Hallo Besucher, der Thread wurde 21k mal aufgerufen und enthält 81 Antworten

letzter Beitrag von ius am

Dell Monitor und der C64

  • Puh, jetzt hab ich 10 Minuten versucht, die richtige Rubrik zu finden. Falls ein Mod eine bessere Ecke weiß, bitte verschieben.
    Denn es hat eigentlich nüscht direkt mit dem C64 zu tun, sondern mit einem Composite-Videosignal oder S-Video-Signal am PC-Monitor.


    Aaalso:
    Ich habe einen Dell 2007FP. Dieser hat netterweise neben dem VGA auch einen Compoosite-In und einen S-Video-In.
    https://www.prad.de/technische…tt/dell-2007fp-rev-v02-s/


    Nun schließe ich nach einander alle möglichen Konsolen und Computer an. Nix. Kein Bild. Monitor sagt: Signal prüfen.
    Erst bei einer moderneren Konsole (XBox) kommt was.


    Eben stolpere ich bei Google über folgenden Satz:
    "Ich habe das gleiche Problem auf 2 Monitoren. Ich vermute, das Problem ist eines der Timings. Ich glaube, dass dieser Monitor wie jeder andere LCD-Monitor ist, da er nur mit 60 Hz arbeitet - was auch immer das PAL50Hz-Signal in etwas umwandelt, was der Monitor anzeigen kann, ist ein bisschen empfindlich für den Videosignaleingang. Vielleicht erzeugen viele dieser älteren Geräte ein Signal, das nicht ganz genau ist."


    Könnte das das Problem sein? Wir haben ein 50Hz-Signal, der Monitor ein 60Hz-Bild und er erwartet auch eine 60Hz-Frequenz???
    Gibt es dafür eine technische Lösung? Ich habe gesehen, dass es Composite2VGA-Adapter bei EBAY gibt.

  • Abend Frank,


    die xbox beherrscht pal60, also bild da.
    Ein C64 Reloaded mit NTSC- Setting sollte über s-video ebenfalls ein super Bild auswerfen..


    Gibt es evtl. eine neuere (pal60) Firmware für den Dell Monitor?


    Adapter verschlechtern das Bild erheblich..
    Es gibt mittlerweile brauchbare HDMI Konverter, DVI eher sinnlos..(60Hz).


    MiC

  • Schau mal meine Erkenntnisse hier, die Monitore dürften bis auf die Farbe die gleichen sein:
    Dell 2007FPB


    Ich vermute mal, dass das Signal für den Dell nicht sauber genug ist. An einer anderen Stelle wurde der LM1881 erwähnt, mit dessen Hilfe man das Signal ggf. verbessern kann. Ich habe mir so ein IC bestellt und warte auf die Lieferung. Siehe hier:
    Billig-TFT am C64

  • Was verstehst Du nicht?
    NTSC hat 60 Hz, ja. Und mit einem C64 NTSC kommt ohne Probleme sofort ein Bild auf dem Dell.
    Der PAL C64 hat 50 Hz, und es kommt nur mit Tricks ein Bild auf dem Dell. Mit einem VCR kommt sofort ein BIld.


    Ich vermute daher, dass dem Dell das Signal vom C64 nicht schmeckt und erst aufbereitet werden muss, z.B. mit dem LM1881. Das konnte ich aber Mangels entprechendem IC noch nicht testen.


    Zu Signalen anderer Konsolen kann ich nichts sagen, da ich keine habe. Könnte aber ggf. ebenfalls mit dem LM1881 gelöst werden.

  • war das nicht so das der c64 nicht genau 50hz liefert und es deshalb schwierigkeiten gibt ? was hat das mit dem lm1881 auf sich ? gibts da eine schaltung für, die dieses manko korrigiert ?
    hab auf die schnelle nur infos zu dem ic gefunden.


    das schöne an dem dell monitor ist ja das man da noch zusätzlich lautsprecher anschrauben kann. klingen zwar grottig. aber wer auf sm steht, dem wird auch das gefallen :D

  • war das nicht so das der c64 nicht genau 50hz liefert und es deshalb schwierigkeiten gibt ?

    Das Problem dürfte eher sein, daß der C64 kein normales PAL ausgibt, also kein Bild mit Interlace sondern einfach zweimal dasselbe Bild womit die beiden Bilder dann übereinander liegen und es weniger flimmert. Einem Analogmonitor ist das egal, aber manche Digitzer haben damit Probleme.

