Posts by Mephisztoe

    Hab ich mich zu dem Thema nicht gemeldet? Da muss ich wohl gerade im Koma gelegen haben.

    Ich wäre dabei, falls möglich. Wenn nicht, muss ich mal dringend an meinen Einstellungen hier im Forum basteln, lol.

    Ich klink mich mal in diesen Thread mit ein - mehr, um ebenfalls daraus viel KnowHow für mich mitzunehmen.


    Zwar löte ich schon seit meiner Kindheit... Dinge... und in aller Regel funktioniert auch alles sehr gut, aber was das Thema betrifft, ist es eher so, dass ich keine Berühungsängste hab (nicht wörtlich zu verstehen), deshalb aber noch lange nicht professionell "arbeite". Da ist noch ne Menge Luft nach oben, lol.


    Das Thema hat mich aber eben dazu inspiriert, mal drei Suchbegriffe in eine entsprechende Maschine zu tippern und heraus kam:

    ERSA_Loetfibel.pdf


    Ich selbst hatte mal einen alten Lötkolben mit Station aus der Zeit, in der noch alle bleihaltig unterwegs waren - von einem Freund meines Papas.

    Der war Elektroingenieur bei Philips in Hamburg und hatte eine voll ausgestattete Werkstatt Zuhause.

    Die Station war hellblau mit einem roten Schalter und hat noch ihren Dienst getan bis vor wenigen Jahren... dann hab ich mir eine kleine Station aus China gekauft, die nett aussah,... aber inzwischen habe ich das Gefühl, die ist brandgefährlich.

    Bei dem was ich mache, ist aber auch kein Raketenwerkzeug erforderlich, weshalb ich darüber nachdenke, mir was "einfaches" anzuschaffen... sowas wie ein TS100... bin aber unsicher.

    "Widget" ist vielleicht nicht das richtige Wort und eigentlich ist das Thema eher witzlos.

    Trotzdem wollte ich es wenigstens auch hier einmal kurz erwähnt haben.


    Hintergrund:

    Mein C64 steht im HomeOffice in aller Regel aufgebaut neben mir; auch wenn ich dort regulär arbeite. Oft auch abends. Dabei habe ich dann meist den C64 laufen - in letzter Zeit damit ich nicht verpasse, wenn Leute in den Chat kommen. ;-)

    Hinzu kommt, dass ich ab und zu auch mal länger das SID Radio laufen lasse und es ebenfalls nicht mitbekommen würde, dass jemand im Chat ist.

    Ich weiß zwar, dass daran wohl gearbeitet wird, Chat und Radio zu integrieren... dennoch.


    Ich habe mir eine kleine Anwendung geschrieben, die unter Windows im Hintergrund läuft und ausschließlich in der Systray zu sehen ist mit einem WiC64 Icon.

    • Sobald jemand im Chat auftaucht, gibt es eine Toast Notification, die darauf hinweist, das sich jemand angemeldet hat und wie viele Leute aktuell im Chat sind.
    • Falls sich jemand abmeldet, gibt es eine Notification mit der Information, dass sich jemand abgemeldet hat (und wie viele Leute noch drin sind).
    • Ist keiner drin, steht auch das im Toast.
    • Fährt man mit der Maus über das Icon, gibt es einen Tooltip mit der Info, wie viele gerade im Chat sind.
    • Hat man gerade keine Internetverbindung oder steht der API Endpoint vom WiC64 Chat nicht zur Verfügung, dann gibt es auch dazu einen Toast.
    • Natürlich auch, sobald es wieder klappt.
    • Aktuell wird der Endpoint alle 10 Sekunden abgefragt.
    • Ich habe das "Pling!", das es im Chat bei neuen Nachrichten gibt, aufgenommen und in mein Widget eingebaut.
    • Jeder Toast wird mit diesem Pling begleitet.
    • Mit der rechten Maustaste auf das Icon lässt sich ein kleines Kontextmenü öffnen.
    • Über dieses Menü lässt sich die Anwendung beenden und es gibt eine Checkbox, mit der sich das Pling ein- und ausschalten lässt.



    Das war's auch schon.


    Die Frage wäre nur noch... gibt es da draußen Leute, die sich dafür interessieren könnten?

    Falls ja, überlege ich mir, wie ich es "distributiert" bekäme.


    Entwickelt habe ich die Anwendung als Konsolen-Applikation mit Windows Forms Aufsatz und Application Loop auf Basis von .NET und mit C#.

    Für mich selbst habe ich sie als Singlefile Application gepublished und starte sie auch als solche.

    Damit ist die .exe unverhältnismäßig groß, aber self-contained.


    Als Binary ließe sich die Anwendung somit als .exe-Datei anbieten; ich könnte aber auch noch ein Setup drum herumstricken.


    Eure Meinung?

    Ich habe meinen Azubis gerade erklärt, dass ich gestern Abend aus Versehen eine kleine Anwendung entwickelt habe...

    ... da fragen die mich doch tatsächlich, wie so etwas "aus Versehen" passieren kann. Pfff...





    Jetzt muss ich den C64 nicht immer permanent nebenbei laufen lassen, wenn ich am PC sitze, sondern kann fix reinkommen in den Chat, sobald sich jemand anmeldet. ;-)

    Oder ich kann einfach das SID Radio laufen lassen und rüber wechseln in den Chat, sobald sich da wer anmeldet... dieser Use Case wird sich allerdings überholen, sobald Chat und Radio integriert werden...

