immer diese kolophonium suchtis aber, nen bierchen muss sein
Heute so gebastelt ...
- Killerchicken
- Thread is Unresolved
-
-
Ein paar MagicDesk Module schon mal gelötet:
Blue Max! Da flammen Kindheitserinnerungen wieder auf! Durchzechte Nächte...
-
Ein paar MagicDesk Module schon mal gelötet:
Und noch die Modul-Dateien dafür zusammen gestellt (neues Zip, beim Alten war FixItFelix-CRT defekt):
-
Kennt ihr das ? Ihr habt Feierabend und euch ist langweilig ??? Nein ? Ich auch nicht
Ich warte eh gerade noch auf Teile und da hab ich in der Bastelkiste noch nen Arduino entdeckt ! Also schnell mal geguckt was man damit so anstellen kann und das hier gefunden :
https://github.com/tkoecker/amigakb
Daraus ist dann das hier entstanden
Endlich ein schönes Keyboard auf dem Schreibtisch (jaaaaa ! muss noch sauber gemacht werden !!!) und für Amiga Emulation isses endgeil
Ich tippe übrigens gerade diesen Beitrag darauf
Jetzt muss ich mir erstmal noch ein Gehäuse drucken
-
Falls Ihr das Zip-File eben schon herunter geladen habt, dann nochmal herunterladen!!! Das Fix-It-Felix-Jr.-CRT war defekt! Habe ich durch eine funktionierende Version ersetzt.
-
Kennt ihr das ? Ihr habt Feierabend und euch ist langweilig ??? Nein ? Ich auch nicht
Ich warte eh gerade noch auf Teile und da hab ich in der Bastelkiste noch nen Arduino entdeckt ! Also schnell mal geguckt was man damit so anstellen kann und das hier gefunden :
https://github.com/tkoecker/amigakb
Daraus ist dann das hier entstanden
Endlich ein schönes Keyboard auf dem Schreibtisch (jaaaaa ! muss noch sauber gemacht werden !!!) und für Amiga Emulation isses endgeil
Ich tippe übrigens gerade diesen Beitrag darauf
Jetzt muss ich mir erstmal noch ein Gehäuse drucken
Uuuuh!
Hab auch noch ne schwarze CDTV-tastatur hier (passend zu meinem CDTV)
Ist da drin eine normale A500-Tastatur ohne LEDs? Hab mir noch nie Gedanken um die Unterschiede gemacht.
Aber sie würde toll meine schwarze Billo-Funktastatur ersetzen.
-
Ist da drin eine normale A500-Tastatur ohne LEDs?
Ist eine A2000 Tastatur nur halt in schwarz mit anderem Stecker (Mini Din). Ich weiß garnicht ob die austauschbar ist mit dem A500
-
Gestern Abend habe ich einen WIC64 zusammengebaut.
Nur leuchtete die 9 Volt LED nicht.
Heute morgen. Dann D3 umgedreht und es läuft 🤣😊
-
Ein paar MagicDesk Module schon mal gelötet:
Sehr schön gestaltete Module!
Sind da "Effekte" auch mit drauf, also LED meine ich?
-
Ein paar MagicDesk Module schon mal gelötet:
Nicht nur MD gelötet, sondern auch Bier
-
-
Du meinst, dass CapFuture1975 sich mit Bier einen verlötet hat ?
Flussmittel sind wichtig beim Löten.
-
Ein paar MagicDesk Module schon mal gelötet:
Sehr schön gestaltete Module!
Sind da "Effekte" auch mit drauf, also LED meine ich?
Leider nein, mir ist nichts eingefallen, wo ich was gescheites beleuchten sollte.
Dafür haben vier Platinen Layout-Fehler, man sollte Leiterbahnen nicht auf dem selben Layer kreuzen lassen. Die vier Platinen machten einen Dauer-Reset.
Da war ich wohl irgendwie geistig Umnachtet:
Da ich bei den Platinen den Reset nicht wirklich benötige, habe ich die Leiterbahn an der Kreuzungsstelle einfach aufgefräst.
-
Es ist zwar noch nicht fertig und Bilder gibt es auch noch nicht wirklich, aber ich muss mal mit jemandem darüber sprechen.
Meine Tochter wird im Juni sieben Jahre alt und hat sich zum Geburtstag u.a. einen "Arbeitscomputer" gewünscht.
Das ist ihre Ausdrucksweise für: Bitte nicht schon wieder so einen limitierten Spielcomputer...
Sie möchte damit nach Dingen "googeln", die sie nicht weiß, Musik aus den 80'ern hören, selbst Musik machen und für die Schule lernen.
Keine Ahnung, wie sie auf all das kommt...
So what. Ich find's cool!
