Die Bildausgabe ist das einzige wirkliche Problem, allerdings auch grosses Problem, was ich bei der Neuanschaffung des C64 sehe. Alles andere kann man wie belieben handhaben oder später dazukaufen/ ersetzen. Ich kenne nur ein geeignetes empfehlenswertes Gerät, den sehr guten Framemeister, der ist allerdings sauteuer und wird nicht mehr hergestellt. Der OSSC wäre eine günstigere Alternative, wenn er endlich mal S- Video unterstützen würde.
Die Bildausgabe ist ein leidiges und viel diskutiertes Thema hier und kostet ordentlich Geld.
So wild ist das aber mit der Bildausgabe auch nicht. Im einfachsten Fall nimmt man einfach das HF-Signal und geht an den Antenneneingang eines Fernsehers.
Das Kabel selbst ist beim Gerät vielleicht sogar dabei. Es gehörte zum Serienlieferumfang dazu. Eventuell hilft auch nachfragen, ob es noch vorhanden ist. Ansonsten bietet der C64 noch FBAS und die Kombi Chrominanz/Luminanz. Damit stehen ab Werk ohne Modifikationen 3 verschiedene Signalnormen zur Verfügung. Damit ist man schon sehr gut bestückt.
Viele hier haben am Anfang den C64 oder auch VC20 am TV betrieben. Einige sogar am SW-TV. Geht alles und ist nur von den Ansprüchen abhängig. Da gibt es auch noch gute Geräte, für die man nichts bezahlen braucht:
https://www.ebay-kleinanzeigen…m1450d/1270491404-175-811
Vielleicht mag sich den ja jemand hier organisieren. Selbst am Amiga machen gute Geräte eine prima Figur. Dann braucht man auch keine Klimmzüge mit einem Flach-Gerät machen, die wenig Toleranz in der Signalnorm zulassen.
Der sogenannte C64 von Aldi macht auch alles gut. Wenn der für weniger Geld zu bekommen ist, dann ruhig den nehmen. Technisch nach außen gibt es da keinen Unterschied.