Darüber läßt sich auch eine alte Tonbandmaschine am C128, VC20 und Co. anschließen.
Klingt interessant!
Wieviel Minuten passten denn auf so eine Tonbandspule? Wäre ja sowas wie ein frühes Bandlaufwerk zur Backupsicherung.
Das kann man pauschal gar nicht beantworten, da das von der Bandlänge auf der Spule abhängt, die man verwendet und mit welcher Geschwindigkeit die Tonbandmaschine da Band abspielt/aufnimmt.
Gängige Spulendurchmesser sind bespilesweise:
- 26,5 cm (gibt es mit 1100 m Bandlänge)
- 22 cm
- 18 cm (gibt es mit 549 m Bandlänge)
- 13 cm (gibt es mit 270 m Bandlänge)
und noch kleinere.
Gängige Geschwindigkeiten bei Tonbandmaschinen:
- 19 cm/s
- 9,5 cm/s
- 4,75 cm/s
- 2,4 cm/s
Ich hatte mal ein Uher Gerät das 18 cm Spulen nutzen konnte und eine Bandgeschwindigkeitsoption von 2,4 cm/s anbot.
Damit kommst Du auf eine Laufzeit pro Seite von 381 min.
Auf Grund der höheren Bandbreite des Tonbandes ist eine höhere Geschwindigkeit auch nicht erforderlich und nur relevant in der Aufnahmequalität, wenn Du Musik oder Sprache aufzeichnen willst. Die Qualität steigt mit zunehmender Bandgeschwindigkeit. Spielt bei den Digitaldaten für den Computer jedoch keine Rolle.
Da das Tonband ein 2- oder 4-Spurgerät sein kann und die Daten nur Mono aufgezeichnet werden müssen, kommst Du mit einer 18 cm Spule mit 549 m Bandlänge dann insgesamt auf 1525 min (= 25,4 h) pro Tonband.
Im Vergleich entspricht also 1 18cm-Tonband gut 25 C60-Kassetten.
Insofern hast Du recht, das Tonbandgerät kann also als Backupgerät eingesetzt werden.
Mit Turbotape & Co. geht auf Grund der Komprimierung natürlich nochmal mehr.
Man würde auf diese Art wahrscheinlich alle seine Daten auf ein Tonband bekommen.