Hello, Guest the thread was viewed2.2k times and contains 64 replies

last post from Tobias at the

Was sieht am besten aus? Farbkrise! (3 Paletten)

  • Ich habe ja das Kawari im C64 verbaut und das erlaubt es die Palette selber frei abzuändern. Aber will man das?

    Natürlich werden puristen jetzt schreien "Nein, niemals!" aber nun ist es natürlich so, dass PAL und NTSC auch jeweils schon anders aussehen und viele natürlich auch den Monitor heller oder Dunkler gestellt hatten. Das ist natürlich jetzt so auf HDMI nicht so "üblich" (und natürlich bei realistischen Farben auch eine andere Sache)

    Ich habe daher mal ein paar Bilder gemacht und dazu 3 Paletten verwendet. Würd mich freuen wenn ihr schreiben würdest, was für euch intuitiv am besten / natürlichsten aussieht. Für euch, die mit PAL aufgewachsen seid. Ohne jetzt nochmal genau nachzuschauen wie es in "echt" aussieht, sondern rein intuitiv. Ich werde dann später schreiben, was hinter jeder Palette steckt.

    C64 Startbildschirm

    Setup 1 / 2 / 3 im Startbildschirm

    Hiernochmal zusammen auf einem Bild:


    Giana Sisters

    Setup 1 / 2 / 3


    Zusammen auf einem Bild:

  • Ich finde auch die 1 gut aussehend, es könnte aber sein dass die 2 näher am Original ist. Die 3 ist für mich auch zu Pepto-mäßig.


    EDIT: Habe gerade mal nachgeschaut, meine persoenliche Palette, die ich fuer mich mal angelegt habe (die sog. "ZH Dogmatic Palette"), liegt ziemlich genau zwischen 1 und 2 :)

    EDIT2: Hab sie hier mal drangehaengt, falls jemand Interesse hat... zh-dogmatic-palette.vpl.zip

  • Ich glaube das Bild bei den Stimmen ist klar geworden, dass ich mal etwas zum Hintergrund schreiben kann. ^^


    Ich benutze das Kawari Board des C64, bei dem man die Paletten frei definieren kann. Jetzt ist (1) die Standard-Palette des Boards gewesen wenn man es startet. Ich hatte damit auch bereits 90% meines Videos aufgenommen an dem ich gerade arbeite.

    Als ich mich mit PAL und NTSC und den Farben beschäftigt habe, ist mir dann aber doch recht klar geworden, dass die Farben zu hell, bzw zu stark sind. Als ich dann aber auch noch die "Pepto" Palette eingetragen habe, die als besonders authentisch gilt (3) ist mir zum einen schon recht klar geworden, dass (1) mal deutlich zu Farbenfroh ist, bischen wie Schuppen von den Augen fällt einem da, dass es ein bischen mehr wie Nintendo wirkt als C64.

    Diese Übervollen Farben werden einem finde ich insbesondere im Start-Bildschirm bewussst.

    Allerdings war diese Pepto Palette (3) dann wiederum so dunkel, dass ich mir gedacht habe "Ne, so krass dunkel wars dann auch nicht". Und schlussendlich kommt es natürlich auch darauf an was für ein Gerät man verwendet hat.

    Ich bin dann aber hingegangen und habe die Farbwerte für das Standardprofil genommen, und die des Pepto Profils, in Dec umgewandelt, Durchschnitte gebildet, und wieder zurück in Hex, und das ist nun das was als (2) zu sehen ist, und das ich persönlich auch am besten finde denke ich.

    Ich hab das aber auch noch mit realen screenshots mit CRTs verglichen und da sieht mein Durchschnitts-Profil (2) sogar näher am Original dran als Pepto (3).

