Hallo Besucher, der Thread wurde 89k mal aufgerufen und enthält 562 Antworten

letzter Beitrag von Ruudi am

Wieviele 64er habt ihr daheim?

  • Die Z80-Seuche greift ja immer weiter um sich.

    Selbst bei den Heimcomputern der 80er Jahre war die Z80 in Stückzahlen weltweit bereits erfolgreicher als die 6502, was auch daran lag, dass Geräte wie Apple-II und dessen Klone fast immer auch eine Z80-Karte bekamen, um CP/M nutzen zu können

    Nicht nur der Apple II, auch der C64 bekam die Z80-CP/M-Karte, von Commodore selbst und anderen. Nur in der C64-Welt kannten sich nicht viele mit CP/M aus. von daher ist das in dem Bereich nicht sonderlich verbreitet.

  • Aktuell besitze ich 13 komplette und funktionierende C64 dazu noch 9 Boards einige Gehäuse und Tastaturen. Hin und wieder nehme ich mir ein Board zur Brust und setze es in Stand.


    Glück Auf.

  • Ich besitze einen originalen C64 Brotkasten (spätere Version), einen Thec64Maxi (sofern man dies dazu zählen kann?) und einen Raspberry Pi in einem C642 Gehäuse verbaut (original Tastatur verbunden). Ich schaue mich vielleicht bald nach einem 2. Brotkasten um, ehe das gute alte Original schwerer zu bekommen sein wird (?).

  • vielleicht bald nach einem 2. Brotkasten um, ehe das gute alte Original schwerer zu bekommen sein wird (?).


    Wirklich gute, unverbastelte Exemplare sind schon aktuell eher selten zu finden, auf ebay landet offensichtlich all das, was lokal nur noch für ungläubiges Kopfschütteln sorgt...


    Die Frage ist natürlich immer, wieviel Du ausgeben willst...


    Am Besten ist natürlich, wenn man im Bekanntenkreis Jemand findet, der seinen gut eingelagerten C64 jetzt doch hergeben will und man die Historie somit kennt und den Lagerort gegebenenfalls auch. Trockener, nicht zu kühler Keller wäre optimal, unisolierter aber trockener Dachboden oder entspr. Fertiggarage etc. hingegen potentiell schon schädlich, wenn dann noch Feuchte dazu kam: Finger weg! (oder wenigstens nur sehr wenig bis nichts bezahlen für...)


    Ich habe aktuell mal nachgerechnet und komme auf einen Break-Even bei in etwa 110 EUR, d.h. bevor ich einen intakten, optisch schönen C64 günstiger verkaufe, würde sich ein Verkauf in Teilen lohnen (SID, VIC, CIAs, PLA und CPU nur wenn gesockelt, restl. Board, Tastatur, Gehäuse), ist aber natürlich auch mehr Aufwand, insb. wenn die CIAs ausgelötet werden müssen.


    Beim C64-II/G/C liegt die Schwelle niedriger, da die SuperPLA als Ersatzteil kaum gefragt ist (bislang...) und auch sehr aufwändig zum auslöten ist und auch die Tastaturen oft derart vergilbt und abgewohnt sind, sowie an sich minderwertiger (kein 2K Spritzguss, sondern Aufdruck auf den Tasten, wirkt auch überladen...), dass diese nicht so gefragt sind... Dagegen ist der 8580-SID offenbar (kanns nicht nachvollziehen) bei Einigen Leuten mehr gefragt...


    Und bevor jetzt die "wie kann man nur" replies kommen: irgendwer MUSS Geräte schlachten, sonst gibts auch keine Ersatzteile mehr!

  • vielleicht bald nach einem 2. Brotkasten um, ehe das gute alte Original schwerer zu bekommen sein wird (?).


    Wirklich gute, unverbastelte Exemplare sind schon aktuell eher selten zu finden, auf ebay landet offensichtlich all das, was lokal nur noch für ungläubiges Kopfschütteln sorgt...


