Posts by kinzi

    Batterien sind bei so einem kleinen System auch sinnlos. So ein System erzeugt dir unter Idealbedingungen über einen Tag gerechnet 5kwh, mehr nicht. In einem normalen Haushalt bleibt da nichts für die Batterie übrig.

    Also gut, ich fasse es nochmals zusammen ..


    Ich kritisiere erstens, dass "große" PV-Anlagen (PVA) keine Autarkie können (jedenfalls die meisten). Ist die Netzführung weg, gibt's keinen Strom. Das ist glaube ich ganz vielen Besitzern nicht klar. Im Krisenfalle hast du eine X kWp PVA auf dem Dach und keinen Strom. (Auch in der Nacht logischerweise nicht.)


    "Balkonkraftwerke" (BKW) teilen sie das Schicksal großer PVA, denn auch hier: Ohne Netzführung kein Strom. Und das, was "eingespeist" wird (wenn es überhaupt geht), davon wird man nicht reich.


    Daher ist es sinnvoll, ein BKW zu bauen, das im Bedarfsfall (Krisenfall, Netz weg) auf Insellösung umgeschaltet werden kann. Das können meines Wissens die wenigsten.


    EET baut nun ein BKW, das erstens genau erkennt (angeblich patentierte Technik), was im Haus verbraucht wird und nur diese Leistung dem Netz zur Verfügung stellt. Der Rest wandert in den 1 kWh-Puffer. Damit kann dieser Strom auch in "dunklen" Zeiten genutzt werden. Ja, das mag wenig sein, und ja, das mag kein "Geschäft" sein, aber:


    Die Anlage von EET kann im Krisenfall auf "Inselbetrieb" umgeschaltet werden. Das Prinzip bleibt das gleiche, was verbraucht wird, wird geliefert (bis zum Maximum halt), der Rest wandert in den Akku und kann später verbraucht werden - auch nachts. Der entscheidende Vorteil gegenüber PVA- und BKW-Besitzern ist: Man hat auch im Krisenfall Strom. Ja, keine zig kW um die Waschmaschine zu betreiben, aber wenn die erste Sorge im Krisenfall ist, dass die Waschmaschine nicht läuft - dann stimmt MMN was nicht.


    Im Krisenfall möchte ich etwas Strom für Licht, für Radio/TV (Informationsgewinnung), zum Handyladen (Kommunikation), etc. haben. Da reichen mir 600 W. Wichtig ist mir auch die Umwälzpumpe der Heizung, weil ohne Strom läuft nicht mal die. Ich habe mir von Leuten erzählen lassen, die 72 Stunden im Dunkeln saßen, weil die elektrischen Jalousien nicht mehr hoch gingen. Dafür reicht es z. B. auch.


    Also, im Krisenfall bescheidene Autarkie, im Normalfall etwas "Grundlast" - und weil die bei vollem Sonnenschein meist weniger als die Maximalleistung ist, "Nachnutzung" durch den Speicher. Damit bezahlt sich das Ding zumindest zum Teil irgendwann selbst.


    Du kannst natürlich immer noch der Meinung sein, das sei sinnlos. Ich hingegen finde z. B. einen Dieselgenerator im Schuppen sinnlos - außer du hast die entsprechenden Mittel, dich auch zu verteidigen. Denn im Krisenfall, wenn alles dunkel ist, bei dir aber "der Christbaum an" ist und "RRRRRRRRRRRRRRRRR" aus dem Schuppen tönt, hast du relativ bald Besuch. ;-)


    Und daher finde ich es schade, dass so wenige BKW auf diesen Umstand Rücksicht nehmen, und das habe ich mit meinem Posting ausgedrückt.

    Ich verstehe nicht, du beklagst dich, dass ein 600W BKW keinen Inselbetrieb kann. Das ist total sinnlos!

    Du hast meine Beiträge anscheinend immer noch nicht gelesen. Dort steht, warum und WANN ich einen Inselbetrieb sinnvoll finde.

    von/bis Sonnenauf/untergang an/absteigend und nachts garnix.

    Auch meine Ausführungen zu EET hast du immer noch nicht gelesen. Schade.

    ?( Unter Insellösung verstehe ich Autarkie.

    Ich schreib's gerne nochmals:

    Naja, kommt darauf an, was man vor hat. Energie hat, genau so wie Geld, "kein Mascherl".


    In Normalbetrieb kann man mit den 600 W zwar keine Waschmaschine betreiben, aber den ganzen "Grundumsatz" abfackeln. So abwegig sind Balkonkraftwerke nicht. Die Amortisationsdauer ist aber unter Umständen beträchtlich.


