Schon etwas komplexer diese Materie ...
Was genau ist daran komplex, ein CP/M-Disk-Image auf eine Disk zu schreiben?
Image bei zimmers runteladen und mit ZoomFloppy o. ä. draufschreiben. Fertig,
You are about to leave Forum64 to get redirected to the following address:
Please note, that the target website is not operated by us. We are not responsible for it's content nor does our privacy policy apply there.
Schon etwas komplexer diese Materie ...
Was genau ist daran komplex, ein CP/M-Disk-Image auf eine Disk zu schreiben?
Image bei zimmers runteladen und mit ZoomFloppy o. ä. draufschreiben. Fertig,
Kinzi muss endlich mal die U-Nummern lernen.
Ich muss gar nix.
Der Schaltplan habe ich grob im Kopf, aber da merke ich mir doch die Bauteile und ihre Funktion, nicht die U-Nummern ...
hier stand unvollständiger Blödsinn
Ja, wenn schon Blödsinn, dann bitte vollständig!
Da ist auch keine Verbindung vorgesehen. Bin auch gerade auf den Schaltplan reingefallen.
[EDIT]
Ah, ach so ... wer lesen kann, ist klar im Vorteil ... Pin FÜNF. Aber wo sollte da der Schaltplan in die Irre führen?
PLA Pin 9 muss auf '257 Pin 1 gehen.
[/EDIT]
Kann das am fehlenden pin 9 der pla liegen?
Erst mal schauen, was Pin 9 ist ... ich weiß das doch nicht auswendig ...
Oh ja, das ist die Verbindung, die ich dir ca 15 Post weiter oben zum Durchklingeln angegeben habe ...
[EDIT]
Gut, ich habe einen Fehler gemacht:
bzw. bei /CAS vom VIC zum PLA
Den Weg vom PLA zum '257 habe ich nicht erwähnt,
[/EDIT]
der auf U14?
Frag mich nicht nach "U-Nummern". Es gibt nur einen auf dem C64-Board.
Habe gerade festgestellt dass pin 9 der pla nicht am pin 5 von u27 ankommt.
IMHO "UltiSID" is a rather bad decision, since the emulated SIDs in the Ultimate64-Board are called "UltiSID"s, too.
I'd go for another fancy name, in this early phase a change doesn't matter.
STeaMSID?
IncrediSID?
HeavySID?
STorMSID?
DreamSID?
OpenSID?
BlueSID?
PowerSID?
...
Just my 2 cents.
[EDIT]
Oh, sorry, forgot ... really a stunning project - and Open Source! Like it!
[/EDIT]
Der 74LS258 ist OK?
Das sind Kompressionsartefakte, MMN.
JPG ist sehr schlecht für "harte" Übergänge wie bei Strichzeichnungen geeignet, sondern besser für Verläufe wie bei Fotos.
Kannst du denn was anderes bei der Kamera einstellen als JPG? Oder kannst du das JPG konfigurieren? Dann möglichst wenig Kompression und möglichst hohe JPG-Qualität einstellen.
Ich beantworte mir meine Fragen mal selbst, da:
nur 1:1 das IC getauscht.
Also sind A14 und A15 auf Vcc. Du musst also die Software in das oberste Viertel des 27C512 brennen, sonst läuft es nicht. Startadresse also $C000 im EPROM.
(Oder einfach vier Mal hintereinander reinbrennen.)
Flashen, alles Okay. Aber in der Floppy habe ich dann nen Dauerläufer.
Kann es sein, dass es mit dem 27C512 nicht geht, weil ja normalerweise ein 27C128 da rein gehört?
Ich schalte keine Bänke um sondern nur 1:1 das IC getauscht.
Was machst du mit den überzähligen Adresspins?
An welche Adresse hast du gebrannt?
Was ich an den Streifen komisch finde ist, dass sie Streifen- und kein Schachbrettmuster sind - es scheint ja einen Zusammenhang zum Farbsignal zu geben (Veränderung beim Drehen am Trimmer), aber bei PAL wechselt die Phase des Farbsignals in jeder Zeile um 180°, was zu einem Schachbrett- statt einem Streifenmuster führe müsste.
Das hatten wir schon mal:
[EDIT]
aitsch Kannst du mal eine andere Rahmenfarbe einstellen?
[/EDIT]
Trimmer nochmals abgestimmt?
U13 ist neu, U25 noch original.
Mangels besserer Idee würde ich den sockeln und testweise tasuchen.
CAS bei 125kHz an allen RAMs.
Hmmm ... das heißt, irgendwas greift mit schöner Regelmäßigkeit alle acht Takte auf das RAM zu ... ?
Oder einer der Multiplexer?
Hab' den Überblick verloren - sind die getauscht oder noch original?
Es ist sinnlos, ein Gerät zu entwickeln, um die ICs aus dem 64er da reinstecken und testen zu können. So ein Gerät gibt es bereits, nennt sich "C64".
Das mechanische Leuchten hat einen schönen Warmton.
Ja, Galilei wurde auch verlacht.