    Die Frage ist natürlich immer, wieviel Du ausgeben willst...

    ...und da hast Du absolut recht.

    Ich hätte z.B. echt wieder mal Muße, ne absolute Grotte aufzuarbeiten. Macht ja auch Spaß und man kann so seine Skills immer wieder erweitern.

    ABER wenn ich schon für ne Grotte > 50€ ausgeben muss, da fehlt mir ehrlich die Lust zu !

  • Es macht doch sehr viel mehr Spaß, Bekannte und Freunde zu fragen, ob sie noch alte Geräte zuhause rumliegen haben. Oder andere fragen können...


    Ich habe meine beiden letzten (1x Brotkasten, 1x IIer) mit einer 1541 und einer Datassette so bekommen. Die waren tatsächlich schon zusammengesucht, um entsorgt zu werden.


    Somit habe ich auch noch zwei solcher Geräte gerettet. Man darf nur nicht direkt nach C64 fragen, da dieses Modell nicht mehr allzu bekannt ist außerhalb der Szene...

  • Das geht aber nur bei guten Freunden und Bekannte. Da jeder das Internet heute sozusagen in der Hosentasche trägt, wird sich ansonsten an den Mondpreisen auf eBay orientiert.

  • Dem widerspreche ich... meine habe ich in einer Kfz-Werkstatt (einem Kunden dorten) bei einem beiläufigen Gespräch bekommen. Der hat das Paket zwei Wochen danach dorthin gebracht und ich konnte es dorten abholen.


    Es gibt anscheinend immer noch genügend Geräte, die noch irgendwo lagern, die ansonsten weggeschmissen werden.


    Wenn ich endlich mal dazu komme, die Geräte zu testen, werde ich die hier mal vorstellen.


    Ihr dürft einfach nicht nach bestimmten Altgeräten fragen, sondern, dass ihr Altgeräte sammelt (und am Besten noch, dass ihr in einem Verein für Altcomputer seid).

  • diese Mondpreise von Ahnungslosen beobachte ich ebenfalls im loaklen Anzeigenmarkt. Die Leute gucken fix bei Ebay und denken sich "Boah, coool" und stellen einen 64er für ca. 650 Euro ein.


    Ich wäre soooo sehr dafür, dass in der Bucht Einstellgebühren erhoben werden ohne wenn und aber, damit dieses Spamming aufhört.

  • Ein zweischneidiges Schwert, wie immer:


    Wer einen C64 oder auch anderen alten Computer wirklich gut restauriert und möglicherweise auch etwas an die moderne Zeit angepasst hat (100% rückbaubar idealerweise), der will auch etwas Geld dafür sehen beim Verkauf. Klar ist es Hobby und da setzt man keinen Meister-Stundenlohn an, aber oft stecken schon ein paar mehr Stunden in so einer Restauration drin und da sind dann selbst 200 EUR gar nix, wenn man den reinen Teilewert abzieht käme man auf nichtmal 1 EUR/Std.


    Führt dann dazu, dass solche Geräte lieber gehortet als denn angeboten werden und das wiederum hält weniger technikaffine Zeitgenossen dann vielleicht davon ab, sich den Jugendtraum C64 ein zweites Mal zu erfüllen...


    Und manche seltene Ausführung hat eben einen gewissen Sammlerwert, wobei man sich auch mal überlegen muss, was selbst die genannten 650 EUR heute im Vergleich zu den 698 DM damals sind... Und die damals nochmals genauso teure Floppy bekommst Du heute fast geschenkt dazu, oder sogar noch was viel Besseres, egal ob sd2IEC oder andere Lösungen...


    Aber in 10, spätestens 20 Jahren -meine Prognose- werden einem selbst heute so hochpreisige Dinge wie CMDs SCPU fast geschenkt werden, denn die Generation, die sich das damals schon leisten konnte und heute noch hegt, hat dann andere Prioritäten, Stichwort Pflegedienst etc. und die Erben meist überhaupt keinen Zugang mehr zu dieser Technik.

