Hab beide Kernal im U64 ausprobiert und imho keine Unterschiede festgestellt, weder in Kompatibilität noch im "Fluffigkeitsgefühl" -
und die Tastaturkommandos braucht man doch imho kaum, da das U64 doch sowieso automatisch lädt nach Mount+Run.
You are about to leave Forum64 to get redirected to the following address:
Please note, that the target website is not operated by us. We are not responsible for it's content nor does our privacy policy apply there.
Hab beide Kernal im U64 ausprobiert und imho keine Unterschiede festgestellt, weder in Kompatibilität noch im "Fluffigkeitsgefühl" -
und die Tastaturkommandos braucht man doch imho kaum, da das U64 doch sowieso automatisch lädt nach Mount+Run.
Der Unterschied zwischen "wollen" und "müssen" ist manchmal schwierig zu verstehen.
So, wie bei Lotto jeder Millionär werden kann - aber nicht alle.
Commodore ist die Firma, die sich 1954 gegründet und 1994 aufgelöst hat.
Und was war Commodore während dieser Zeit? Woraus bestand die Fa. Aus wem? Wer war Commodore? Die Leute, die Gebäude, der Name?
Was da dran?
Wer ist denn eigentlich Commodore?
Nur Jack Tramiel? Oder das Gebäude in Braunschweig, wo die deutschen Geräte gebaut wurden. Oder die anderen Fabriken auch?
Oder nur alle zusammen? Oder die Chipdesigner von MOS? Oder das Headquarter.
Oder nur alle zusammen? Aber was ist, wenn dann die Fertigungsfrau aus Reihe 5, Platz 4 gekündigt hat, die meinen C64 maßgeblich mit gebaut hat?
Ist es dann nicht mehr mein Commodore, oder unser Commdore, wenn diese Frau ersetzt wurde?!
WAS ist denn Commodore überhaupt?
Bis jetzt wird man ja immer gefragt, ob man den Flash überschreiben möchte bei einem Update. Allerdings: Wozu denn die Sachen in den Flash speichern? Dafür hat man doch auch interne Speicherplätze für Datenträger, die das imho viel sinnvoller beherbergen.
Ich hab im Flash nur ein paar Kernal-Alternativen liegen, sowie Palettenfiles und 2, 3 Cartridges. Und meine gebräuchlichsten Configfiles.
Ach kommt, ich würde mich auch drüber freuen.
Es gab nur ein paar echte "KITTs", nämlich die aus der Show. Genauso wie die Delorean-Zeitmaschine.
Alles andere, selbst wenn die Basis ein Original Trans-Am oder ein Delorean ist, sind nur Replikas.
Und trotzdem gibts davon hunderte, wenn nicht tausende, die sich das alles nachbauen - für teilweise enorme Summen.
Will sagen: Da draußen sind so Bekloppte, die nennen sich selbst Fans. Und Fun-Fact: C= Fans gibts ja nicht nur in Deutschland.
Ich bleib' dabei: Finde Idee und Projekt großartig, hoffe nur nicht, dass sich Peri dran überhebt.
Ist wohl wieder ein Thema für eine Sammelbestellung, wenn man da ein gutes Exemplar findet
Also Snapshots kann man nicht machen am U64, aber kann man Screenshots (also Bildschirmfotos) von der Oberfläche machen, um beispielsweise die Menustruktur auf einer Homepage zu dokumentieren ohne dafür windige Fotos machen zu müssen?
Und wird beim Streaming des Bildes über das Netz nur der C64-Bildschirm übertragen oder auch das Seiten-Menu vom Ultimate 64?
https://www.tsb.space/projects-2/u64-streamer/
Mit dem Tool kannst Du Screenshots vom U64 erstellen - auch vom Menu, allerdings nicht im HDMI-Overlay-Modus bzw. wie beim neuen U64E2 von dem seitlich reinfahrenden Menu. Für die Doku müsstest Du dann quasi so lange auf das "Freeze"-Menu umstellen.
pasted-from-clipboard.png pasted-from-clipboard.png
Um das Menu als Video mit-zu-capturen bräuchtest Du dann eine HDMI-Capture-Karte, die würde dann natürlich auch das Menu mit aufnehmen.
"in Film und Fernsehen"... Youtube-Videos sind ja unbestreitbar Filme.
Wobei hier aber denke ich eher gemeint ist, dass die Geräte irgendwo als Props auftauchen und es nicht um eine Dokumentation/Interviews etc. ÜBER diese Geräte geht...
Weil die für diese Rechte eine Menge Geld bezahlt haben.
