Ich bin nicht sicher, ob das bei der Menge an Antworten in diesem Thread so schon betrachtet wurde:
Nach meinem Verständnis betont Christian das Thema "Commodore" insbesondere in dem Punkt, was die Firma für unsere Generation(en) in unserer Kindheit bedeutet hat. Und natürlich waren der VC20, der C64, etc. entsprechende Produkte, die dann dafür standen.
Über die "Bedeutung" verliert er aber gar nicht mal so wenige Worte. Er spricht über eine Zukunft, die "uns versprochen wurde" und von Geräten, die uns dazu eingeladen haben, ein Teil davon sein zu können. Ganze Generationen haben die Geräte ausgepackt und direkt zu programmieren begonnen. 10 PRINT...
Er setzt diese damals visionäre Zukunft dann in eine Perspektive aus heutiger Sicht und stellt Annahmen fest wie die, dass viele gerade auch junge Menschen kaum noch die Chance erhalten, ein Teil der weiteren Entwicklung zu sein. Natürlich ist es schon so, dass wir heute ATMegas, FPGAs, Raspberry PIs und PCBWay haben. Und das Wissen liegt vollkommen frei im Internet herum. Man muss nur danach greifen. Aber in einer Welt, in der praktisch alle Menschen selbst zum Produkt gemacht werden und Hersteller von Geräten dieses Phänomen mit Absicht zum Vorteil der Stakeholder befeuern, ist es nun einmal nicht leicht, aus dieser Matrix wieder rauszukommen.
Soweit wie ich es verstehe, hängt Christians Vision für die Zukunft genau damit zusammen: Aus Commodore wieder eine Firma zu machen, die (gerade junge) Menschen wieder zu Machern macht und sie aus ihrem Dasein als Produkt von Großkonzernen befreit. Deshalb auch das Engagement für Kinder an der Stelle und die entsprechenden geplanten Projekte.
Das erinnert ein wenig an die Vision von Kennedy (ihr wisst schon... Sending a man to the moon und so) und der daraus resultierenden Orientierung von bereits Grundschulen, um (sehr) junge Menschen für Technologien, Wissenschaft und Mathematik zu begeistern.
Ich nehme zwar auch an, dass er Merchandise haben wird und ich vermute auch, dass er einige Leute auftreiben wird, die Containerladungen an alten NOS Teilen eingelagert haben, um eine zentrale Online-Bezugsquelle für Ersatzteile und Reparaturen zu sinnvollen Preisen anbieten zu können. Ich glaube aber auch, dass er die Big Player mit ihren neuen Tastaturen, neuen Gehäusen, neuen SIDs, neuen Platinen, etc. zusammenbringt, um einen neuen 100%-kompatiblen C64 unter der neuen, alten Marke Commodore zu veröffentlichen - so wie er es schon seit Jahren immer wieder probiert; nur jetzt halt offiziell.
Warten wir es ab...
Im nächsten Video sehen wir, was er unter dem Schreibtisch hervorzaubert.