Ich bin direkt mal auf codekiste.com gestoßen und überlege, das mit ihr mal auszuprobieren.
Davon einmal abgesehen: Mein Papa ist vor ein paar Jahren verstorben und ich habe von ihm einen alten MEDION PC stehen inkl. MEDION TFT.
Alles in schwarzer "Klavierlackoptik". Passt optisch so gar nicht in ihr Kinderzimmer.
Darauf habe ich inzwischen eine Ubuntu-Distribution installiert, die sich speziell an Schulen und Kinder richtet. Im Gegensatz zu aktuellen Windows Versionen läuft das auf dem Rechner rasend schnell.
Eine einfache, weiße Tastatur habe ich hier eh und ein putziges Mauspad und eine HAMA Maus ohne Kabel habe ich auch besorgt.
Kommen wir zu dem Bastel-Teil:
Ich habe heute morgen den TFT auseinandergenommen und alle Elektronik, sowie mechanische Teile aus dem Stand-Fuß vom Gehäuse befreit.
Im Anschluss habe ich die Gehäuseteile gereinigt, von Staub befreit, draußen alles mit Bindfäden aufgehängt, grundiert und abschließend lackiert.
Ich hatte ihr mal ein kleines Mediacenter mit Touchdisplay und Raspbi gebaut für Podcasts & Hörspiele. Die Teile vom gedruckten Gehäuse hatte ich damals in Cremeweiß und einem zarten Rosa lackiert. Die gleichen Farben benutze ich jetzt auch für den "Arbeitscomputer". Das TFT Gehäuse inkl. Standfuß in Cremeweiß, nur die nach vorne gerichtete Blende in Zartrosa. Die Farbschichten konnte ich zwar schon auf der staubtrockenen Grundierung auftragen, den Klarlack kriege ich aber erst drauf, sobald die Farben vollständig durchgetrocknet sind. Also morgen. Ich kann ja auch nur Vormittags daran basteln.
Die Farben sind aber jetzt schon mega!
Und vor meinem 3D Druck und Retro-Hobby wäre ich nie auf die Idee gekommen, einfach mal so einen TFT auseinanderzunehmen und dem Gehäuse eine neue Lackierung zu verpassen.
Diese Hobbies vermitteln schon eine gehörige Portion KnowHow, Kompetenz und Selbstvertrauen.
Hier trotzdem mal ein paar Impressionen:
-
Meine Idee wäre gewesen, den Computer mit DC FIX zu bekleben.
-
DC Fix wäre eine Idee gewesen. Aber, fürs Lackieren usw. gibt es mehr XP
-
Dafür haben vier Platinen Layout-Fehler, man sollte Leiterbahnen nicht auf dem selben Layer kreuzen lassen. Die vier Platinen machten einen Dauer-Reset.
Gibt es da in Deinem Layoutprogramm keine Funktion für "Routing-Konflikt" bzw. macht es da nicht einen Design Rule Check beim Erstellen der Gerber?
-
Dafür haben vier Platinen Layout-Fehler, man sollte Leiterbahnen nicht auf dem selben Layer kreuzen lassen. Die vier Platinen machten einen Dauer-Reset.
Gibt es da in Deinem Layoutprogramm keine Funktion für "Routing-Konflikt" bzw. macht es da nicht einen Design Rule Check beim Erstellen der Gerber?
Doch, natürlich gibt es einen DCR, nur wenn man den nicht anklickt und man selber meint: Das passt so. Dann kommt so ein Mist dabei heraus. Das kommt wenn man eine Leiterbahn nachträglich einfügt und es nicht richtig kontrolliert.
-
offensichtlich nicht der erste Fehler: Rame hat bei den Presenter-Platinen auch einen Fehler gefunden:
dieser Pin hat keine Verbindung zu GND
so solle es eigentlich sein ....
und so ist es an dieser Stelle
...naja - es ist noch kein "Meister" vom Himmel gefallen - da kann man eine einfache Brücke unter dem Exp-Port ziehen - und gut is
trotzdem: vielen Dank für deine Arbeit!
-
offensichtlich nicht der erste Fehler: Rame hat bei den Presenter-Platinen auch einen Fehler gefunden:
dieser Pin hat keine Verbindung zu GND
so solle es eigentlich sein ....
und so ist es an dieser Stelle
...naja - es ist noch kein "Meister" vom Himmel gefallen - da kann man eine einfache Brücke unter dem Exp-Port ziehen - und gut is
trotzdem: vielen Dank für deine Arbeit!
Oh, ich glaube ich werde alt. Den Fehler hat die Platine ohne Schalter auch, sorry, fällt da aber wohl weniger auf, am Cartridge-Slot sind ja noch genug GNDs verbunden.