hilft der Bekanntheitsgrad einfach enorm mit, aber diese Spiele sind einfach gut, das ist das wichtigste. Spiele können sich heutzutage auf mehr als eine Art abheben: Kunst und Spass. Beides.


    Also wer sich damit stundenlang amüsiert hat vermutlich auch weniger Hemmungen sich anderen Spielen mit solch "übersichtlicher" Grafikg hinzugeben. :3 Einen grossen Aspekt erfüllt einfach die Ästhetik. Das Spiel kann noch so primitiv wirken, wenn es mit dem wenigen was es hat gut umgeht, wirkt es nicht "alt" sondern "einfach", denke ich. Das zieht die Leute trotzdem noch wie magisch an. Die Faszination ist da. Und Commodore könnte davon auch ein bischen profitieren, wie Nintendo.

    WOW! Ich hab ja erst vor kurzem ein Spiel gesehen, dass so eine Sierra Engine auf dem C64 hat. Habt ihr hier diese weiterverwenden können, oder auch so eine gebaut? Absolut genial! <3 Da kann man wieder ganz andere Träume mit erfüllen. Vielleicht ganz neue adventures oder Space Quest ^^.


    PS: So, alles gelesen und Hochachtung für die viele Arbeit, das ganze aus dem Nichts neu zu bauen! Ihr seid der Hammer :3. Frage mich was damit gemeint ist, das Ende sei teilweise stark verändert. Steigt Larry dann mit einem C64 in die Haia oder sowas? XD

    Glaubt ihr im Ernst, dass mega65 die Lizenz nutzen würde? das würde den Mega65 um mehr als EUR 50,- teurer machen, nur dafür, dass die MEGA-Taste durch eine Commodore-Taste ersetzt werden darf.

    Ja. Wenn ich das richtig verstanden habe, geht es hier um Kooperation mit möglichst vielen Partnern. Diese würden ziemlich sicher dazu genutzt werden, die Produktion billiger und schneller zu machen. Der Preis würde vielleicht sogar ein bischen sinken, oder nur wenig steigen. Wer weiss, wie stark man das drücken kann, um dann wieder auf seine Kosten mit Gewinnmarge zu kommen. Es wird wirklich sicher mehr geboten werden als nur eine Beratung und das Warenzeichen. Service. Pläne schmieden. Optimieren. Mit anpacken. Das denke ich jedenfalls, ist die Idee hinter dem allen, denn wie sollte das sonst auch funktionieren. Mehr Absatz gibt es nur mit Werbung, mit Preisen, und mit Kooperation.

    Ja, ich glaub der Mensch hat sich schon eine gute Anzahl seiner Träume erarbeitet. KITT, Star Würs, CEO, und Chefredakteur der ZZAP ... sowas schüttelt man nicht aus dem Ärmel ohne auch viel daran zu arbeiten. Mich macht's glücklich zu sehen wie jemand Glück im Leben hat. Und wenn das jetzt auf diese Weise verteilt wird, bin ich dankbar. Ich denk' schon, wir werden alle was davon haben, zumindest wenn man das überhaupt möchte.


    Einen neuen qualitativ hochwertigen Joystick von Commodore, ein Neo-Retro-Computer, oder einfach nur eine Neuauflage des vorangegangenem ... werden sehn' was kommt.

    Och, ich könnte mir auch eine Commodore Online Platform vorstellen, die zu so einer Philosophie passt. Also deutlich weniger als soziales Medium.


    Wenn ich sowas aufbauen würde, wäre es eine Mischung aus App-Store (CSDb) und Usenet. Weniger a' la Tweets und Fotos von Pudding, sondern regional unterteilte Diskussionsbereiche zu beliebigen Themen, die man global beliebig betreten/verlassen kann. Da kann man natürlich auch dann soziales posten, aber das wären moderierte Foren-ähnliche Bereiche. Vielleicht so wie damals im Fidonetz, aber grafisch. Schwer, das mit Worten zu definieren.

