Mal für den semi-ahnungslosen... was tut der 64er eigentlich da, dass das so ewig dauert? Und wie managed er das bei seinem geringen RAM überhaupt?
Er emuliert einen RISCV/32 Prozessor (auf dem dann ein Linux gebootet wird) .
Das ist ein Prozessor mit relativ simplen Befehlssatz und 32 bit.
Relativ simpel nicht gemessen am 6502 sondern an anderen 32bit systemen.
Eine sehr simple CPU-Instruktion des riscv braucht dann aber eben schon mehere cpu-instruktionen am c64, eben weil da ja immer 4 mal 8 bit gehandhabt werden müssen.
Bei den komplexeren instruktionen müssen die dann eben "von hand" aufgelöst werden.
Zu der Ram-Frage: du brauchst ja ne 16mb REU, ich geh mal ganz stark davon aus das nur ein teil davon den kernel und das dateisystem beinhaltet und der rest als ram genutzt wird.
Hier gibt's ein ähnliches Projekt, Linux auf einem AVR.
Da wird ein arm prozessor emuliert, nach ein wenig optimieren kommt man da auch eine rechnerische cpu frequenz der emulierten cpu von 10khz.und das mit einem avr mit 24mhz.