  • ne, die Leute, die so'n Ding hegen und pflegen und ggf. richtig gut modden, meinte ich nicht. Ich rede eher von den Leuten, die den Krempel zufällig auf'm Dachboden finden oder erben und keinen Blassen Schimmer davon haben, die lassen sich in letzter Zeit von diesem Abzocker Mondpreisen in der Bucht beeindrucken und wollen dann ebenfalls fürn Standardset aus 64er, Moni, 1541 plus ein wenig Klimbim drum herum ernsthaft 650 Tacken haben.


    Daher bin ich dafür, dass für jedes Einstellen bei Ebay Startgebühren verlangt werden, dann hören zumindest diese sinnlosen Mondpreis-Angebote auf, die nur darauf auf sind einen Ahnlungsosen abzuziehen, nach dem Motto jeden Tag steht schon ein Dummer auf.


    Und wenn diesen ganzen Spammer weg sind, dann geraten Lieschen-Müller nicht mehr auf die "schiefe" Bahn und orientieren sich an diesem Mist.

  • Alles im Originalzustand, ohne Gilb, voll funktionsfähig. Dazu noch einen C64 und die Floppys in OVP, und einen aufgebaut. Dazu nochmal einen Ultimate Elite, SX-64, C128D und andere Commodore und Atari Systeme. Alles READY to play aufgebaut und angeschlossen auf dem Dachboden.

    Wobei das Foto nur einen Teil von allem zeigt und selbst dieses Regal ist inhaltlich wieder gewachsen. :D

  • 2x c16 einmal original verpackt

    1x plus4

    2xvc20 einmal original verpackt

    7xc64 brotdose alles unterschiedliche varianten davon 2x original verpackt

    4xc64 II einmal davon original verpackt.

    3x amiga 500 1x mit aga

    2x amiga 1200

    1x 128d plastik - da hätt ich noch gerne einen blech aber nicht bei den preisen

    2x c128 1x davon original verpackt

    1x mega65 kommt aber erst.


    1541, 1541II, 1571, laufwerke alle mehrfach vorhanden. leider kein

    5 commodore monitore 3x davon überholt.


    derzeit aufgebaut ist ein c128 mit 1571, amiga 500 aga, amiga1200.


    wahnsinn dabei hab ich schon den größten teil meiner sammlung verkauft wie einen silberling und einen sx64.

    Einmal editiert, zuletzt von robschinator64 () aus folgendem Grund: Ps.. ich war bei leuten zuhause die haben hunderte c64 und alle möglichen anderen commodore geräte dazu. wahnsinn. ein ganzer raum vollgestopft mit commodore. die zeiten zum sammeln sind vorbei. vor 20 jahren konnte man um 15euro ein komplettes set am flohmarkt mitnehmen, aus dieser zeit und von dort stammen die meisten meiner. die träumer um 650 in ebay usw. müssen nicht unbedingt verkaufen und gute angebote um 200 sind mir auch zuviel. deshalb bleib ich vorerst so auf meinen stand. der sx und der silberling musste zugunsten den mega65 gehen aber die beiden verwendete ich eigenltich gar nicht.

  • Ich würde mich über hohe Abzocker Mondpreise nicht aufregen; Angebot und Nachfrage bestimmen den Preis, ganz frei. So funktionieren alle Märkte, auch der Aktien-, Immobilien-, Krypto- und Goldmarkt. Wenn etwas knapp wird (und das wird übrigens unser €-Geld momentan immer weniger), und das steht der alten C64-Nostalgie-Hardware unmittelbar bevor, verringert sich das Angebot und der Wert steigt (min. bei bleibender Nachfrage). So haben Märkte schon seit Anbeginn funktioniert; etwas Seltenes <kann> Wert und Vermögen speichern. Also wer diese Geräte bereits in großer Anzahl besitzt kann sich doch glücklich schätzen später vielleicht mal viel Geld, für einen kleinen Teil seiner Sammlung, zu bekommen. Ich will damit nicht aufrufen alte C64 Hardware als Wertspeicher zu benutzen, wäre auch viel zu umständlich (wg. Instandhaltung und Größe), aber vielleicht sollte man es einfach akzeptieren wenn die Preise in die Höhe gehen. Bleibt natürlich jedem selber überlassen was er davon hält.