    Und im "Krisenfall", bei Inselbetrieb, muss ich nicht unbedingt gleich Wäsche waschen. Da ist wichtig, dass ich Geräte (Handy, Taschenlampe, ...) laden kann und z. B. die Umwälzpumpe der Heizung läuft.

    Wenn du nämlich so lange keinen Strom hast, dass dir die saubere Wäsche ausgeht, hast du ganz andere Probleme ...


    Und da nützt dann auch keine "5 kW Peak"-Anlage, wenn ohne Netzführung nix rauskommt. (Was deren Besitzer meistens gar nicht wissen ...)

    EET z. B. baut ein 600/800 W Balkonkraftwerk mit zusätzlich 1 kWh Speicher (für die Nacht() und Inselbetrieb bei Bedarf (umschaltbar).

    Was direkt verbraucht wird, geht weg, der Rest in den Akku.

    Wobei bei einigen vermeintlichen "Hobby-Kollegen" eher das Hobby im kaufen und verkaufen und damit der Fokus auf erziehlen und nachjagen einer schönen Marge gerichtet ist.

    :lol33:


    YMMD!

    Ich tausche lieber und verkaufe nur im Notfall, weil ich mich weder an denen bereichern möchte, die mir Sachen günstig überlassen haben, noch an denen, mit denen ich mein Hobby teile. Es soll Spaß machen und ich finde es schön, dass man sich untereinander hilft, ohne dafür einen Stundenlohn zu berechnen.

    Perfekt! Ich kenne noch Zeiten, da war es mal so. Ist aber leider lange her. Vielen Dank für dieses schöne Statement! :thumbup:

    Also für mich ist das nach wie vor aktuell. Ich halte es exakt so wie Telespielator .


    Manchen Leuten schenke ich sogar gerne was, und vielen Leuten würde ich nichts verkaufen, egal, wie viel Kohle sie auf den Tisch legen. Mag daran liegen, dass ich eben nicht davon leben muss.

    Ich neige einfach dazu, die Ein- und Ausgänge von solchen Zusatzgeräten möglichst originalgetreu haben zu wollen; da ist die Wahrscheinlichkeit, dass es Probleme gibt, am niedrigsten.

    Da bin ich schon ganz bei dir, keine Frage. Aber hier sehe ich dieses Problem nicht.

    Ich hab damit aber jetzt auch alles dazu gesagt. Ausprobieren muss das wer anderer. :-D

    Ich denke da immer an das "Desaster" mit den Dioden und den Transistoren für die XM1541 und XA1541, die aber zugegebenermaßen auch sehr schlechte Voraussetzungen hatten.

    Gut, die Dinger waren für mich sowieso immer Gefrickel. :S

    Nachdem ich das Board ausgebaut habe, werde ich noch präventiv die handvoll Kondensatoren tauschen. Vor allem bei der Stromversorgung dürften die doch einer Menge Wärme ausgesetzt sein. Nach 30-40 Jahren sind die sicher bicht mehr frisch, auch wenn das Kaufwerk noch läuft.

    Da ist WIMRE ein Tantal, der gerne hochgeht, den auf jeden Fall tauschen.

    Aufgabe einer Regierung diesen Anspruch zu befriedigen.

    Kann man soweit nachvollziehen.

    Das Problem ist, dass genau die Regierung (bzw. "die ganze Politik") dieser Aufgabe nicht mehr nachkommt. Einzige Aufgabe dort ist nur mehr "Selbst-/Machterhaltung" und "Pfründe sichern".


    Und genau deshalb erachte ich ein Balkonkraftwerk mit Inselbetriebsmöglichkeit für durchaus sinnvoll: (Etwas) Autarkie im Krisenfall und irgendwann zahlt sich das Ding mit ein bisschen Glück selbst, oder zumindest einen Teil davon. Verdienen muss ich daran gar nichts. Irgendwie steht das überhaupt bei ganz wenigen Dingen in meinem Leben an erster Stelle.

    Von den Lötbrücken gab es mehrere. Ich meine mich zu erinnern, dass die nahe bei den IEC Buchsen waren. Sind aber auf jeden Fall solche Pads.

    Nee, die sind nicht bei den IEC-Buchsen. Das sind genau die Jumper für die Device-ID:



    Bei den IEC-Buchsen sind die DIP-Schalter der 1541-II.


