Dann, sorry

Hallo Besucher, der Thread wurde 51k mal aufgerufen und enthält 211 Antworten
letzter Beitrag von venice12 am
FPGASID Fragen und Antworten
- Hucky
- Erledigt
-
-
Hallo,
gibt es danach wieder eine Liste für weitere FPGASids ?
-
Den wirst Du dann bei KryFlux bestellen und kaufen koennen. Hier schon mal die Webseite dazu. Ob das noch mal, oder weiterhin ueber die "Vorbestellliste" gehen wird, kann Andi sagen.
webstore.kryoflux.com/catalog/…c9067c4b003e4eb4b37f0ed68 -
Gelöscht!
-
Wenn ich mir das Foto so ansehe, die Platine ist ja recht breit. Bekommt man da überhaupt zwei Stück nebeneinander auf das U64 ?
-
Wenn ich mir das Foto so ansehe, die Platine ist ja recht breit. Bekommt man da überhaupt zwei Stück nebeneinander auf das U64 ?
Warum zwei, brauchst Du vier Sids?
-
Ja, warum nicht?
-
Warum zwei, brauchst Du vier Sids?
Mir würden drei vorerst reichen.
leider ist man immer wieder von Zulieferern abhaengig, die es mit der Termintreue nicht so ernst nehmen.
Das sollten sich potentielle Interessenten - egal, wovon und bei wem - als Merksatz generell hinter die Ohren schreiben.
-
Noch besser:
https://csdb.dk/release/?id=132168 -
-
Ist man eigentlich auf den SID beschränkt oder wäre es sogar möglich, einen anderen Synthie/Soundprozessor im FPGASID zu implementieren?
Die Frage schwirrt mir die ganze Zeit schon im Kopf herum. -
Möglich ist viel. In der momentanen Implementierung ist kein Platz mehr für einen weiteren Synthesizer Chip. Aber natürlich kann man ja den SID aufgeben und statt dessen was ganz anderes implementieren. Der FPGASID verfügt über einen JTAG Anschluss. Jeder kann sich also die Altera/Intel Toolchain installieren und was eigenes in Verilog oder VHDL implementieren und dann auf der FPGASID Hardware laufen lassen.
Ich persönlich finde solche Aktionen allerdings immer ein bisschen Selbstzweck, denn es gibt ja kein Stückchen Software, welches den neuen Chip unterstützen würde. Man kann sich dann was selbst schreiben, aber dabei bleibt es dann eben. Es wird sich kaum eine große community um dieses eine neue coole feature bilden.
Zur persönlichen Erbauung und zur Befriedigung des eigenen Bastelzwangs ist das aber natürlich trotzdem ne coole Sache
-
Aber natürlich kann man ja den SID aufgeben und statt dessen was ganz anderes implementieren
In die Richtung dachte ich auch eher.
Ja, warum immer einen SID? Kann ja mal was anderes sein.denn es gibt ja kein Stückchen Software, welches den neuen Chip unterstützen würde. Man kann sich dann was selbst schreiben, aber dabei bleibt es dann eben
Dachte da auch eher an die Musiker. Klar, für den täglichen Gebrauch ist das eher nichts.
Danke für die Antwort.
-
Mich würde mal aus reiner Neugier interessieren ob der Sound inzwischen als vollständig bzw. nahezu perfekt eingeschätzt wird oder ob z.B. derzeit vereinzelt konkrete Stücke bekannt sind, die noch nicht korrekt abgespielt werden und erst in einem zukünftigen Firmware-Update behoben sein werden. Damit meine ich jetzt also nicht minimalste Abweichungen, sondern wirklich deutliche Unterschiede (oder gar Ausfälle).
-
Zeha, das werden wir bald selbst herausfinden.
Ich bin gespannt, wie meine eigenen Experimente klingen.
So, da ich hier ja den optimalen Thread gefunden habe, meine Noob-Frage:
Hat der FPGASID auch eine Z-Diode, oder wie wird da sonst das Rauschen erzeugt?
-
Nach dem Ergebnis von hier:
Wird es irgendwann neue SID-Chips geben?
würde ich sagen: Nahezu perfekt. -
Hat der FPGASID auch eine Z-Diode, oder wie wird da sonst das Rauschen erzeugt?
Was hat eine Z-Diode mit dem Rauschen zu tun? Rauschen ist doch beim SID eine Oszillator-Einstellung und wird rein digital erzeugt. Der Rauschgenerator ist gut dokumentiert und gehört sicher zu den einfachsten Sachen zum Nachbauen.
-
Was hat eine Z-Diode mit dem Rauschen zu tun?
Die erzeugt das Weiße Rauschen, und der SID digitalisiert es. Hab ich so gelesen. Ich vermute, die Zener-Diode sitzt auf dem Board.
-
Die erzeugt das Weiße Rauschen, und der SID digitalisiert es. Hab ich so gelesen. Ich vermute, die Zener-Diode sitzt auf dem Board.
Das ist zwar eine gute Methode qualitativ hochwertiges Rauschen zu erzeugen, aber im SID wird diese Methode tatsächlich nicht verwendet.
Statt desssen kommt im SID ein Pseudo-Zufallszahlengenerator (PRNG) zum Einsatz. Damit wird eine mehr oder weniger wirre Bitfolge erzeugt, die auf den D/A-Wandler der Wellenformerzeugung gegeben wird. Die Schaltung im SID ist gut dokumentiert und wurde von mir 1:1 nachgebaut.
Einzig die Effekte, die auftreten, wenn das Rauschen mit anderen Wellenformen kombiniert werden, dürften vom FPGASID nur zu 90% korrekt wiedergegeben werden. Es kommt in diesem Fall zu analogen Mischungen, die ich nicht ganz genau nachgebildet habe. Der Endeffekt ist aber in diesem Fall immer das gleiche: Der PRNG hängt sich auf und liefert nur noch Nullen. Und das habe ich eingebaut.
Ein hörbarer Unterschied sollte sich daraus nicht ergeben. -
Wusste ich nicht, dass es ein PRN-Generator ist. Ich hab das Rauschen schon oft untersucht und keinerlei Spuren von Determinismus erkannt. Das mit der angeblichen Diode hatte ich lange vorm Internet-Start gelesen und immer als vermeintliches Wissen transportiert. Heute also wieder was gelernt.
Die genaue Umsetzung des SID klingt nach viel Arbeit. Da ist man sicher froh und stolz, wenn das hinter einem liegt.