Stimmt, bei Trafos ist gelötet, aber da sind glaube ich aber die Temperaturen niedriger
bis die Thermosicherung auslöst
Du bist in Begriff, Forum64 zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachte, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
letzter Beitrag von manfred.moser am
Stimmt, bei Trafos ist gelötet, aber da sind glaube ich aber die Temperaturen niedriger
bis die Thermosicherung auslöst
Nur schnell genug sein
Nur schnell genug sein
Was ist dem aus den guten alten isoprop-getränktem Zewastreifen geworden mit dem man das bauteil umwickelt?
Natürlich nur wenn die Schwierige temperatur >60°C liegt, aber Traffosicherungen sind doch meist 75°C oder?
noch nie gemacht, war immer schnell genug
Heute mal die MOS-Chips, die ich aus meinem Ausschlachtboard ausgelötet habe, getestet.
Die 8500 CPU und den 6526 VIA hab ich in einem 250407er-Board getestet, das diese Chips gesockelt hatte. Für den VIA extra das Diag-Harness angeschlossen. CPU und VIA laufen beide
Den 8565 VIC hab ich wegen der anderen Spannungspegel natürlich in einem anderen 250469-Board getestet. VICs sind ja alle gesockelt. Auch der läuft
Die ausgelöteten RAMs und das Kernal/Basic-ROM sind noch nicht getestet.
hat jemand von Euch schon mal ein abgebrochenes Beinchen von einem Pfostenstecker repariert? (für eine Kernal-Umschaltung)
ich könnte versuchen, nur das Beinchen wieder anzulöten oder
ich könnte versuchen, das einzelne gebrochene Beinchen mit einem Dremel von der Leiste abzutrennen, dann auszulöten und ein einzelnes Beinchen wieder einlöten.
was wäre erfolgversprechender?
6526 VIA
<klugscheiß>6526 CIA</klugscheiß>
hat jemand von Euch schon mal ein abgebrochenes Beinchen von einem Pfostenstecker repariert? (für eine Kernal-Umschaltung)
Mach mal bitte ein Foto davon.
ich würde den Pin einfach tauschen. Das sollte eigentlich machbar sein, die gehen aus diesen PinHeader Leisten einzeln ganz gut raus.
so sieht's aus ...
so sieht's aus ...
wie ADAC sagte, solltest du den Pin einfach nach oben rausschieben können.
Der kann dann den Platz mit einem guten Pin tauschen.
Evtl. etwas anwärmen.
Rausschieben habe ich auch schon versucht, diese Präzisions-Stiftleisten sind erstaunlich stabil,
Ich würde die letzten beiden Pins vorsichtig abtrennen und auslöten, danach ein kurzes Stück ansetzen, Fertig!
Wenn du den selben Typ Stiftleiste verwendest sieht man das später kaum noch.
Mfg Jood
etwas , vorsichtig warm machen und raus schieben. Neuen pin genauso rein setzen
Rausschieben habe ich auch schon versucht, diese Präzisions-Stiftleisten sind erstaunlich stabil,
Stimmt.
Ich würde die letzten beiden Pins vorsichtig abtrennen und auslöten, danach ein kurzes Stück ansetzen, Fertig!
Genauso.
etwas , vorsichtig warm machen und raus schieben.
Das kann auch bös in Auge gehen.... aber im schlimmsten Fall muss die ganze Leiste halt neu.
und einfach den abgebrochenen Pin wieder anlöten hält wahrscheinlich nicht?
und einfach den abgebrochenen Pin wieder anlöten hält wahrscheinlich nicht?
Ich befürchte nicht lange.... aber probieren kannst du das ja mal. Mehr als den Sockel killen in das dann gesteckt wird kannst du ja nicht ..
Aber egal, ich gehe lieber auf Nummer sicher und mache es, wie von Jood vorgeschlagen.
Ja, das ist die beste Lösung.
Falls Höhe bei Dir keine Rolle spielt (was es ja leider meistens wegen dem Gehäuse tut), könntest Du natürlich auch einen Präzisionssockel nehmen, das Ganze drauf stopfen und an der Stelle wo der Pin abgebrochen ist diesen mit dem Sockel darunter dann verlöten...
Heute leider erst recht spät festgestellt, dass ich mit dem 23128-Adapter von svenpetersen1965 in einem Plus/4 nicht so recht weiterkomme:
Da hätte ich wohl etwas genauer hinschauen müssen.
Dabei fällt mir ein:
Hat denn keiner hier eine Idee, wozu die Pins CS2 und CS3 am 23128 ROM gut sein könnten?