
Hallo Besucher, der Thread wurde 310k mal aufgerufen und enthält 1436 Antworten
letzter Beitrag von ogd am
Bomb Jack DX (C64): Neue Portierung
- Retrofan
- Geschlossen
- Erledigt
-
-
Es würde uns natürlich extrem freuen, wenn wir sogar Fans der 16-Bit-Ports oder des Arcade-Automaten "auf unsere Seite ziehen" könnten aber primäres Ziel ist es natürlich, dem C64 eine Version zukommen zu lassen, die seinen Fähigkeiten gerecht wird.
Die 16-Bit-Versionen waren deutlich spielbarer, hier stimmen einfach die Sprite-Proportionen! Ich denke, eine C64-Version wäre fast 1:1 mit den normalen Abstrichen möglich! Ehrlich, ich kann es kaum erwarten. Die Screens sehen wirklich prima aus -
Die 16-Bit-Versionen waren deutlich spielbarer, hier stimmen einfach die Sprite-Proportionen!
Das ist richtig. Die stimmen bei der C64-Version am wenigsten. Was mir auffiel, als ich mir diverse Vergleichsvideos angeguckt habe: Die Amiga-Fassung sieht aus wie der ST-Port, ist aber etwas träger. Wahrscheinlich wurde der Code 1:1 übertragen und es rächt sich hier die etwas langsamere CPU-Taktung. Dabei wäre am Amiga mehr drin gewesen.Insgesamt zeigt sich bei Bomb Jack: Je besser die Hardware, desto schlechter der Port (zumindest so grob, stimmt natürlich nicht ganz). Die besten Versionen gab es vor 2000 für den Gameboy und den Specci – zumindest im Vergleich zu den Fähigkeiten.
Zum Portierungs-Status:
ogd baut am Fire-Bomb Bonus Screen und an der Bonus-Anzeige am oberen Rand herum, Endurion befasst sich weiter mit dem Power-Modus und damit, wie wir mehr Speicher frei bekommen, denn es wird immer enger.
3 der 5 Hintergründe von Bomb Jack DX gibt es ja schon eine ganze Weile, deshalb habe ich mich mal mit dem vorletzten zu erstellenden befasst. Das ist der Hintergrund, der Schloss Neuschwanstein zeigt. Als erstes habe ich mir mal unterschiedliche Realisierungen angeguckt:
Es fällt auf, dass die Umsetzungen teils recht weit vom Arcade-Original abweichen aber erkennbar ist, dass sich die Pixelkünstler meistens doch auf die Arcade-Version beziehen und anscheinend eher selten einen Blick auf Fotos des Originalgebäudes geworfen haben. Typisch ist die Scherenschnitt-artige Trennung von Wald und dahinter liegendem Schloss (was sich in Wirklichkeit etwas anders darstellt). Dann hat der Grafiker des Arcade-Bildes einen seltsam dunklen Bereich hinter dem roten Torhaus gezeichnet, der vom Zeichner der 16-Bit-Fassung anscheinend gleich als Dach interpretiert wurde (was nicht korrekt ist). Der Atari/Amiga-Künstler hat dann auch das Haupthaus recht großzügig bemessen, weswegen der höchste Turm etwas gekürzt werden musste, um nicht aus dem Bildschirm zu ragen. Die Treppe vor dem Haus-Eingang hat er weggelassen (nicht als solche erkannt?), dafür die Tür über 2 Stockwerke gezeichnet.
Der CPC-Portierer hat noch eine Mauer hinter dem Schloss hinzu erfunden und er musste farblich kreativ werden, weil dem CPC die Graustufen für die Schattierung der Gebäudeteile fehlen. Bei der C64-Version braucht man schon eine Menge Fantasie, um das Schloss überhaupt zu erkennen, es könnte ebenso ein Krematorium, eine Moschee oder eine Fabrik sein. Zudem stört hier, dass das Gebäude komplett aus der Mitte gefallen ist.
-
Da ich Schwierigkeiten hatte, alle Elemente aus dem Arcade-Hintergrund einwandfrei zu identifizieren, habe ich ein paar Ansichten des original Schlosses zu Rate gezogen. Dabei fiel mir auf, dass sich das Gebäude zwar im Wald befindet aber der nicht einfach wie ein Vorhang davorsteht, sondern das Schloss (auf einem Berg) umgibt. Das Schloss hat natürlich eine (geschwungene) Zufahrt und nicht einfach eine schwarze Kante vor dem Tor. Der große Turm rechts hat eine viereckige Grundfläche – da sind Schattierungen auf der Frontseite fehl am Platz. Mir ist jetzt auch klar geworden, was die rechteckigen Flächen auf dem etwas komplizierten, linken Gebäude darstellen sollen. Hinter dem Torhaus befindet sich nichts Dunkles – vielleicht war da zu Zeiten der Arcade-Grafikerstellung eine Baustelle? Oder es war einfach ein Schatten. Es gibt zwar im Innenhof (aus der Perspektive fast unsichtbar) einen Höhenunterschied, der per (linksliegender) Treppe überwunden wird, der kann aber eigentlich nicht so aussehen. Und auf allen Fotos, die ich kenne (die sind aber wahrscheinlich neuer als aus den 80ern), befindet sich im Innenhof ein auffälliger Baum.