  • Kann ich mir nicht vorstellen,
    denn an die Zeilenstruktur der Röhre muss sich das Ding ja halten, weil man sie gar nicht beeinflussen kann. Und was in den beiden Fields drin ist, ist normalerweise wurscht.
    Ich nehm mal einen mit auf die Arbeit und seh' mir den Output auf einem Broadcast - WaveformMonitor & Vektorskop an, das verrät meist schnell etwaige Abweichungen von der Norm. Ordentlich Probleme können da z.B. Pegel weit unter schwarz machen, weil sie von machen Geräten als Synchronimpulse gedeutet werden.

  • hmm.. bin selbst etwas verwirrt..


    aber mein Monitor (TFT TV) kann auch alles mögliche mit NTSC...


    also mein NTSC (US) C64 wird auch mit 50Hz betrieben und bringt tadelloses Bild,..
    (ich kann aber vorher NTSC im Menü anwählen)...


    daher heisst wohl NTSC NICHT automatisch = 60Hz ?!

  • denn an die Zeilenstruktur der Röhre muss sich das Ding ja halten, weil man sie gar nicht beeinflussen kann.

    Im Gegenteil, die Zeilenstruktur entsteht erst durch das Videosignal


    Zitat

    Und was in den beiden Fields drin ist, ist normalerweise wurscht.

    Der C64 gibt aber nur ein Field aus. Genauso wie z.B. NES, Mastersystem, Megadrive, SNES, Nintendo 64 und Playstation - ab Megadrive/SNES abhängig vom Spiel, mit abnehmendem Konsolenalter werden Spiele mit Interlaced-Video häufiger.


    Die zugehörigen Modi in CEA-861 sind übrigens 24/24 (50Hz) und 8/9 (59,94Hz).

  • NTSC ist eigentlich nur ein Farbsystem (PAL ohne Ermittlung des Differenzvektors zwischen zwei
    benachbarten Bildzeilen eines Halbbilds), wird aber gerne mit dem 525-Zeilen-Fernsehsystem
    durcheinandergeschmissen, weil sie (außer in Südamerika) immer zusammen verwendet werden.
    Was Deiner nun ausspuckt, müßte man erstmal messen. Gute Normwandler werten Fernseh-
    und Farbsystem grundsätzlich getrennt voneinander aus, denn 625- und 525-Fernsehnorm
    können im Prinzip mit verschiedenen Farbsystemen kombiniert werden.
    Wobei es 525+SECAM glaube ich "in the wild" nie gab.

  • Im Gegenteil, die Zeilenstruktur entsteht erst durch das Videosignal

    Du kannst die Zeilen durch das Videosignal beginnen, füllen und beenden.
    Aber Du kannst nicht bestimmen, was die nächste Zeile ist, da musst Du die
    nehmen, die die Norm vorgibt - denn der TV springt auch genau da hin.
    2 identische Fields sind ja kein Normverstoß. Das haben alte Videoeffektgeräte
    nicht anders gemacht, weil sie auch nur ein Halbbild speichern konnten.
    1 fehlendes Field würde wahnsinnig flackern.
    Ich messe das mal und digitalisiere ein Stück, dann kann man die Struktur
    gut erkennen. Würde ich gerne mal genau wissen.

  • Hallo,
    möchte auch no kurz was zum Hauptthema sagen.


    Habe einen C64c mit Modulatorersatz V3 und der entsprechenden s_Videobuchse als Ausgang.
    Wenn ich nun den C64 mit meinem DELL 2007Fpb mittels S-Videokabels verbinden und auch den TFT auf S-Videoeingang stelle,
    erscheint nur ein schwarzes Bild mit Blinken des S-Video Symbols in der linken oberen Ecke.


    Verbinde ich aber die S-Videobuchse mit einem TV-Tuner und diesen mit VGA Kabel mit dem DELL, dann ist das Bild absolut OK.
    Wäre halt zu schon, wenn man den TV-Tuner mit dem S-Videokabel umgehen könnte.

  • Das spricht schon dafür, dass die Synchronisierung nicht richtig hinhaut.
    Wahrscheinlich funktioniert der "Trick" mit jedem Gerät, das das reine
    "Payload"-Signal verwendet und die Synchronisierung ordentlich neu erzeugt.