Die momentane teure Variante ist die "Dev-Version", die sich vor allem an Entwickler richtet, die Software und Hardware-Erweiterungen entwickeln wollen.
Für das Board gibt es ein Gehäuse komplett in weiß oder mit transparentem Oberteil. Das Gehäuse ist optional.
Die Dev-Version wird neben den anderen Versionen weiter erhältlich sein und hoffentlich später günstiger (150 Dollar weniger geschätzt) angeboten werden. Die Tastatur mit speziellen Aufdruck wird es geben, momentan ist die Zwischenlösung eine Standardtastatur mit Tasten-Aufklebern.
Die "Konsolen-Version" kommt auch mit Maus und Tastatur. Sie wird um einige Zusatzslots für Erweiterungen beschnitten, und das Gerät soll kleiner und günstiger sein.
Es soll einen Modulschacht für Module mit Famicom Gehäusen geben, zusätzlich zur SD Karte natürlich.
Die Module passen in die Erweiterungs-Slots der Dev-Version. Das momentane Gehäuse hat aber keinen Modulschacht.
Geplant ist irgendwann noch eine deutlich günstigere Version komplett im FPGA oder ähnlichem.
Das Problem mit dem Sound ist die nun in der Realität nicht wirklich in großen Stückzahlen und zum erwarteten Preis erhältlichen Yamaha Chips. Getestet werden deshalb andere Optionen, wie einem eigenen Sound Board mit einer Emulation des Yamaha Chips oder eben den etwas leichter erhältlichen OPL3 Chips.