    Man sollte auch bedenken das wir in Zeiten von Inflation leben, unser Geld wird also immer wertloser.

  • und das wird übrigens unser €-Geld momentan immer weniger

    Vom Wert her ja, aber nicht von der Menge. Und das treibt den Preis auch an, wenn eine Geld-Schwemme auf ein immer geringer werdendes Angebot an Waren trifft .

    Ich habe eher das Gefühl, dass das Angebot steigt..die Nachfrage vielleicht noch mehr, aber mit 0815 cevi sollte der Markt doch ernsthaft gesättigt sein. Mein Markt ist es definitiv...;)

    Son Teil hat ja enorme Folgekosten. Werkstatt einrichten, Ersatzteile und Beschaffung, Alle möglichen Projekte, Scheidung etc. Da kommt einiges zusammen. Die Miete für locker 40qm zusätzlichen Wohnraumbedarf für den Müll muss man ja auch erstmal stemmen.


    Da gebe ich nicht noch horrende Summen für halbtoten Elektroschrott aus wo der Verkäufer mir freundlicherweise die von mir durchgeführte Restaurierung in Rechnung stellt...8|


    Um nicht ganz offtopic zu sein:

    Bestimmt 30 (funktionierende) Cevi und noch ein ordentlicher Haufen "to do"

  • Wenn diese Mondpreise nicht bedient werden würden, gäbe es auch keine. Logisch. Inflation tut natürlich Ihr übriges. Allerdings scheinen doch erheblich viele "Retrofreunde" diese alte Computertechnik als Wertanlage zu betrachten, wenn man sich die Argumente und diversen Mengen ("Sammlungen") anschaut die so gehortet werden. Aber ich bin mir ziemlich sicher, dass das irgendwann vorbei sein wird. Ich werde es sicher noch erleben. Ich habe Sammlungen geerbt (keine Computer oder Elektronik), die von 25-30 Jahren bei Anschaffung mal sehr viel Geld verschlungen haben und heute im Vergleich zum Anschaffungspreis so gut wie wertlos sind (bis auf einen gewissen ideellen Wert). Alles hat seine Grenzen und nichts ist für die Ewigkeit. Die Prioritäten werden sich ganz sicher ändern. Die Lebenshaltungskosten steigen, die Einkommen nicht. Im Alter wird eh alles teurer. Und dann wird man sich gut überlegen "müssen" wofür man sein Geld oder das aktuelle Zahlunsmittel einsetzt. Ob einen dann 30 C64, 10 Amigas und 50 Floppys ect. noch glücklich machen oder aus einem finanziellen Engpass retten?


    Mir reicht ein Brotkasten und ein C128D eine Floppy (Oceanic) und eine HD zum Spielen. Die HD war auch ein Schnapper den ich mir vor Jahren zu Weihnachten geleistet habe. Ach einen Drucker und meinen Amiga3000 von damals, den ich ein paar Jahre nach der Wende über eine Zeitungsanzeige für entspannte 200 DM erstanden habe, hab ich auch noch. Das ist schon recht viel finde ich.


    :pumpkin:

    Wer die Menschen kennt mag die Tiere.

    Und auf das ganze Schlamassel gehört ein Grabstein mit der Aufschrift: Menschheit, du hattest von Anfang an nicht das Zeug dazu. Charles Bukowski


    Erst wenn man gegen den Strom schwimmt merkt man, was für Dreck einem entgegen kommt. ||

    Einmal editiert, zuletzt von olly ()