Zum Vergleich habe ich hier 2 beispielhafte Fotos eingefügt:
Im Großen und ganzen hat die Arcade-Grafik das Schloss Neuschwanstein (natürlich stilisiert und vereinfacht) gut getroffen – einige Details führen aber das Auge (und damit die Künstler der Portierungen) etwas in die Irre. Es macht richtig Spaß, das auseinander zu klamüsern und die Architektur des Gebäudes etwas besser zu verstehen.
-
Es macht richtig Spaß, das auseinander zu klamüsern und die Architektur des Gebäudes etwas besser zu verstehen.
Es macht auch nicht wenig Spaß, Euren Aufwand mitzuverfolgen. Bin (noch immer) begeistert!
-
Recht weit am Anfang dieses Threads wurde der Wunsch von einigen Foristen geäußert, die Grafiken der Arcade Version aufzuhübschen und nicht einfach so umzusetzen, wie sie existieren. Ich habe das schon (ganz dezent) das eine oder andere Mal getan, z.B. habe ich den rückseitigen Dach-Aufbau der Akropolis ergänzt. Beim Schloss Neuschwanstein bin ich aber einen Schritt weiter gegangen. Ursprünglich hatte ich versucht, mich möglichst nah am Arcade-Original zu orientieren, doch einige Ungereimtheiten hatten mich dann doch dazu bewegt, mich etwas stärker davon zu lösen. Ich musste ja ohnehin abstrahieren, da ich nur etwa die Hälfte der Pixel (horizontal) und auch nur 3 Graustufen zur Verfügung habe (dazu die üblichen MC-Bitmap-Einschränkungen).
Die grundsätzliche Perspektive und auch die Proportionen und Positionen habe ich weitgehend beibehalten (so gut es geht), habe aber viele kleine Details verändert. Am Auffälligsten ist vielleicht, dass der Wald jetzt kein "Vorhang" mehr ist, sondern das Schloss umgibt und man auch einen Teil der Zufahrt erkennen kann. Rotes Torhaus, die Türme, das Haupthaus, der linke Gebäudetrakt und der Innenhof (jetzt mit Baum) haben aber ebenso Veränderungen erfahren. Ich denke, insgesamt wirkt es recht stimmig, und aufgeräumt und fügt sich gut in die Abfolge der anderen Hintergründe ein.
(Den Mockup des California-Hintergrundes habe ich nochmal überarbeitet, weil da, im Gegensatz zu meinem letzten Mockup, keine Plattformen existieren dürfen.)
-
Das Schloss gefällt mir bis jetzt am besten! Auch weil der Hintergrund aus ehr dunklen Farben besteht (und er damit den Plattformen und Sprites mehr Kontrast gibt) Super!
-
Spitze!
Das Schloß sieht Hammer geil aus!
-
Sehr schön!
Ich finde auch das Schloss optisch am eindrucksvollsten. -
-
Die neuen Hintergründe sind echte Hingucker
Diese Version scheint grafisch selbst die Umsetzungen für stärkere Hardware zu toppen.
Ich war bis jetzt nicht so der Bomb Jack Fan... aber langsam kommt auch bei mir echte Begeisterung auf. Weiter so -
Beim Schloss Neuschwanstein bin ich aber einen Schritt weiter gegangen.
Gewaltig!
-
-
Das Bild ist der Hammer !
Man sieht ja sogar den Baum im Innenhof.
Also im Vergleich zu den anderen Umsetzungen ist dieses wirklich die beste !!! -
Omg, ich bin einfach nur sprachlos. Freue mich mehr und mehr auf das Release. Das sieht so hammermäßig aus. Ich denke, daß wird die beste Bomb Jack Heimcomputer-Portierung!
-
Du bist wirklich ein Pixelkünstler - Das Schloß ist echt der Hammer
-
Vielen Dank für euer Lob. Es freut mich, dass euch die Grafiken so gut gefallen.
-
Alter Schwede, sieht das gut aus. Saubere Arbeit. Da ist es ja fast egal ob es sich am Ende auch gut spielt.
-
Beim Vergleich mit den Neuschwanstein-Fotos drängt sich jetzt natürlich die Frage auf, warum da überhaupt noch ein hellblauer Hintergrund gewählt wurde...
-
warum da überhaupt noch ein hellblauer Hintergrund gewählt wurde...
Das ist der See!(Wir brauchen einfach freie Fläche, weil es sonst vom Speicher her zu eng werden könnte – und zu unähnlich möchte ich auch nicht werden.)