    Das würde soziale Medien nicht ausklammern, wäre eine neue Kollaborationsplatform für Software, aber auch allmöglich sonstige Themen, und das besondere wäre eben, dass man wieder ein Gefühl für lokales bekommt. Städtische Usergruppen oder Stammtische wären damit wieder etwas leichter machbares.


    Ist auch egal was ich mir das ausdenken würde, ich vermisse etwas was mir damals die alten Mailboxen immer gaben -- lokales! Bedingt dadurch, dass man Telefongebühren sparen wollte, bei der Einwahl. Sowas findest du im Internet heute nur wenn es spezielle Foren oder sowas für den Bereich gibt. Und die sterben aus.


    Was Commodore jetzt wirklich macht, kann man ja nur spekulieren. Eigentlich nicht so ganz sinnvoll, dass ich das jetzt versuche, aber unterhaltsam. :3

    Vermutlich bin ich einer dieser Jubelperser -- dabei habe ich aber garkein Problem damit, einzugestehen, dass das alles vielleicht auch ganz einfach nicht funktioniert. Ja, ich bejubel diese Aktion im Ganzen, und Ja -- ich freu mich derbe! Wie kann ich das auch nicht? Ich weiss, die erhitzten Gemüter sind die andere Seite der Münze, aber das zeigt mir doch auch wieviel Herzblut ihr alle bei dem Thema empfindet. Man merkt, dass es so gut wie niemandem egal ist, obwohl es theoretisch uns allen komplett schnurzegal sein könnte.



    Ganz unter'm Strich sehe ich da für mich einfach nur: wir haben unser Commodore schon gehabt, wir haben unsere Heimcomputer schon, uns kann nichts mehr weggenommen werden. :thumbsup:

    Nehmt das ganze mit Humor, oder Galgen-Humor, die Butter bleibt auf dem Brot, die Wurst gehört uns, und ich denke halt einfach gerne positiv.

    Hoffe das ist okay. Ich will euch damit echt nicht nerven. <3

    Ultimate64 ist so ungefähr das letzte Produkt, dass man Fünfzigjährigen mit leichtem Retro-Enthusiasmus verkaufen kann. Das muss eine betriebsfertige Lösung für maximal 100-150 Euro sein. THEC64, THEA500 sind da perfekt.

    Ich denke, dass es sehr gut möglich ist, die Ultimate64 unter 100 Euro bringen, wenn man an ein Volumen von 10.000 oder mehr denkt.Stückzahlen bedeuten alles für den Preis von Hardware. Der Einzelpreis des FPGAs liegt bei etwa 50 €, bei 10.000 Stück kann man direkt bei Altera kaufen, mit den richtigen Verhandlungen halte ich einen Preis von €20 für durchaus machbar.


    Und du glaubst ernsthaft dass man 10000 Stück an den Mann/die Frau bringen kann ? An wen denn ?


    Na mich zum Beispiel? Und ich bin zwar verliebt in nicht nur den C64, aber glaube nicht, dass der Kunde oder der Computer beide ausgefallen sein müssen um zueinander zu passen. Wenn der Commander X16 wohl eher nicht das Hauptgeschäft sein wird, wäre der Ultimate 64 nach wie vor das Ding was ich noch vor dem Commander X16 haben wollen würde. Und danach kann ich immer noch sehen was Commodore in Zukunft macht.


    Also ja, mich -- und andere wie mich. Die Homecomputer aus den 80ern lieben, so viel von der Technik darin verstehen wie ein Butterkeks, noch nie gelötet haben, kein Assembler programmieren und ohne Hilfe mit Basic nichts hinkriegen. Die *trotzdem* die Computer lieben! Ich bin so jemand, und behaupte, bei weitem kein Einzelfall zu sein. Ich denke es gibt weit mehr von meiner Sorte als vom harten Kern, oder die, die sich als sowas bezeichnen würden. Und ich bin auch gerne mit ein Teil davon, dafür reicht was ich im Herzen mit mir herumtrage auch noch aus. Deswegen geht's mir auch immer ein bischen auf den Nerv wenn man die Retrogames Maxi Geräte als Spielzeuge abtut ... ich bin kein C64 user zweiter Klasse. Ich bin einfach nur ein reiner Spass-user. Und potentieller Käufer vom Ultimate 64, mit oder ohne Commodore Logo.

