Posts by Commodore Man

    Hallo nochmal,


    hier zum einen noch die Erinnerung, dass der erste Teil des Interviews am kommenden Sonntag "auf Sendung" geht.


    Gleichzeitig noch ein Update über ein weiteres Video: Mittlerweile ist ein kleines Making of des Armin Maiwald Interviews bei "Generation Testbild" hochgeladen.


    Hier könnt Ihr schon mal einen kleinen Eindruck bekommen, wie es im Museumsstudio so zugeht.



    Grüße Christian

    Hallo zusammen,



    dieses Thema hat zwar nicht direkt was mit alten Computern zu tun, aber nachdem ich den Eindruck habe, dass sich hier sehr viele generell technisch / historisch technisch interessierte Leute rumtreiben, passt es glaube ich trotzdem gut in dieses Forum:


    Schon zu Ostern hatte ich eine ganz besondere Chance und durfte ein Urgestein deutscher Fernsehgeschichte und zudem Held meiner Kindheit kennen lernen:


    Kein geringerer, als Mr. Sendung mit der Maus, Namentlich Armin Maiwald sagte dem Museumsstudio Ense ein Interviw im Studio ´70 zu.


    Das Museumsstudio Ense macht sich zur Aufgabe, historische Fernsehtechnik zu bewahren und möchte dabei explizit ein Lebendiges Museum sein. Möglichst viel der Historischen Technik soll betriebsfähig sein oder gemacht werden.
    So wird auch das Format "Studio ´70 - Fernsehmacher im Gespräch" mit Historischer Technik Produziert. Kameras mit Bildaufnahmeröhren, Liveschnitt ohne Netz und doppelten Boden...


    Dabei ist es Arne Kaiser ein großes Anliegen, den Alltag der damaligen Fernsehschaffenden im Gespräch zu erfahren und zu bewahren. Die Sachen, die eben nicht in den Geschichtsbüchern stehen und auch nicht in einer Glasvitrine eines klassischen Museums gefangen werden können.
    https://tv-museum.de/



    Zu unser aller großen Freude sagte Armin Maiwald ein Interview im Studio 70 zu und besuchte dieses um Ostern 2024, um uns dort über 4 Stunden seiner Zeit für ein Interviw zu schenken.


    Herausgekommen ist ein meiner Meinung nach sehr interessantes Gesüräch, dass einen Fokus auf die damalige Arbeit beim Fernsehen in technischer und auch organisatorischer Hinsicht setzt und so einen schönen überblick über die Geschichte und das Wirken von Armin Maiwald verschafft.
    Natürlich kommt auch die Sendung mit der Maus nicht zu kurz ;).


    Am 1.Dezember um 16:00 wird der erste von fünf Teilen dieses Interviews auf Youtube als Premiere veröffentlicht. Die weiteren Teile folgen an den darauffolgenden Adventssonntagen so wie dem 24.12 mit Folge fünf.


    [External Media: https://youtu.be/oN8etjQQ4hg]


    Grüße

    C-Man

    Die Aktionen in der Distlergrotte sehe ich mit etwas gemischten Gefühlen. Bei meinen Besuchen haben da immer recht viele Fledermäuse geschlafen. Ob da soviel Licht und laute(?) Technik nötig ist?

    Laut war unsere Technik nicht. Keine Lautsprecher etc. Und das Telefon war draußen "vor der Tür".
    Licht gab es natürlich etwas, sieht aber auf den Fotos heller aus, als es ist. Gerade die Ecken in denen die Fledermäuße aus der Erfahrung raus immer gehangen waren, waren soweit im Schatten und haben maximal Streulicht bekommen.


    Gruß C-Man

    Sooooo...


    auch ich bin wieder in der Zivilisation angekommen, auch wenn ein Teil meines Partyequipments noch im Ludolfschen Haufenprinzip im Treppenhaus darauf wartet, in den zweiten Stock geschleppt zu werden. Aber nicht mehr heute...


    Es war wieder ein sehr schönes Event mit vielen kleinen Teilen, die es so besonders gemacht haben. Großer Dank an Brainstorm fürs Organisieren, Area51HD für die "Distler Quest", Compinixe für den Versuch, etwas Nievau unter die ganzen Nerds zu bringen (Es gab dieses Jahr Frische (!) Salate zum Grillen und so noble Dinge ;). Und natürlich auch allen anderen, die die BEE wieder zu so einer tollen Party gemacht haben.


    Dazu gibts noch ein paar wenige Bilder für Euch, damit auch alle anderen sehen, was sie denn Verpasst haben ;).


