-
Warum eigentlich kein RAM im Cartridge unterbringen? Wenn man eh schon eins designed...
Die Max Machine erlaubt das. Und es gibt sogar ein cartridge, welches das macht (Max Basic). Allerdings werden nur max 2k weiteres RAM unterstützt.
Außerdem: manchmal liegt ja die Challenge gerade darin, mit den minimalem Ressourcen auszukommen.
-
Super! Jetzt kommen langsam die Insider Tipps 
Ich muss jetzt nur Zeit finden, mir diese Sachen anzuschauen. 
-
Den Ninja Tracker schau ich mir auf jeden Fall mal an.
-
Die Maxmachine hat nur 2k RAM. Da muss die Zeropage, der Stack und der Bildschirmpuffer rein. Bleibt also nicht viel übrig. Ca 500 Bytes etwa. Was sie hingegen sehr viel hat ist ROM. 16K Sind da kein Thema. Also muß der Code und die Musikdaten ins ROM und alle Laufzeitvariablen ins RAM.
-
Im ROM, ja? Du fragst das, als sei es das selbstverständlichste der Welt. Aber sowas gibt's natürlich nicht. Alle Playroutinen sind darauf ausgelegt, im RAM zu arbeiten und haben neben Zeropage-Adressen meist noch eine Work Area, plus wird gern selbstmodifizierender Code genutzt.
Zeropage und work area sind OK. Selbst modifizierender Code nicht. 
Ich habe mir bis jetzt nur Hermit's SidWizard zur Brust genommen. Dafür bekommt man sogar den Quellcode. Nachdem ich alles selbst modifizierende umgebaut hatte, lief das Teil nicht mehr. 
-
Auch dem Diagnosescreen im configuru wird angezeigt, ob C64 oder c128 erkannt wurde.
-
Wird es besser, wenn du beim FPGASID die Adresse DE00 deaktivierst? Alternativ kannst du den roten Draht, der zu Pin 7 am Expansionport geht, entfernen.
DE00 ist allerdings standardmäßig deaktiviert beim FPGASID. Aber evtl hat du das ja mal geändert.
-
Hi Leute,
Evtl kennt ihr ja die unterschiedlichen SID Tracker besser als ich (kein Kunststück). Gesucht ist ein Tracker, der eine play-routine erzeugt mit minimalem RAM Bedarf. ROM darf so viel benötigt werden wir es eben braucht. Der Code und die Musikdaten müssen im ROM liegen dürfen. d.h. kein selbst modifizierender Code, Musikdaten dürfen zur Laufzeit nicht verändert werden. Der gesamte Status sollte in der Zeropage oder besser noch in einem kleinen, konfigurierbaren RAM Bereich liegen.
Das Teil kann ruhig einigermaßen minimalistisch sein. Laufzeitoptimierung des players ist nicht so wichtig. Rechenzeit ist vorhanden.
Ach ja. Die Play Routine sollte für den C64 passen. Eigentlich für die Max Machine, was die Anforderungen erklären sollte.
Kann mir jemand Tipps geben, was ich mir da mal anschauen könnte?
-
Der Orion ist ja sowas von toll! 
-
Sowas habe ich sogar in Farbe...mit 12 Volt Netzteil aber nicht mit Batterie.
Das Problem bei Rohehren-Farbfernsehern ist, dass sie im Vergleich zu einem gleich grossen SW-Geraet locker mal die dreifache Leistungsaufnahme haben. Das lutscht die Batterien schneller weg als man die Senderabstimmung eingestellt hat. Daher gibts da so wenig mit Batteriebetrieb.
-
......
Leider ist das Bild nicht 4:3. Das gibts nur noch bei Retro-Geraeten.
Kann über Mode ausgewählt werden.
(Bei Kleinanzeigen gibt es die manchmal für 30€)
ok, ich Korrigiere: Leider ist der BildSCHIRM nicht 4:3. Somit hat man bei 4:3 immer schwarze Balken rechts und links. 
Ich finde das Teil auch sehr interessant. Nur brauche ich sowas im Moment nicht.
-
ich denke, das Teil duerfte ziemlich nah an die angefragten Eigenschaften ran kommen.Kann sogar Analog-TV ueber Antenne, wass die DVB-T2 Teile normalerweise nicht mehr koennen. Bildqualitaet ist natuerlich noch unklar. Gerade bei den Analogeingaengen kann man da viel verk**ken. Aber es muss ja auch nicht schlimm sein.
Leider ist das Bild nicht 4:3. Das gibts nur noch bei Retro-Geraeten.
-
andi6510 Du meinst solche Geräte? Habe auch ein paar davon und finde sie zu klein, um sie am C64 nutzen zu können.
ja, diese Taschenfernseher sind nur was fuer Kurzsichtige. Und die Aufloesung bei den LCD-Teilen ist so grottig schlecht, dass man nix erkennen kann.
Ich meinte eher sowas:

oder sowas:

-
Definiere "brauchbare Größe"
Es gab damals durchaus mini-fernseher mit Batteriebetrieb und Bildgrößen um 1-3 Zoll. Röhre zumeist in s/w. LCD auch in Farbe. Meistens nur mit Teleskopantenne ohne extra Antenneneingang. ich habe aber auch einen Casio LCD, der zusätzlich composite video kann.
Etwas besser geeignet wäre evtl so ein Ghettoblaster mit eingebautem Fernseher. Da ist das Bild oft schon so bei 4 Zoll. in Farbe sehr selten. Die meisten sind s/w.
Suchbegriff bei eBay wäre "TV Radio Kassette". Da kommt dann schon einiges.
-
Also von mir schon mal einen ganz herzlichen Dank an alle, die diese tolle Anmeldeseite gebaut haben! Geht super easy, ist uebersichtlich und der von mir gebuchte Platz blinkt jetzt sogar vor lauter Vorfreude auf mich! 
Dass der Start jetzt versehentlich ein bisschen mit Frühstart losging machte die Sache nur um so spannender. Meine Ärztin hat mir zum Glück gerade erst die Dosis für meinen Blutdrucksenker verdoppelt. Ich bin also total gechillt, zumal ich jetzt ja einen Platz habe. 
Ich freu mich schon wie Bolle auf euch alle!
-
Danke! Registriert euch und wenn es los geht geben wir Bescheid. Auch danke für das Feedback, der Webchef wird das fixen.
Bedeutet das, dass die aktuell eingetragenen Plätze noch gar nicht reserviert sind, sondern vom Testlauf stammen? Das würde, wenn es so wäre, bei einigen hier den Blutdruck senken, denke ich.
-
Wiedenn wodenn wasdenn??? Seit wann geht es denn schon los?
Ich kann auf jeden Fall auch keine Knöpfe drücken, andere scheinen es aber schon geschafft zu haben.
-
-
Das Problem wird beim Umsetzer liegen. Steht der evtl auf NTSC statt auf PAL oder sowas?
-
Wenn es kein Original SID sein muss, dann empfehle ich (nicht ganz ohne Eigennutz) den FPGASID. Der ist auch eine Dual-SID Lösung, aber viel kompakter und sehr flexibel zu konfigurieren. Kostet auf den ersten Blick relativ viel, aber da sind dann ja auch gleich 2 SIDs mit dabei. Dürfte in der Summe also weniger kosten als eine Mixsid Platine mit 2 SIDs.