C64C mit 250466
Weisst Du noch, meine 1570 mit Timing-Problemen?
Welche CIA hat denn Deine 250466?
Mit dieser 206A-CIA im 64er ging die 1570 dann plötzlich auch komplett richtig.
Du bist in Begriff, Forum64 zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachte, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
letzter Beitrag von ir6Oixah am
C64C mit 250466
Weisst Du noch, meine 1570 mit Timing-Problemen?
Welche CIA hat denn Deine 250466?
Mit dieser 206A-CIA im 64er ging die 1570 dann plötzlich auch komplett richtig.
da ich auch 1541Ultimate & Co besitze, hatte ich erst den Raspi1541 nicht weiter beachtet...
aber das Teil macht echt Spaß !!
Danke VG Micha
Nachdem ich jetzt ein paar Tage testen konnte habe ich wieder mal ne Frage.
Ich nutze die Platine Rev.4 von bigby in der Option B auf einem Raspi 3B. Alles funktioniert prima solange ich keinen Speeder einsetze.
Da der 74er schon mal Schwierigkeiten machen soll habe ich den zunächst verwendeten GD74LS05 durch einen 74LS06 von TI ersetzt - allerdings ohne eine Verbesserung zu erreichen.
Hat jemand eine Idee was ich mal prüfen könnte?
Danke & Gruß
Chris
Hier endlich mal eine Rückmeldung von mir. Ich habe das Problem einkreisen können. Ich habe im Moment nur einen PI. Dieser ist in einem NES Mini Gehäuse eingebaut. Dieser hat neben einem Ein/Aus Schalter auch einen RESET Taster, extra USB und den Netzwerkstecker versetzt. Ich nutze eine Funktastatur mit USB Dongle.
Nehme ich das alles weg und nutze den nackten PI dann fluppt auch alles ohne Probleme.
*grr*
Hätte ich ja mal eher machen können.
Da muss wohl noch ein weiterer PI her.
Gruß
Christian
Hört sich an als wenn die Spannung vom Netzteil nicht reicht wenn alle angeschlossen ist!
Hört sich an als wenn die Spannung vom Netzteil nicht reicht wenn alle angeschlossen ist!
Dachte ich auch erst. Aber direkt an der Stiftleiste lagen immer knapp über 5V an.
Evtl. kommt es aber doch dort her. Der PI wird nämlich über die Stiftleiste (Pin 4 und 6) versorgt, nicht über den micro USB Stecker. Vielleicht mag er rückwärts nicht?
Mache ich bei einer dienstlichen Anwendung auch so (ich hasse micro USB), keine Probleme damit.
Die Netzwerkbuchse ist einfach nur passiv verlängert. Beim USB ist ein GL850G als Hub verbaut.
EMV?
Gruß
Chris
Dachte ich auch erst. Aber direkt an der Stiftleiste lagen immer knapp über 5V an.
Hast Du das mit einem Multimeter gemessen oder mit einem Oszi? Der Pi ist wirklich sehr empfindlich, was die Stabilität seiner Stromversorgung angeht.
Der PI wird nämlich über die Stiftleiste (Pin 4 und 6) versorgt, nicht über den micro USB Stecker. Vielleicht mag er rückwärts nicht?
Nein, das ist für den Pi kein Problem. So lange Du keine Überspannung oder Kurzschlüsse produzierst, denn auf diesem Wege umgehst Du alle Sicherungen auf der Platine.
Gestern auch ein PI3 mal mit Debian aufgesetzt und andauern die meldung bekommen das zuwenig suppe ankommt. Selbst mit einem 10A Steckernetzteil. Hatte dann die schnautze voll mal mein Labornetzteil was 5A kann auf 5,2 V gestellt. Und siehe da keine meldung mehr.
Ich konnte dann auch sehen am Labornetzteil das die Amperzahl hoch ging beim Compilieren.
Hm, 5,2V könnte ich ja auch mal probieren und gleichzeitig den Strom im Auge behalten.
Das Setup zieht 600mA +40mA wenn der USB Tastaturdongle drin ist.
Die Probleme bleiben. Mit eingesteckter Tastatur Bildfehler z.B. bei Ghosts'n Goblins.
Mit dem Skope sehe ich auch keine wilden Spannungseinbrüche oder Spikes.
Ich werde mir mal zum Gegencheck einen anderen PI besorgen.
Meiner hat Kühlkörper drauf sodass ich die Stiftleiste verlängern muss. Vielleicht ist das der Hund begraben.
Gruß
Chris
Hört sich an als wenn die Spannung vom Netzteil nicht reicht wenn alle angeschlossen ist!
Oder vielleicht hat das Kabel (zwischen Netzteil und Raspi) zu wenig Querschnitt?
Das waren gerade Laborleitungen. Ich hoffe die sind dick genug.
Chris
Gestern auch ein PI3 mal mit Debian aufgesetzt und andauern die meldung bekommen das zuwenig suppe ankommt. Selbst mit einem 10A Steckernetzteil. Hatte dann die schnautze voll mal mein Labornetzteil was 5A kann auf 5,2 V gestellt. Und siehe da keine meldung mehr.
Ist auch normal. Die Foundation hat nicht umsonst ein 5,1V und 2A im Angebot. Mein Pi3B gibt auch erst ab 5,2V ruhe.
Oder vielleicht hat das Kabel (zwischen Netzteil und Raspi) zu wenig Querschnitt?
Das ist das, was die wenigsten User auf dem Schirm haben. Das Netzteil (bitte keine Ladegerät) gibt zwar die nötigen 5,1V raus, aber über die dünnen Litzen des USB-Kabels fällt dann zu viel Spannung.
Jup mit dem Kabel Querschnitt daran habe ich gedacht, war ein Kabel extra nur für Power also ohne D+ und D-.
Ich hab mal ne Frage zu einem Multi-Image (wenn man das so nennen soll): Ich möchte die SD_Karte und den Pi gern für RecalBox und Pi1541 nutzen und nicht immer die SD-Karte wechseln und auch keinen zweiten Pi anschaffen.
Geht das mit Noobs ?
Moin
Da mein OLED nun angekommen ist, habe ich es nageschlossen und zum laufen bekommen.
Ich habe ein I2C OLED mit SSD1303 und 128x64 Display.
Da dieses OLED etwas mickrig klein ist und die Augen ja doch schon etwas gelitten haben,
frage ich, ob es dafür auch ein größeres OLED Display gibt
Also ich konnte nichts finden was unseren "älteren" Augen gerecht käme, leider.
Das Display ist klein, aber wenn ihr die Software ab Version 1.19 nutzt und Darstellung der Schrift im CBM-Font aktiv habt, wird die Schrift noch einmal kleiner als sie sein müsste. Dann mal den CBM-Font abschalten und ohne testen, ob besser lesbar.
i2cLcdUseCBMChar = 1
Gives you the option to use the font specified by the "ChargenFont" option on the OLED.
If you are using Commodore's chargen ROM this will double the amount of lines of text on the OLED.
Stephen White hat Support für größere Displays angekündigt für zukünftige Releases. Ansonsten gab es hier im Thread Leute, die ein OLED gekauft haben mit der gleichen Pixel-Zahl, dass ein paar Millimeter größer ist, so dass also die einzelnen Pixel etwas größer sind.
Oder mal einen guten Optiker aufsuchen und ein Nasenfahrrad kaufen?
Gibt doch auch größere Display