Wie ist das, wenn ein Künstler, Buchautor, sonstwas, verstirbt - wäre dann nach dieser Logik alles, was er erdacht und gemacht hat, sofort gemeinfrei?
Es gibt nunmal Dinge, die so geregelt sind. Ob man das toll findet oder nicht.
Wenn man auf der anderen Seite des Systems stünde, fände man es gut. Als Konsument ist es natürlich erstmal belastend...
Das Pferd ist so tot, dass es schon so am Verwesen ist, dass sich hier täglich Menschen treffen, dass neue Hardware entwickelt wird, tausende FPGA-Boards verkauft werden, die Hardware in Form von Emulatoren verkauft wird, neue Keycaps und Gehäuse produziert werden... neue Spiele.
ja, stimmt, alles mit und um den Commodore herum ist so tot, dass es tot ist.
Gerne als Erinnerung: Die Marke ist bereits jetzt auch nicht gemeinfrei und alles, was man so damit labelt und produziert ist ein Markenrechtsverstoß*.
Witzig:
Verkauft jemand ein gebranntes Jiffy-DOS-ROM sind sich hier alle einig, dass Bobbels Markenrechte verletzt werden und irgendwelche Scammer sich hier bereichern etc. pp.
Nutzt jemand das Commodore Markenbranding - völlig fein, die Marke ist doch tot...
Ich mache mir die Welt, widdewiddewiesiemir gefällt... so funktioniert das halt nicht. Wer definiert, ab wann eine Marke "tot" ist?
*sofern es nicht vom Markeninhaber erscheint.
Das kann der Emulator nicht wissen, dann müsste er ja sämtlichen Code analysieren und daraus schließen, wann der Emulator auf Interaktion wartet.
Und "wann" ist der richtige Punkt beim Diskwechsel, wenn der Part erscheint? Eine Sekunde nach Beginn des Parts? Oder doch lieber erst nach 30 Sekunden, weil man auch die Stelle, wo man zum Diskwechsel aufgefordert wird, in sich auch erstmal ein Demo-Part ist, den man doch anschauen möchte...
Die Assembly64 setzt das imho manuell um, indem die Software zeitgesteuert jeweils die nächste Disk einlegt.
Wenn das hier dann umfangreich gepflegter wäre und Piciji theoretisch diese "Zeitindex-Datei" supporten würde, dann hätte man quasi eine solche Funktion...
...aber, ich denke, der Hotkey sollte wohl ausreichend sein, oder?
... und ein MEGA65 ein Commodore 65 sein kann, mit Logo und allem Drum und Dran…
Das geht auch jetzt schon für 6,25 EUR:
https://www.retro8bitshop.com/…inal-lookalike-c65-badge/
Fragt sich nur, ob es dann auch noch (für diesen Preis) geht, wenn jemand von "Commodore" die Szene gut im Blick hat?
Nein, dann für 6,65 € aber eben ein offizielles Produkt ohne Markenrechtsverstoß. (Die 6,4% Lizenzkosten sind einberechnet, von denen Peri sprach)
Würde gerne auch einen Satz nehmen. Dankeschön
Das eine schließt das andere nicht aus.
Stephan hat damit nur gesagt, dass es nicht etwa die Datei "Course01" mehrmals gibt, aber dann jeweils ein anderer Course enthalten ist.
Deswegen kann es trotzdem noch inhaltsgleiche Daten geben, die auf jeder Diskette vorhanden sind und somit nur einmal übernommen werden müssten.
Edit...
Ahh... einen Hauch zu langsam...
Display MoreWenn die Markenrechte verfallen sind, wie soll sich die jemand aneignen können? Die Rechte daran sind verfallen.
Wie soll das gehen ? Wenn ein Markenrecht verfallen ist kann JEDER dieses Markenrecht für diese bestimmte Marke neu eintragen und aufbauen lassen
Mich hat mal ein bei der Rechtefrage ein Jurist darauf hingewiesen, dass es bei einer Neuanmeldung im Markenrecht durchaus Hürden gibt:
Bösgläubige Anmeldung (§ 8 Abs. 2 Nr. 14 MarkenG)
https://www.gesetze-im-internet.de/markeng/__8.html
So einfach mal "Commodore" als Marke anmelden, wenn das Markenrecht ausgelaufen wäre, ginge nicht so ohne Weiteres. Ich zitiere mal aus der Mail:
QuoteWenn jemand eine Marke anmeldet, nur weil die Marke früher bekannt war, könnte das als bösgläubig gelten. Das passiert besonders dann, wenn die Marke identisch ist, sie für ähnliche Produkte genutzt wird und der Anschein erweckt wird, es handle sich um die gleiche Firma oder Marke wie früher. Die Anmeldung kann dann abgelehnt oder später gelöscht werden.