    Meine Befürchtung war nun eigentlich, dass bei der Frage, dass viele antworten würden, dass alles ausser 3 schlecht aussehen würde oder nicht authentisch genug wäre. Aber schlussendlich ist genau das Gegenteil der Fall, womit ich etwas erleichtert bin (muss ich nicht das ganze Video neu aufnehmen :P )

    Für zukünftige Aufnahmen werde ich dann wohl das Mittelding nehmen (oder etwas was nah dran ist)


    Die Stimmen sind:

    C64 Forum: 6-0-2

    Discord: 4-5-0 (Big Box Sammler, aber nicht C64 spezifisch)

    Gesamt: 10-5-2


    Danke an alle, die mir mit ihren Stimmen geholfen haben :D

  • Als ich dann aber auch noch die "Pepto" Palette eingetragen habe, die als besonders authentisch gilt

    Das mit dem "authentisch" bei Pepto ist ein Missverstaendnis. Soweit ich weiss, war das Ziel bei der Findung der Pepto-Palette, moeglichst genau die Farben zu erhalten, die der VIC selbst erzeugt, allerdings ohne dass daraus dann noch das eigentliche TV- oder AV-Signal generiert wird. Es ist also sozusagen die technische Basis/Grundlage dafuer, daraus dann wiederum eine besonders authentische Palette heraus generieren zu koennen. Viele sind dann aber davon ausgegangen, diese Palette IST bereits "die Wahrheit" und deshalb wurde die dann auf einmal so weitverbreitet benutzt. Und heute wird sie dann aber wiederum oft kritisiert, weil sie ja gar nicht so aussieht wie man die Farben vom C64 her kennt, aber das war eben auch gar nicht der Sinn hinter dieser Palette.


    Also kurzum, Pepto als fertige Palette zu verwenden ist auf jeden Fall nicht der korrekte Weg.

  • Ist die "pepto-Palette" nicht eh obsolet seit es Colodore gibt?

    Hrm, weiss nicht, auf was da welche Palette genau beruht. Neben Pepto habe ich auch noch Ptoing gefunden. Von Colodore habe ich bisher noch nichts gesehen.

    Wobei ich sagen muss, dass ich hier auch nicht exakt Pepto eingetragen habe, sondern das Profil auf dem kawari verwendet habe, das wie Pepto aussieht. Da gibt es 3 Profile. 1 Das sehr hell ist. Und 2+3 die beide extrem dunkel sind mit kaum sichtbarem Unterschied. Also 100% Pepto genau auf den Hexwert hab ich jetzt auch nicht.


    Hab zu Colodore jetzt leider nur 16 Bit werte gefunden. Müsst ich mal umrechnen, bzw dann angleichen an 8 Bit und ausprobieren.

  • Würd mich freuen wenn ihr schreiben würdest, was für euch intuitiv am besten / natürlichsten aussieht.

    Das Problem bei solch einem "Testaufbau" ist, dass wir nicht sehen, was du siehst. Du hast digitale 3 Bilder (nicht vom Bildschirm sondern das Speicherabbild) gepostet mit 3 unterschiedlichen Paletten und die gucken wir uns auf UNSEREN Displays an. Es kann theoretisch sein, dass Palette 2 bei dir aussieht, wie Palette 1 bei mir. Ich habe hier ein 2-Monitor-Setup (1x Notebook und 1x extern) und auch da sind die Farben nicht identisch.


    Jetzt ist (1) die Standard-Palette des Boards gewesen wenn man es startet.

    Da würde mich mal interessieren, welche Palette für Kawari genommen wurde. Irgendeine "standardisierte" bzw. mit Namen versehene wird es wohl sein, weil es zu aufwendig und zu fehlerträchtig wäre, eine eigene zu erfinden. Wenn ich die Farben mit der von mir verwendeten und mitentwickelten Community Colors Palette (u.a. in VICE und Denise zu finden) vergleiche, sehe ich da sehr große Ähnlichkeit.


    Danke für den großen Zuspruch bei der Umfrage, falls sie es sein sollte. ;)


    Wenn einem die Farben dieser Palette heutzutage etwas zu "kräftig" vorkommen, könnte es evtl. daran liegen, dass wir die Darstellung der Ziel-Displays mit in unsere Überlegungen einbezogen und sich die Hardware seitdem immer weiter verbessert hat – mehr Brillanz, höhere maximale Helligkeit/Kontrast (gerade bei Notebooks) usw.


