However, I can't still figure it out completely.
You might want to create a rough schematic, starting from the motor conenctions "backwards", just noting the connections between the components. Might give us a clue what's going on in there.
You are about to leave Forum64 to get redirected to the following address:
Please note, that the target website is not operated by us. We are not responsible for it's content nor does our privacy policy apply there.
However, I can't still figure it out completely.
You might want to create a rough schematic, starting from the motor conenctions "backwards", just noting the connections between the components. Might give us a clue what's going on in there.
However, without even a vague clue of the schematics this will be more like a bingo game ...
I am reading 5v across 563k red capacitor when the motors tries to start but can't start, remains at 5v. However, when the motor does start the voltage drops to around 2V. It is like 5v needs to be pull down to make the motor spinning. A voltage signal is being sent for the motor to start spinning, but somehow it is being lost or interrupted. I hope this make sense.
Is the resistor connected to GND or VCC? Maybe you could examine the circuit a bit, also around the 3902. I guess the Motor is switched on by this transistor.
My next move is to replacing the single TRANSISTOR 3902 (marked in red on the pic). However, I am not sure what I am doing.
See the schematics in post #6 - might be quite similar.
Macht nix. Der rennt auch auch ohne 'A' mit 2MHz.
Das täuscht. Ich habe aus einer 1571 zwei 6522 ohne A "geliehen", die liefen nicht, obwohl sie in der 1571 tadellos ihren Dienst tun.
Ansonsten wird sich sicher noch einer mit 'A' in irgendeiner Floppy finden.
Echte MOS6522A sind so selten wie Beamtenschweiß. Ich habe keinen einzigen davon irgendwo.
ich hab da noch so 10 oder ein paar mehr von, tausche gerne gegen gold
Ferengi, was?
man kann es umschalten, auch auf kw von ukw.
Dann hat es vermutlich diese Umschaltung drinnen. Mach mal ein paar Fotos von dem Teil.
Hier der Auszug aus dem Datenblatt, welche Standards der TCM3105 kann:
Hast du keine andere Mechanik zum Testen?
Weil die Frage irgendwann sicher kommt ...
(Man frage mich nicht nach den genauen Hintergründen, warum welche Kombi will oder nicht.)
Für den W65C02S6TPG-14 muss das Rev. 2-Board angepasst werden, sonst nimmt er Schaden! (Wird in Rev. 3 berücksichtigt.) Illegal Opcodes kann er natürlich nicht, allerdings vermurte ich stark, dass die keine Rolle bei der 1551 spielen.
Das glaube ich nicht, denn dann würden doch einige Farben durchlaufen, bevor der Test stehenbleibt, oder?
"Glauben" ...
Die Farbe vom Hintergrund wechselt aber nicht, sondern erscheint sofort nach dem Reset/Einschalten und ändert sich dann auch nicht mehr ...
Vollflächige Farbe direkt nach dem Einschalten ist oft CPU oder PLA.
Hier stand Blödsinn ...
hab gerade versucht dich zu connecten, scheint nicht zu gehen, ich hab in digicom nur hbaud auf 300 gestellt, sonst nichts verändert, evtl noch was nötig? welche Stationen hört man den noch, evtl versuch ich die noch
Du musst auch das Modem umschalten. Je nach IC geht das anders, der TCM315 hat zwei bzw. drei Pins, die korrekt beschaltet sein müssen, siehe Datenblatt,
Immer noch kein RDY- und IRQ-Signal (sind immer h), obwohl alle Leitungen vom/zum CIA1 da sind
/RDY kommt nur, wenn der VIC initialisiert wurde und Badlines macht. Kann also nicht kommen und ist korrekt.
/IRQ kommt nur, wenn CIA1 initialisiert wurde und IRQs auslöst. Kann also ebenfalls nicht kommen und ist auch korrekt.