Eine neue Marke "Commodore" dürfte schon deshalb keinen Bezug zur alten Marke "Commodore" herstellen und wäre dann irgendwie sinnfrei.
Ein Beispiel aus Paderborn. Der Youtuber Johnnys World hat sich die brachliegende Marke "Kiddicraft" gesichert und produziert unter dem Label Klemmbausteinsets. 'Kiddicraft' war dabei die Ur-Marke aus deren Erfindung dann mit passender Lizenz ein gewisser Lego-Konzern weltbekannt wurde.
Aber interessant, dass Korodny offenbar schon Hintergrundwissen besitzt und nach einem ersten Video (was auch schon nur als Teil 1 betitelt ist und ja mehr oder minder nur anteasert) schon weiss, dass da gar kein Konzept hinter steht...
Das meine ich damit, dass der Ball mal flach gehalten werden sollte.
Keiner weiß was, aber wir alle (mich ja eingeschlossen) reden schon mit und drüber.
Also erstmal denke ich, sollten wir dieses "80 Millionen Bundestrainer"-Phänomen ablegen.
Und jetzt nicht wieder alle zu Besserwissern oder "Bessermachern" aufschwingen - jeder von Euch/uns hätte sich ja diesem Projekt auch annehmen können.
Hat keiner gemacht, also sollte man jetzt imho auch nicht maulen.
Fakt ist:
- im Moment ist nix richtig geklärt und es erscheinen seltsame Produkte unterm Commodore-Label
- es hätte, könnte ich mir vorstellen, sicher den ein oder anderen Produzenten gegeben, der sein Produkt doch mit dem echten Label gerne ausgestattet hätte,
hier fallen mir u.a. die Diskussionen um die Tastenkappen ein oder auch, ob die Gehäuse Reprints unter offiziellem Label kommen könnten. Und der "The64 Mini/Maxi" hätte bestimmt auch lieber "C" als "The" geheißen - nehme ich an.
Logisch ist:
- Wenn Peri (oder wer auch immer) so ein Projekt startet, werden sicherlich zunächst Menschen aus dessen Umfeld oder Menschen, die am Projekt beteiligt sind, hier mit Positionen bedacht. Oder würdet Ihr da anders vorgehen?
- Die Sache wird sicherlich finanziell auch nicht in ganz unbedeutenden Dimensionen laufen. Dass man im ersten Schritt an Geld kommen muss und später damit auch Geld verdienen muss, sollte offensichtlich sein. Wer jetzt schon dagegen moppert, geht sicher auch jeden Tag ehrenamtlich arbeiten.
Weiterhin betrachtet:
- verändert sich hier für uns für keinen was. Egal, wem die Markenrechte gehören. Bis jetzt darf man die Marke ohne Lizenz nicht nutzen. Danach hätte man zumindest die Chance.
- "Einfach verfallen" wird die Marke garantiert nicht. Dafür ist das alles noch viel zu bekannt. Die Rechte würde sich dann ASAP irgendwer sichern - man muss doch nur sehen, durch wie viele Hände die Marke bislang ging. Meint Ihr, die lässt man dann verfallen und dann ist das Allgemeingut? DANN will ich keine Commodore-gelabelten Produkte mehr haben, wenn die wirklich auf JEDEM Scheiß prangen...
DerSchatten, wo bekommt man diese Tasten? Und wo genau hast dann den Strom abgegriffen dafür?
Ich hab das Gefühl er hätte das Video nicht gepostet wenn die Sache nicht schon so gut wie sicher wäre...
und was RGL / Amiga Maxi angeht, diesen erwähnt er explizit im Video, er wird also vermutlich der letzte sein der diesen verhindern würde
Natürlich wird er das schon safe haben... sollte man von ausgehen, bevor er Monate investiert und dann mit so einem Video ihm dann einer die Wurst vom Brot klaut.
Und ich finde das gut! Ich muss sagen, dass ich große Stücke auf Peri setze und sein Vorhaben für richtig genial halte.
Wäre doch perfekt, wenn die Rechte sich geklärt an EINEM Ort befinden.
Wer seine Produkte nicht lizensieren lassen will? Für den ändert sich nichts.
Wer gerne ein offzielles Branding hätte - hätte dann zumindest die Chance ohne Rechtechaos.
Kann doch nur ein Win:Win werden.
Tja... hab vorher die Suche bemüht, kamen keine Treffer...