    Hm... seit ich das KFF2 da hab, habe ich die SD Karte aus der Pi1541 raus und direkt dort hineingepackt und verwende nur noch das KFF2.

    Mir ist schon klar, dass das Kungfu Flash keine taktgenaue Laufwerksemulation ist und die Pi1541 dem in dieser Hinsicht etwas voraus hat, nur habe ich bisher in meinen Anwendungsfällen keine Probleme feststellen können. Im Gegenteil: Das Handling mit dem KFF2 empfinde ich aktuell als wesentlich entspannter.


    Verrückt:

    Wenn die Pi1541 1. die Möglichkeit böte, die Stromzufuhr ebenfalls nach hinten rausgehen zu lassen und 2. einen funktionierenden Ein-/Aus-Schalter hätte, dann wäre _das_ allein für mich wieder ein Grund, sie mehr zu nutzen. Ergibt das Sinn? Vermutlich nicht. Aber Design und Ästhetik sind mir irgendwie wichtig. ;-)

    So. Das Ding ist zwar irgendwie schon alt... aber das musste sein... denn eine Kleinigkeit fehlte noch; bzw. war einfach falsch.



    Aber jetzt passts.


    Nachdem ich damals die Translucent Reds abbekommen hab und diesen wundervollen, roten Dome Sticker (plus: auf der Unterseite kleben neue Warranty- und Seriennummer-Siegel; mit Originaldaten) und sogar nicht nur das Gehäuse in matt-weiß neu lackiert, sondern auch den Tastaturträger auf weiß umlackiert hatte...


    ...


    habe ich heute endlich die grüne Power-LED durch eine rote ausgetauscht, lol. ;-)

    Ich würde diesen Thread gerne wieder aufmachen, nachdem ich nun auch endlich unter die MPS80x Besitzer gegangen bin. ;-)


    Auch mir ging vor ein paar Tagen durch den Kopf, eine Aparatur zu konstruieren und mit dem 3D Drucker zu fertigen, in das sich ein MPS801-Farbband einspannen ließe, um das Farbband dann elektronisch mittels Motor automatisch durch etwas durchzuziehen, was mit Tinte benetzt ist (Schwämmchen oder so) und ein wenig Anpressdruck hat.


    Dann habe ich ein altes Farbband in die Hände bekommen, das total verhunzt war... und habe es auseinandergenommen.

    Dabei kam mir dann der Gedanke: Warum nicht gleich das Tintenreservoir auffrischen? Wäre das nicht viel sinnvoller?


    Und daher die Frage:

    Was genau ist das eigentlich für ein Material in dem zylindrischen Behälter? Es muss ja offenporig und chemisch inert sein... also irgendein passendes Schaumstoff oder Filzmaterial, schätze ich. Außerdem entweder kompliziert zugeschnitten, weil a) rund und b) zwei verschiedene Durchmesser oder es besteht aus zwei einzelnen Zylindern.


    Meine Überlegung ist nämlich den Zylinder abzumessen und neu zu drucken und dafür passenden Filz oder Schaumstoff zurechtzuschneiden, einzupassen und mit Tinte vollsaugen zu lassen. Sowas in der Art.


    Hat damit schon jemand Erfahrungen?

    Ich habe gestern ein MPS801 Farbband auseinandergenommen.


    Hintergrund:

    Nachdem ich beim Weihnachtswichteln 2024 einen MPS801 bekommen habe (hab mich riesig darüber gefreut!), stellte sich heraus, dass dort die schmale Klappe hinten beim Papiereinzug fehlte.

    Damit kam mein innerer Monk nicht klar... also habe ich mir einen weiteren über die Bucht geschossen als zusätzliches Ersatzteillager... hauptsächlich aber nur, weil der ne Klappe hatte.

    Bei dem war ebenfalls ein Farbband mit dabei... allerdings war das in einem echt beschissenen Zustand. Es bewegte sich überhaupt nix mehr.


    Also habe ich es geöffnet.

    Ergebnis: Innen war das Band total verklebt und verdreht.


    Maßnahmen:

    Ich habe es vollständig demontiert, das Band erst unter fließend warmen Wasser enttüdelt und vorsichtig ausgewaschen, dann alle Teile inkl. Band in IPA eingelegt und gereinigt und das Band abschließend vorsichtig zwischen zwei Tüchern gebügelt.

    Abschließend gab es einen Testaufbau, der ganz gut funktioniert hat und nun warte ich noch auf die Lieferung der Tinte, die ich bestellt habe.


    Ich werde dann vermutlich probieren, das Innere aus der Tintenkartusche rauszupulen und durch etwas Neues zu ersetzen, das ich entsprechend frisch mit Tinte auffüllen kann, so dass das Reservoir auch wieder funktioniert.


    Ehrlich gesagt verstehe ich eh nicht, warum alle Texte und Videos zu dem Thema lediglich von Außen das Band mit Tinte benetzen und dabei umständlich manuell am Knopf drehen... statt das Problem an der Wurzel zu lösen.

    Ich meine... das Band einschmieren bringt doch gar nix... ja, schon... für eine Seite zum bedrucken oder so - und gleichmäßig ist was anderes. ;-)