Interessant ist, dass Dead Test in der Kinzi v5 mit einem farbigen Bildschirm startet und nicht weitermacht. Die Farbe startet nach längerem Ausschalten immer bei grün und wechselt dann mehr oder weniger zufällig beim Reset oder Aus- und Einschalten (weiß -> hellblau -> rot -> braun -> orange -> gelb -> blau -> türkis -> weiß -> schwarz ...).
kinzi: Eigentlich müsste da doch schon einiges laufen, damit der C64 diese bunten Hintergründe darstellt, oder? Kannst Du mir sagen, was das Dead Test bewegen kann, nach einem Bildschirm-Farbwechsel aufzuhören? Und dann auch noch bei jedem Reset mit einer anderen Farbe zu starten?
Der "Initial RAM Test" testet 22 verschiedene Bitmuster durch. Bei jedem neuen Bitmuster wird die Rahmenfarbe um eines reduziert. Das würde also bedeuten, dass die CPU stehenbleibt, und zwar recht zufällig immer an einer anderen Stelle bzw. zu einem anderen Zeitpunkt.
Da die ICs überprüft wurden, würde ich auf kalte Lötstelle oder ein Bauteil tippen, das bei Erwärmung ausfällt.
Wie ist eigentlich der Zustand der /RESET-Leitung, wenn der Fehler auftritt? Wie ist AEC?
kinzi: Gibt es im Deadtest-Code eine Stelle, welche ein dec $D020 im Loop hat?
Ja, bei manchen Fehlern (z. B. Color RAM), bleibt (auch) der originale Dead Test stehen in einem Endlos-Loop. Damit man das erkennt, habe ich bei bei meinem in diesen Endlos-Loop ein DEC D020 eingebaut.
Schön ...
Der untere 6522 ist kein "A".
15 x 1N4148 = 75 Cent.Möööp! 15x 1n4148 = 0,14 Euronen
Kessler verlangt 5 Cent pro Stück (ab 10).
Bei deinem Preis ist es noch sinnvoller, kein Gatter zu verwenden. Außerdem kenne ich wie gesagt kein OR (oder NAND, ginge auch) mit 15 Eingängen. Müsste man also mindestens zwei nehmen. Alles viel mehr Aufwand als die Dioden.
Kein passendes Gatter gefunden oder was?
15 x 1N4148 = 75 Cent.
Passendes OR-Gatter mit 15 Eingängen ... unbezahlbar. (Weil nicht verfügbar.)
Habs direkt an die Abteilung 'Fummel und Bastel' weitergeleitet
Na, dann mach den Jungs dort mal Dampf, damit was weitergeht!
In diesem Moment wurde nämlich die Arbeitsfläche blockiert ...
Hah! Erwischt!
Du reparierst also gar nicht selbst!
Was ist nun der Grund für diese wundersame Wandlung von "geht gar nicht" zu "geht gelegentlich" (auch wenn das aktuelle Alignment ja was die Halftracks angeht auch gar nicht so toll aussieht)?
Das sieht gut aus.
Kann es sein, dass der Kopf irgenwie am "Herumschlackern" ist, oder doch einer ein digitales Problem?
Kann natürlich auch ein Kontaktproblem sein. Oder eine kalte Lötstelle, die durch das dauernde rein-raus verschlimmbessert wird.
Der Alignment-Screen stammt von vorgestern als gar Nichts ging ..
Ich würde sagen: Voll daneben.
Ich könnte jetzt gerade, wo sie scheinbar sporadisch funktioniert noch einen aLignment-Test machen um zu vergleichen.
Würde ich machen, ja.
Wahrscheinlich verstellt sie sich mit Erwärmung.
Ist der EL7407 das gleiche wie ein 7407 Logic-IC?
Ja.
(ALPS) 1541
Die neigen zur Dejustage. Nachdem du sie ansprechen kannst - was sagt das 1541 Diag zur Spurlage?
So wie ich es sehe, gibt es beim Original auch Leitungen zwischen den Pins (insb. beim Ram und den großen ICs), aber das sind wohl keine Spannungsversorgungsleitungen. Ich werde versuchen, das zu berücksichtigen.
"Leitungen" schon. Es kann auch sein, dass da GND oder VCC durchgeht, wenn damit ein (anderer) Pin eines ICs auf GND oder VCC gelegt wird.
Nur Leitungen zur Versorgung der ICs selbst würde ich da nicht durchführen, wenn es anders geht. Meistens macht man da ja eine Art "(Versorgungs-)Bus" quer über die Platine.