    [EDIT]


    Bzw., das Board ist wohl ein 1540048, ich hab leider keine Bezeichnung lesen können, dann ist das das richtige Bild:



    [/EDIT]

    Viele Modifikationen waren so ab Werk. Bei manchen wurden diese nachgerüstet, weil frühe Serien ohne diese ausgeliefert wurden. Das wurde dann z. B. bei autorisierten Händlern/Werkstätten gemacht, wenn es wirklich ein schweres Problem war.


    Die Mods im Service-Manual-Ausschnitt oben kamen z. B. auch (erst) als "Tech Topics" ("Disk 1" und "Disk 2" von 1984, WIMRE).


    Die 1551 ist "ab Werk" so verbastelt, da hat sich ein Redesign offenbar nicht rentiert.


    Bei der 1541-II gibt es ebenfalls den "Clock-Mod", den fast alle neueren haben. Da wurde auch keine neue Platine mehr hergestellt. Vermutlich wurden derart viel Platinen "auf Halte" produziert, dass "modden" günstiger war.


    Faustregel: Wenn "grüner Draht" im Spiel ist, ist's original Krummodore. :-D

    Bei einem Nachbau mit 7406 wäre ich bei dir. Da es aber immer wieder auch Probleme mit Belastung gibt würde ich grundsätzlich nichts unnötiges auf die Datenleitungen (ATN, DATA, CLK, und erst recht SRQ) packen.

    Der 7406 ist da um nichts besser; überhaupt, wenn man zwei Gatter parallel schaltet (eines für Signal, eines für LED):



    Ich hab jetzt freundlicherweise den LS06 genommen. :-)

    Der hat einen IIH von 20 µA (bei 2,4 V; bei 5 V entsprechend mehr!) - das ist in der Größenordnung von oben. (Wichtig im Vergleich ist IIH, weil der Transistor auch bei "H" am Eingang schaltet.)


    Die beste Lösung überhaupt ist die mit dem FET, der hat einen Eingangswiderstand in der Größenordnung von MOhm. Den merkst du noch nicht mal als Fliegenschiss. :-)

    Wobei ich es nicht ganz schön finde, auf timing-kritische Leitungen einen weiteren Verbraucher aufzuschalten.

    Naja, "Verbraucher" ... mit dem 10 kOhm-Widerstand ist der Strom in die Basis bei 0,5 mA. Das war SEHR konservativ berechnet.


    Bei 20 mA für die LED und Stromverstärkung 100 bräuchte es 0,2 mA.

    Bei 10 mA für die LED und Stromverstärkung 200 (typischer Wert für den 2SC945) bräuchte es 50 µA. => R = 4,3 V / 0,05 mA = 86 kOhm.


    Fazit: Man kann da durchaus auf RB = 100 kOhm gehen, dann ist die Belastung jedenfalls vernachlässigbar,

    Es stellt sich mir die Frage: Was für ein XUM1541-Device hast du, RoJob64, eigentlich? Das originale ZoomFloppy hat doch eine Activity-LED, und zumindest die PROMICRO-Firmware übernimmt das auch (PD5, die grüne Onboard-LED). Was gefällt dir an der LED eigentlich nicht?

    Bitte in diesem Fall die LED nicht parallel zur Onboard-LED schalten, sondern entweder in Serie und den Widerstand anpassen oder die Onboard-LED entfernen.

    Die Schaltung geht auf "ATN" - diese Leitung wird immer gezogen, wenn Aktivität am Bus herrscht.

    Da braucht es keine andere Software.

    Hm.... Die Transfer-Modi Parallel oder Serial1 von d64copy benutzen ATN nicht. Da wird die Aktivität also nur beim Runterladen des Codes in die Floppy angezeigt, danach ist Ruhe.


    Nur Serial2 und Original (natürlich) nutzen ATN.

    Dann könnte man alternativ CLK oder DATA verwenden.

    War falscher als falsch angeschlossen :schande: jetzt funktioniert es auch mit GND.

    Kinzi 1 - Transistor 0... :-D

    Wobei das Pinout vom c945 E-C-B ist, lt. Netzangaben

    Das mag sein, ich hab ja den BC547 angeführt, weil du vom 3. Bild geredet hattest.

    Dass du einen 2SC945 verwenden wolltest, hatte ich wieder vergessen. (Was gab's heute eigentich zu Mittag - und habe ich überhaupt zu Mittag gegessen? Muss ich gleich nachher klären ...)

    Wobei das Pinout vom c945 E-C-B ist, lt. Netzangaben

    Das wird so sein, ja.