    Die mögliche Aussicht auf Neuveröffentlichungen bekannter Computer, und auch vielleicht ganz neuer Computer, von Commodore, holen aus mir jedenfalls einen Glücksspringer nach links, rechts, vorne und hinten :3.


    Es ist schade, dass es den Omega 13, äh, Commander X16 vielleicht erst in "Phase 3" oder 4 von Commodore geben könnte. Wenn überhaupt. Aber für all die anderen Projekte ist meine Vorfreude gross. Ich hoffe Retrogames wird von diesen neuen Möglichkeiten ebenfalls versuchen, Gebrauch zu machen. Den C64 Mini eventuell sogar mit neuen Spielen und neuer alter Marke nochmal veröffentlichen vielleicht. Boom Baby!


    Meine Vermutung wäre das ein Deal mit Retro Games LTD steht. Atm werden Commodore Logos hergestellt um den A1200 damit auszustatten.


    Du sprichst mir aus der Seele! Die neuen Möglichkeiten! Und ja, wenn die Verfügbarkeit von z.B. einen fertig zusammengebauten Ultimate 64 von Commodore steigt, dann springe ich endlich über diese Hürde und habe den C64 der Neuzeit. Hardware, aber neue Hardware. Das würde sicher meinen BCM64 ersetzen. :3

    Ich frage mich, was erwartet man noch von der Commodore Marke? Lässt sich ein Mega65 noch übertreffen, und warum kauft sich nicht jeder den M65?

    Nicht jeder kauft den M65, aber jeder kauft z.B. das Ultimate64. Inzwischen gibt es neue Gehaeuse, neue Tastaturen, das alles koennte man auch komplett in einen "neuen C64" von der Stange verwandeln. Wenn auf sowas "Commodore" stehen wuerde, wuerde mir das z.B. ueberhaupt nichts ausmachen.


    Fänd ich genial und würde darauf mein Erspartes werfen, mit Gusto. Ich habe ja bis heute eigentlich keinen Hardware-C64, alles ist emuliert, egal wie sehr ich meinen BMC64 liebe. Und den The64 auch. So ein Ultimate64 ist schon lange interessant für mich, aber mit C= drauf wäre das noch ein i-Tüpfelchen. Was mich bisher aufgehalten hat war eigentlich eher die Verfügbarkeit und Kosten.

    Ich habe ihm den Thread zur Diskussion des Logos mal weitergeleitet. Und dazu auch gesagt, dass wir (ich) bei der Entscheidung welches Logo verwendet wird, entweder das Ur-Logo verwenden würde, oder eines, was zu einem Zeitpunkt registriert wurde, als die Commodore Produkte noch Heimcomputer waren.


    Zumindest kennt er jetzt ein paar unserer Gedanken dazu. Hoffe das ist Okay.

    Das auf den Bildern sind doch alles neuere Anmeldungen? Bei Commodore selbst (also bis 1994) gab es sicherlich auch kleinere Schwankungen, aber nicht so dramatische wie auf diesen Screenshots.


    Am besten schaut man sich alte Verpackungen, Buecher usw an, da gibt es nirgendwo dieses deformierte Logo, zumindest waere mir da noch kein solches untergekommen...

    Ich glaube, worauf er auch hinauswollte war, das Commodore auch damals schon inkonsistent war (was aber kein Grund sein muss, dass es so bleibt). Als Beispiele nennt er deutlich sichtbar wechselnde Plastikvarianten in den Produkten oder VIC20 Funktionstasten auf manchen C64ern, nebst dem Logo. Aber wie alt diese (R)'s oder TM's sind, weiss ich selbst nicht, kann ihm dazu auch nochmal eine Frage schicken.


    PS: Was ich jetzt auch getan habe, nebst dem Link zur Diskussion um das Logo! :3