    Das Wetter war wie jede BEE sehr warm, aber auch recht durchwachsen. Vom Gewitterschauer zu bestem Sonnenschein und Temperaturen zum schmelzen war alles dabei. Zum Glück gibts genug möglichkeiten auch mit einem Dach über dem Kopf Spaß zu haben :).
    2024-06-27 12.57.40.JPG


    Neben einer unheimlich ausgewogenen Grillfleischdiät, gab es auch wie immer eine gut Gefüllte Naschbar (nicht im Bild) und am Freitag dann noch gemeinsames Waffelfuttern, um einen besonderen Anlass entsprechend zu feiern.

    2024-06-28 18.12.36.JPG


    Der zum Glück mal regenfreie, wetterbeständige Abend wurde dann direkt zum Freilichtkino genutzt. Leinwand und 16mm Projektor aufgebaut. Nach zwei Kurzfilmen zum "Warm Up" Ging es dann mit dem Spielfilm "18 Stunden bis zur Ewigkeit" weiter. Und dank Karius und Baktus wissen nun auch alle BEE Teilnehmer, wieso die Zahnbürste unser Freund ist :P .

    2024-06-28 22.18.13.JPG


    Am Tag drauf dann Mission Distler IV, vorbereitet und herrvorragend ausgeführt von Area51HD. Diesmal musste es klappen: Wir wollten endlich bis ganz runter in die Distlergrotte. Bis zum See. Nicht nur oben in die "Halle", nicht nur den halben Weg, sondern komplett!
    Dazu machte sich ein Team Mutigr Höhlenforscher auf, um der Distlergrotte ihre Letzten Geheimnisse zu entlocken ;).
    Damit auch die Crew an der Oberfläche mitbekommt, was in der Tiefe der Grotte vor sich geht, wurde alles mit einer Helmkamera eingefangen und über ein Kabel nach oben übertragen. Dazu sorgte ein Feldtelefon für eine Stetige Kommunikation zwischen Basis und dem Grottenteam :).
    Unten angekommen, gab es nicht nur Wasserproben von der Grotte, sondern noch ein ganz anderes Special, aber ich will hier nicht alles Spoilern...
    2024-06-29 11.22.23.JPG2024-06-29 11.30.10.JPG2024-06-29 11.30.22.JPG


    Nicht im Bild sind viele Weitere tolle kleine und große Ereignisse. Eine kleine Compo mit verschiedenen Lokalen und Remote entrys, Viele Gespräche mit tollen Leuten, natürlich der BEE Pool und auch am Weltgeschehen konnten wir dank I-Telex und Nachrichtenticker Teilhaben.


    Jede Party geht auch mal zu Ende und für so eine Tolle Party braucht es eine Menge Krempel. Den Preis für das vollste Auto wird wohl unser Braini bekommen :D .

    2024-06-30 14.21.05.JPG


    In diesem Sinne:

    Grüße an Alle und bis nächstes Jahr!

    Sofern bis zur BEE Anreise das große Auto verfügbar ist, würde ich dann den Filmprojektor und ein bisschen Unterhaltung einpacken.
    Wenn das Wetter stabil is, klappts dieses Jahr vielleicht ja auch so richtig draußen.


    Brainstorm : Packst Du wieder deine Leinwand ein? Lautsprecher muss nicht unbedingt, da kann ich auch den Koffer vom Filmprojektor einpacken. Richte mich da nach Dir.


    Sonst noch irgendwelche Ideen, für die man was bestimmtes einpacken müsste oder so?


    Gruß Christian

    Cooler Fund. Das Büchlein kannte ich tatsächlich noch nicht. Ich freu mich schon.


    Wer noch mehr lernen will, für den habe ich auf Youtube auch noch einen Mehrteiler des NDR gefunden aus den 80er Jahren:


    (Die anderen Folgen findet ihr ebenfalls auf Youtube, in Teil 2 sieht man zB auch wie Kopierwerke für Musikkassetten Arbeiten und Ähnliches)


    Dort werden die Anfänge der Tonaufzeichnung bis hin zu moderner (80er Jahre) Tonbandtechnik beschrieben. Und seitdem hat sich in der Analogen Magnetaufzeichnung auch nicht mehr wirklich was nennenswertes getan.


    Grüße Christian

    Hallo zusammen,


    also erstmal: Ich finde, dass die Gamebox eine super Sache ist.


    Features wie "Zuletzt gespielt" oder Favoriten wären super, aber das wäre wirklich nur das Sahnehäubchen auf der Torte.