    Als ich dann aber auch noch die "Pepto" Palette eingetragen habe, die als besonders authentisch gilt (3)

    Nein, tut sie nicht (mehr). Vor 20 Jahren war das noch so aber seitdem hat sich herausgestellt, dass sie mehrere Fehler und Fehlannahmen enthielt. Der Erfinder der Pepto-Palette, Pepto Zimmermann hat selbst (vielleicht auf aufgrund unserer Kritik und Alternativ-Palette) einen Nachfolger präsentiert, der schon deutlich bessere Ergebnisse liefert. Man findet das Ergebnis seiner Neuberechnungen unter dem Namen Colodore. Aber auch dieser verbesserten Palette würde ich nicht hundertprozentig vertrauen (schon mutmaßliche Fehlberechnungen gefunden).


    2022 hat sich Forumsmitglied Tobias noch einmal daran gemacht, die Palette technisch möglichst akkurat zu ermitteln. Das Ergebnis PALette gefällt mir persönlich sehr gut (sieht recht authentisch aus), auch wenn ich aus historischen Gründen bei eigenen Arbeiten weiterhin mit der CoCo-Palette arbeite. Aber ich würde momentan die PALette empfehlen.

  • Diese ganze Paletten-Frage hängt auch wieder davon ab, ob man Scanlines und andere Shadergeschichten mit emuliert. Aktuell habe ich in Denise sogar Colodore mit Geometrie-Verzerrungen und Luma/Chroma Rauschen am liebsten.


    Und ob man eher "einfache" Games (dunkler Hintergrund und davor farbige Sprites) oder neuere, bunte Games spielt.


    Farblich finde ich bei den meisten Bildern auch die flauen NTSC Sony Peptofarben am besten.

  • Diese ganze Paletten-Frage hängt auch wieder davon ab, ob man Scanlines und andere Shadergeschichten mit emuliert. Aktuell habe ich in Denise sogar Colodore mit Geometrie-Verzerrungen und Luma/Chroma Rauschen am liebsten.


    Und ob man eher "einfache" Games (dunkler Hintergrund und davor farbige Sprites) oder neuere, bunte Games spielt.


    Farblich finde ich bei den meisten Bildern auch die flauen NTSC Sony Peptofarben am besten.

    Klar, das spielt auch eine Rolle. Auch ob man dann einen OLED Monitor hat, mit HDR und so weiter.


    Ich nutze den C64, so dass ich das Bild zum einen für youtube aufnehme (da funktionieren Scanlines usw nicht, bzw es wird zu Grütze durch Konpression), und zum anderen spiele ich selber auf einem VGA PC CRT, wo künstliche Scanlines ebenfalls keinen Sinn machen, weil es natürliche Scanlines gibt. Für mich persönlich sind daher vor allem repräsentative Basis-Farben wichtig - ohne dem ganzen Filter-Kram.

  • Nein, tut sie nicht (mehr). Vor 20 Jahren war das noch so aber seitdem hat sich herausgestellt, dass sie mehrere Fehler und Fehlannahmen enthielt. Der Erfinder der Pepto-Palette, Pepto Zimmermann hat selbst einen Nachfolger präsentiert, der schon deutlich bessere Ergebnisse liefert. Man findet das Ergebnis seiner Neuberechnungen unter dem Namen Colodore. Aber auch dieser verbesserten Palette würde ich nicht hundertprozentig vertrauen (schon mutmaßliche Fehlberechnungen gefunden).


    2022 hat sich Forumsmitglied Tobias noch einmal daran gemacht, die Palette technisch möglichst akkurat zu ermitteln. Das Ergebnis PALette gefällt mir persönlich sehr gut (sieht recht authentisch aus), auch wenn ich aus historischen Gründen bei eigenen Arbeiten weiterhin mit der CoCo-Palette arbeite. Aber ich würde momentan die PALette empfehlen.

    Danke, werd mir die Paletten mal näher anschauen und gucken was ich da finde. Um es in den C64 einzutragen bräucht ich eben auch 8 Bit Werte.


    Die Paletten auf dem Kawari sind die folgenden: