-
Da gibt es Einsprungtabellen der Geosroutinen. Damit stellte sich ein Erfolg sehr schnell ein. Man brauchte, einfach ausgedrückt, nur ein paar Parameter angeben und dann die Routine auszuführen.
Und was hat das Aufrufen von fertigen Routinen mit Assemblerprogrammierung zu tun?
Ich kann mir auch nur das rauspicken, was ich bemängeln will. 
Alles andere weglassen, dann macht es natürlich wenig Sinn.
Ich hatte damals angefangen, als der VissAss, glaube im 64'er erschien.
...und erst dann geht es weiter.
-
Wobei das gezeigte Beispiel kein C64-Assembler ist.
Ich hatte damals angefangen, als der VissAss, glaube im 64'er erschien. Dann habe ich fast ausschließlich für Geos programmiert. Da gibt es Einsprungtabellen der Geosroutinen. Damit stellte sich ein Erfolg sehr schnell ein. Man brauchte, einfach ausgedrückt, nur ein paar Parameter angeben und dann die Routine auszuführen.
-
- Nix verändern, weil ein leistungsschwächerer Computer weniger Abwärme erzeugt und dafür die Heizung stärker laufen muss.
Stimmt für den kommenden Winter.
-
Keine Ahnung worum es geht, macht mich aber nicht sauer 
-
Wolfgang Rudolph dürfte ein Begriff sein. Sein aktuelles Video befasst sich mit seinen Apple II
Sehenswert -> https://cc2.tv/
-
Du meinst Frederic Freiherr von Furchensumpf?
-
-
Gibt es das auch als PDF?
-
Der Basiccode befindet sich NICHT direkt übersetzt ab $0801!
Schleifen in Assembler sind auch kein Hexenwerk. Ist in deinem Buch kein Beispiel drin?
- LDY #$00 //Zähler auf Null
- Mark: hier Befehle rein, die y-mal ausgeführt werden sollen
- INY //Zähler erhöhen
- CPY #$40 //wenn noch nicht 64 mal erreicht
- BNE Mark //dann weiter
-
Ja, das ist ganz exakt. Allerdings ist mir noch unklar, was man damit anfangen kann.
Mir auch, wozu benötigt man Fakultätsrechnung?
-
Zum Thema USB-Ladestrom messen: Was haltet ihr von diesem Einwand hier?
Gar nichts. Die Aussage, dass diese Messgeräte etwas falsches messen, ist schlichtweg falsch. Sie messen den Strom richtig, der an diesem Messgerät am Ausgang herausfließt, nochmal, und das richtig. Das beweist das Video sogar folgerichtig.
Das der Ladestrom ohne dieses Messgerät höher ist, wird auch erklärt im Video, und warum.
Das Video kommt einfach Besserwisserich daher.
-
Meinst du denn, dass deine Lampe ausreicht, um das C64-Tastenfeld ausreichend zu beleuchten?
Bei den dunklen Tasten definitiv nicht. Bei hellen würde ich sagen, ja.
-
Die alten USB 1.1-Ports liefern ja laut Spezifikation 500 mA. Weiß jemand, wieviel sich davon gängige USB-Lampen gönnen?
Meine Schwanenhalslampe für USB zieht 41mA, hat nur eine LED.
Es gibt Messgeräte für den USB-Port, mit denen man die Stromaufnahme messen kann.

-
Du musst angeben, ob ein Junge oder ein Mädchen geworfen hat.
Für Mädchen gilt eine andere Gravitationskonstante.
Die Gravitationskontante ist für jedes Objekt/Subjekt auf diesem Planeten konstant, weshalb sie auch so heißt.
-
Ich habe nur ein einfaches IR-Thermometer (das geht bis +380 Grad), und da wurden mir bei eingestellten 300 Grad ca. 170 Grad angezeigt, aber ich weiß nicht, ob ich den Werten einer solchen Messung vertrauen kann.
Wenn der Lötkolben glänzend wie Edelstahl ist, dann stimmen die Werte nicht. Infrarotthermometer können die Temperatur von glänzenden Metallen nicht richtig erfassen. Im Heizungsbau habe ich immer schwarzes Isolierband auf die Edelstahlrohre geklebt.
Hintergründe:
https://www.keller.de/de/its/p…rot-temperaturmessung.htm
-
Ich hoffe die Menü's kleben nicht auch schon am oberen Bildschirmrand statt an den Fenstern, wo sie hingehören.
In einem anderen Forum hatte ich davon gelesen, dass die Taskleiste am unteren Bildschirmran gatackert wurde und nicht verschiebbar sei. Das ist für mich ein Nogo, da heutige Bildschirme in der Breite mehr Platz bieten als in der Höhe. Ich habe deshalb seit ewigen Zeiten meine Taskleiste an die rechte Seite genagelt und etwas breiter gezogen.
-

Ich arbeite nicht bei Microsoft und bin auch zufrieden mit (noch) W10.
Ich auch, haste nicht gelesen?
-
Andererseits kann es Microsoft ja nur gelegen kommen, wenn nach 2025 keine Windows 10 Rechner mehr im Einsatz sind...
Den Teilsatz verstehe ich nicht.
-
Oh ne neue Teletubbiwiese.
Dein Post hört sich nach Microsoftmitarbeiter an, der hier Werbung machen will. Habe noch nie jemanden erlebt, der von Microsoft so schwärmt.
Naja, wen das begeistert, näher an MacOS zu gelangen.
Den Edge, das war das erste, was ich unter Windows10 rausgeschmissen hatte, neben Cortana.
Und bing findet mir nicht das was ich suche.
Seis drum...
-
Hatte mit einer solchen Station beim Antesten schon Probleme mit zu wenig Wärmeleitung in die Spitze sowie naturgemäß der schlechten Qualität der Spitzen selbst.
Ich löte mit der ZD931 schon jahrelang. Bin völlig zufrieden, mit der Zuverlässigkeit. Kein Ausfall bisher. Auch die Lötspitzen sind bisher top.