    Andere Idee: Wäre es möglich, den Titeln noch eine ID nummer zu geben, ähnlich wie beim SID Radio?


    Damit wäre es vielleicht einfacher, defekte Titel zu melden und eindeutig zu identifizieren. Dazu könnte man seinen Lieblingstitel direkt laden (wenn es denn eine Option gibt, direkt via ID abzurufen oder danach zu suchen), wenn es denn keine Favoritenliste gibt.


    Aber wie gesagt: Alles nur Vorschläge. Is so schon super!


    Gruß CM

    Sooo. Zum Abschluss dieses Threds bekommt ihr alle noch das komplette Band zu hören:


    Leider schwimmt die Spur durch das Wellige Band ziemlich und auch die Empfangssituation ist phasenweise eher schlecht. Gegen Ende der ersten Seite gibts auch noch ein paar Gleichlaufprobleme, die ich irgendwie nicht besser in den Griff bekommen konnte.

    Aber für etwas Nostalgie sollte es wohl reichen :). Immerhin ist diese Aufnahme auch schon fast 55 Jahre alt!


    Ich habe das ganze mal als Youtube Video hochgeladen, da das vermutlich am einfachsten ist, um mal schnell reinzuhören, was da alles so drauf ist.
    Dazu hab ich eine "Historisch passende" Maschine hergenommen und ein kleines Video draus gemacht.
    Die Saba 600SH kommt selbst aus den späten 60er Jahren, also voll aus der Zeit dieses Bandes.



    Viel Spaß beim reinhören :)


    Gruß C-Man

    Wenn es "schief geht", schauts übrigens so aus =O


    Der absolute Super-GAU im Studiobereich: Das Band wandert beim Spulen vom Wickel und haut sozusagen ab. Ein lauter Knall - Bandriss und einige Meter zerknittert, gezerrt und damit hin!


    Im Studio ist das zum Glück sehr selten passiert, denn die Studiobänder waren für den so genannten Offenwickelbetrieb wie er im Studio und Rundfunk üblich ist (Also ein Bandwickel auf einem kern, ohne Spule drumherum) optimiert und hatten durch eine besondere Rückseitenbeschichtung usw sehr gute Spuleigenschaften. Aber ungünstige Begleitumstände machten es dennoch nicht unmöglich.

    In diesem Falle habe ich es quasi herausgefordert: Ich wollte ein unbrauchbares Band von einer Spule holen und es dafür auf einen Kern spulen, den ich im Anschluss nur noch aus dem Bandwickel hole und den Rest davon entsorge. So habe ich ein Band auf einen offenwickel gespult, welches nicht für offenwickelbetrieb geeignet ist. Es kam, wie es kommen musste.....


    Gruß C-Man

    Hab nur noch keine Leerspule dafür.

    Da kann Dir ggfs geholfen werden. Leerspulen hab ich genug hier rumfliegen.


    Snoopy: Das geht mit Sicherheit auch mit deutlich einfacherem Gerät. Aber wenns schon da ist, kann man ja auch aus dem vollen schöpfen ;). Ich selbst habe meine Maschine deutlich günstiger bekommen. Sonst hätte ich sie auch nicht. Nachdem sie gut 20 Jahre stand, waren erstmal umfangreiche Arbeiten an Mechanik und Elektronik auszuführen. Da gingen damals ein paar Tage Urlaub für drauf.
    Hat sich aber gelohnt, die Mühe :).


    Gruß C-Man

    Unbekannte Aufnahmen würde ich ja zunächst als Viertelspur betrachten, solange es keine Hinweise gibt, die auf eine Halb- oder Ganzspuraufnahme hinweisen. Viertelspurgeräte dürften schon aus Konstengründen wohl die geläufigste Variante im Hausgebrauch gewesen sein.

    Wie gesagt: Hat vor allem was mit der restlichen Funktionlität der Maschine zu tun. Klar hört man das bei ner Viertelspur Maschine noch einacher.


    Halbspur Mono war aber Vorherrschend, bis langsam die Stereogeräte populär wurden. Die meisten Tonbandköffer waren ja noch Mono. Und damit eben Halbspur Mono.


    Snoopy: Das bekommen wir hin. Ich schau, dass ich das gleich demnächst noch mache. Wenn ich mal was auf die lange Bank schiebe, ist diese meistens sehr, sehr lang :whistling:.

    Sooo. Während ich die gemeinen Aufnahmen von Joko Ono digitalisiere und für den Verkauf fertig mache, denke ich mir hier für Euch schnell noch ne schöne Gescichte aus :bgdev.

