Posts by kinzi

    Sprich: Die "Verschlüsselung" der Datei ist vermutlich nicht von diesem Code abhängig... oder was meint ihr?

    Das muss man selber mal angehen. Was ChatGPT so leisten kann, haben wir im Thread von alke01 heute ja erst erlebt :lol27::lol23:

    zukünftig bekommen alle User die ChatGPT erwähnen Minuspunkte und der Thread wird ggfs gelöscht.

    Ein Hoch auf ChaotGPT!


    Die totale Verdummung schreitet zügig voran. Ohne diesen künstlichen Idioten läuft anscheinend noch nicht mal mehr hier was.


    Es wird wohl Zeit, sich hier abzumelden, denn selbst mit Thread bzw. User ignorieren wird man dieser Seuche nicht mehr Herr. Vor einigen Jahren war hier noch "NI" anzutreffen, davon bemerkt man praktisch nichts mehr.


    Schade eigentlich.

    Ich scheine die Zeichen nur im Großbuchstaben/Grafikmodus zu senden.

    Wie kann ich denn in den groß/klein Schreibmodus kommen (Shift +C= ändeet am Druckergebnis nichts) und diesen auch auf den Drucker übertragen?


    Stefan

    Du sendest immer ZEICHENCODES. Wie diese von PC und C64 angezeigt werden, wird bei der Übertragung nicht festgelegt, das ist Sache des lokalen Rechners.


    Drücke CBM+SHIFT, um den Zeichensatz umzuschalten am C64, und du hast genau den Efferkt der verdrehten Groß-/Kleinschrift.


    Ansonsten einfach PETSCII- und ASDCII-Tabelle nebeneinanderlegen.


    [EDIT]


    Im Großschrift-/Grafikmodus stimmen die Großbuchstaben überein, das ist das, was du siehst am PC. Wenn du die Grafikzeichen PETSCII 96-121 sendest. müssen Kleinbuchstaben ausgegeben werden.


    Im Kleinschrift-/Großschrift-Modus sind dann Großbuchstaben und Kleinbuchstaben vertauscht, weil Krummodore das halt "genau andersrum" gemacht hat.


    Einfach mal einen String zusammensetzen:


    FOR I = 65 TO 90 : A$=A$+CHR$(I) : NEXT


    bzw.


    FOR I = 96 TO 121 : B$=B$+CHR$(I) : NEXT


    Dann schauen, was passiert, wenn du die Strings auf den Bildschirm PRINTest und alternativ auf die serielle,


    [/EDIT]

    Natürlich geht das. Ich habe ein S10e.


    In der Galerie unten auf "Bearbeiten" -> mit Galerie -> wenn das Bild angezeigt wird rechts oben auf die drei Punkte -> "Exportieren" -> Größe auswählen beim Exportieren.

    sorry das ging so lange, beim S10 von Samsung kannst keine Auflösung mehr einstellen und bekommst immer Bilder mkt weit über 10MB Dateigröße.

    Galerie -> Bild ansehen -> Eigenschaften -> verkleinern -> verkleinert abspeichern


    Da braucht man kein Diplom dazu. Und keinen Computer.

    Meine Bilder sind zu groß.

    ::rolleyes:

    Es geht wirklich nichts mit dem ProSpeed 71 (so heißt das ding) Nicht ma die 1541-II ladet ohne Fehler a

    Dein Problem liegt ziemlich sicher nicht am ROM. Die 1541-II wird ja vermutlich ein originales CBM-DOS haben?

    Das Problem hört sich nach Hardwaredefekt am seriellen Bus an.


    Ansonsten, what x1541 says.

    Dann geht auf dem Weg von der "MODE"-Leitung zum R/W-Amp irgendwo das "Write"-Signal verloren.

    Da ist das Gate Array und der 7486 dazwischen.


    Nachdem du das Gate Array getauscht hast - Lötstellen OK? Keine Pads oder Leiterbahnen abgerissen?

    Klingle mal die Leitungen laut Schaltplan durch.

    Das tut sie auch. Sobald ich den Pin19 berühre springt die Linie vom Osci ganz nach oben.

    Wenn ich jetzt Format ausführe. erscheint eine Aktivitätenlinie. Vll. klingt es so besser.

    Das hört sich korrekt an.


    Und an WC/EC am RW-Amp ist das auch so?

    Interessant, mal ein CMD 65SC22 in einem 128er. Aus irgendwelchen Gründen sind in allen 128 DCRs CMOS 6522 drin, aus den unterschiedlichsten Quellen. Meist Rockwell, aber auch NCR und nun ein CMD.

    Gibt es in der 1570/1571 auch.

    CBM konnte wohl selbst nicht genug 6522A herstellen. In der Tat habe ich bisher erst einen MOS 6522A live gesehen.

    Daran wird wohl der Fehler liegen. Besser ging es mit meiner Entlötstation (ZD-915) leider nicht ;(

    Also an der ZD-915 liegt das sicher nicht.

    1 MHz an beiden.

    Korrekt.

    Die Krokoklemme an Masse wenn das richtig war.

    Korrekt.


    Das war jetzt aber eine Fleißaufgabe, denn zwischenzeitlich rennt sie ja, bis auf das Schreiben, oder?


    Mit dem Oszi prüfen, ob beim (Versuch des) Schreiben(s) / Formatieren(s) an den Pins "WG" / "EG" am RW-Amp Aktivität zu sehen ist.

    Ebenso prüfen, was in diesem Fall die Leitung "Mode" zwischen VIA und Gate Array macht (Pin 19 WIMRE). Die muss umschalten.

    Mir ist aufgefallen das lt. Schaltplan Pin4_LS86 an verbunden ist mit Pin40 vom GateArray.

    Wenn ich das auf dem Board durch-klingele komme ich auf Pin38 ?!

    Das Gate Array hat im Schaltplan 42 Pins und auf der Platine auch.

    Ich habe aber bisher nur 40 Pin Gate Arrays gesehen. Die Pins 21 und 22 fehlen dort, es geht "unten" bis 20 und geht "oben" mit 23 weiter.

    Links oben ist daher Pin 42, auch beim DIP40-Gehäiuse.

    Und ansonsten:



    Der "Write Gate"- bzw. "Erase Gate"-Eingang an R/W-Amp wird vom Gate Array gesteuert, mit einem Gatter des 74LS86 als Inverter geschaltet. Da bliebt dann nur:

    • VIA kaputt ("MODE" kommt nicht zum Gate Array oder PB4-Problem)
    • Gate Array kapiutt
    • 74LS86 kaputt
    • R/W-Amp kaputt.

    , Erst wenn ich den Status abfrage.

    Ja, das ist klar.

    OK, dann müsste man jetzt den Status des VIA-Ports auslesen, an dem die Lichtschranke hängt. Dann sähe man, ob der Status im laufenden ROM ankommt. Müsste so gehen:


    10 OPEN 1,8,15

    20 PRINT#1,"M-R"+CHR$(LL)+CHR$(HH)

    30 GET#1,A$ : PRINT ASC (A$)

    40 GOTO 20


    HH und LL muss man ausrechnen. WPS ist auf PB4, das müsste das Register auf $1C00 sein. Dann wäre LL=00 und HH=28.


    Die ausgelesene Zahl müsste sich dann um den Wert 16 unterscheiden; je nachdem, ob die Lichtschranke offen oder zu ist.

    Liegt das Signal der Lichtschranke denn am VIA an?

    Wechselt es mit dem Einlegen einer Disk?


    Wie genau schlägt das Formatieren fehl?

    Der Kopf fährt auf Spur 0, dann wird versucht, das Formatieren zu starten, dann kommt der Fehler ohne weitere Kopfbewegungen?