    Nach einer groben Reinigung also einen neuen Vorspann angeklebt. Davon hab ich leider kein Foto gemacht, aber sooo spektakulär ist das nun auch nicht. Verknülltes Stück Band abschneiden, Vorspann und Band in die Klebeschiene und ein Steifen Klebeband hinten drauf. Fertig!


    Als Maschine zum Testen habe ich meine Studer A807 gewält, da ich eher von einer Halb- als von einer Viertelspuraufnahme ausgegangen bin. Zudem kann ich über das Gehör auch eine Viertelspuraufnahme schnell erkennen. Dazu ist diese Maschine sehr gut Zugänglich, was auch die Reinigung von Tonköpfen und Bandführungen angeht, sollte es sich Zeigen, dass das Band schmieren würde.

    Vom Technischen Standard und dem Alter ist diese Profimaschine natürklich ein absoluter Overkill, wenn man sich alter und Quelle dieses Bandes ansieht ;).


    Ein erster Spultest zeigt schon mal: Kein übermäßiger Abrieb. Ein bisschen Dreck setzt sich ab, aber bei dem allgemeinzustand des Bandes ist das vollkommen normal.
    Was mir nicht so gefällt ist die Wellung des Bandes. Gerade altes BASF Doppelspielband hatte ich nun schon ein paar, die übers alter wellig geworden sind. Das beeinträchtigt den Bandlauf natürlich. Manche Maschinen kommen garnicht mehr damit klar. Auch bei der Studer hört man, dass der Bandlauf dadurch "schwimmt", also die Höhen kommen und gehen.


    Aber nun erstmal zum reinhören: Band aufgelegt, Start gedrückt. Aus der Vermutung raus 9,5cm/sec eingestellt. Die Geschwindgkeit, die die meisten einfachen Geräte ohne Umschaltung hatten.
    Ich höre Musik und noch etwas etwas Rückwärts aus dem Abhörlautsprecher der Studer.
    Wenn ich die Abspielrichtung ändere (Als Profimaschine kann die A807 das auf Tastendruck), ist das Rückwärtzige nun natürlich vorwärts und umgekehrt. Es handelt sich um zwei Kombinierte Signale. Also ist es eine Halbspur Mono Aufnahme. Bei einer Viertelspuraufzeichnung hätte ich bis zu Vier Signale hören müssen, zwei vorwärts, zwei Rückwärts.
    Im Angehängen Video hab ich dann noch jeweils eine Spur des Bandes Stumm geschalten und die andere in der jeweils richtigen Richtung abgespielt. So würde ich das Band dann auch digitalisieren.



    Im zweiten Video kann man auch schön die leichten Wellen erkennen, mit denen das Band von der Spule kommt. Nehme ich den Bandzug weg, indem ich manuell am Bandzugsensor spiele, sieht man schön, wie wellig das Band wirklich ist, wenn es nicht von der Maschine glatt gezogen wird. Meine UHER Report, die zB kaum Bandzug hat, kommt mit soetwas zB nicht mehr klar.



    Jaaaa. Was ist denn nun drauf: Wie Ihr vermutlich durch klicken der Youtube Videos hören konntet, handelt es sich um Radioaufnahmen aus den 60er Jahren. Teilweise einzelne Titel, mal eine ganze Sendung. Im Moment höre ich zB eine art Hitparade aus dem Südwestfunk, in der Titel mit Platzierung angesagt werden. Noch ganz brav und unaufgeregt ;).

    Leider alles in allem in einer sehr schlechten Qualität. Selbst wenn das Band wellig wäre. Die Radio Empfangssituation war bei der Aufnahme nicht gut. Man hört viele Störgeräusche. Immer mal so, als würde jemand den Sender nachstellen oder auch etwas die Antenne abschatten oder einstören.

    Den Titeln nach könnte diese Aufnahme im Jahr 69 entstanden sein. Vorher keinesfalls, vielleicht kurz danach.
    EDIT: Eben einen Titel von 1970 in der selben Hitparadensendung gehabt. Also frühestens von 1970 dieses Band.


    Snoopy muss mir nun sagen, wie es weiter gehen soll? Willst Du das Band trotzdem mal hören? Dann lasse ich es die Tage mal in den PC rüber laufen. Aktuell läuft es hier im Hintergrund einfach um zu vermeiden, dass sich nicht noch etwas anderes auf dem Band versteckt.


    Grüße an alle

    C-Man