Hallo Besucher, der Thread wurde 7,6k mal aufgerufen und enthält 96 Antworten

letzter Beitrag von schorsch3000 am

D64 lassen sich nicht Löschen

  • Ja, genau, ich gehe auf "Delete 1 file? Yes No". egal ob so oder so, da kommt File Incorrect o.ä.

    Das muß ich sehen. Wie gesagt, die genaue Fehlermeldung und wenn es passiert das Dxx direkt vom USB-Stick. Da scheint irgendetwas kaputt zu sein an dem D64, wo das auftritt.


    Kannst Du mal Deine D64s durchschauen (am PC)? Im Explorer kann man ja die Größe von Dateien sehen. Gibt es da etwas auffälliges (bedeutende Abweichung nach oben oder unten)? Ein D64 muß normal 171 kB Größe haben (174.848 Bytes). 172 kB könnte schon problematisch sein (D64 mit Error-Block). Da ist beim Einlesen schon was schief gelaufen. Aber hier bei mir funktioniert das auch mit einem solchen 172 kB D64 ....


    Gruß

    Werner


    Mal noch eine "ganz dumme" Frage:

    mein Stick ( 16GB USB 3.0)

    Wo ist der an der 1541UII+ angeschlossen?

  • Wo ist der an der 1541UII+ angeschlossen?

    am unteren USB-Port der UII. an einem kurzen Verlängerungskabel (USB 3.0) da ich schlecht an die Taster der UII komme........


    Es sind immer Defekte D64 dabei, sei es nun in der Wolke, oder von sonstwo aus dem Netz........

    Unter GDos, da man sich gelöschte Dateien anzeigen kann, sieht man erst was manche für Mist gemacht haben

    Teilweise gelöschte Dateien, fehlerhafte Icons, manches kann durchs Überprüfen/Löschen behoben werden, anderes nicht........

    Is mir ja auch wurscht, brauchbare D64 Dateien werden auf D81 kopiert und dann sowieso gelöscht, egal wie..............


    Bin nun grade dabei erstmal am PC über den DirManager meine D64 weiter durchzusehen, um brauchbare Geosdisk auszusortieren...........die D64 haben alle 171 KB........

    ( Win 11 ist scheiße ( Neues Laptop ) alles anders als bei XP ) muß man sich aber Umgewöhnen.........!

  • am unteren USB-Port der UII.

    Ok, ich dachte schon, Du hättest den einzelnen Port auf der anderen Seite der 1541UII+ genommen, der ist nicht für USB-Sticks, sondern für Tape-Geschichten.


    Aber es ist trotzdem seltsam, daß er USB3-Stick bei Dir manchmal abstürzt. Liegt es vielleicht am Verlängerungskabel, daß sich der Stick ab und an selbst abmeldet oder einfach "weg" ist?

    Bei mir arbeitet der damals beim Kauf der 1541UII+ beiliegende 8 MB-Stick nach wie vor absolut zuverlässig (hunderte Dxx brauche ich nicht (du schriebst von ca. 700), mein 1541UII wird als Uhr (auch in Geos/MP3/GDOS64), 16MB CBM REU oder GeoRAM und 1581 genutzt ;) )

    Es sind immer Defekte D64 dabei, sei es nun in der Wolke, oder von sonstwo aus dem Netz...

    Ja, aber soweit ich weiß sind die D64s in der "richtigen" F64-Wolke unter Software\Geos nicht defekt. Wenn doch, dann bitte bei mir melden.


    Bei anderen Zusammenstellungen (Brotkasten- CDs, 64'er CD, andere PD-Sammlungen, ...) ist das sicherlich anders. Geos-programmäßig dürfte dort auch nichts wesentlich anderes vorhanden sein, aktuelles sowieso nicht. Das einzig interessante wären eventuell Grafiken (Paint, Foto-Alben) oder Fonts. Aber viele davon gibt es auch in der GUC-Geothek, die wirklich komplett (ich war der letzte Zusammensteller; da liegen sogar 2 Diskseiten dabei, die nie als Disk erschienen) unter Software\Geos\Geos User Club liegt. Da ist auch sehr viel an Grafik/Foto-Alben/Fonts dabei, aber bestimmt nicht alles.

    Nur: wer kann, wird oder will die etlichen Grafiken und Fonts alle nutzen (zumal man erst sämtliche Dxx prüfen müßte, ob OK oder nicht)...


    Aber es bleibt dabei: Sollte Dir noch ein D64 auffallen, das nicht will, ich würde das gern mal sehen.


    Gruß

    Werner

  • Danke


    Ich habe die D64 schon vor Jahren ? heruntergezogen.

    Auch in den Diskettenboxen / und anderen Coll. sind teilweise Geosdisketten Versteckt. Teilweise fehlerhaft kopiert,

    das würde vieles Erklären..........

    Und es sind Natürlich Unzählige Dupletten vorhanden. Bsp. schaue mal in die sb / Stonysoft-Ordner, da ist alles Quer durcheinander sogar go64! disks sind neben spielen und Anwendungen da zu finden, und viele Botodisk, die aber nicht booten, vieles Doppelt und mehrfach vorhanden......... Aber ist ja auch Wurscht, wenn ich noch defekte D64 finde melde ich mich. Danke


    Ja, ich habe festgestellt, manche USBsticks funktionieren schlecht, oder sind instabiel besonders 2.0.

    3.0 Sticks sind da um einiges stabieler. Manche SSD funktionieren, manche garnicht, jenachdem wie sie angeschlossen werden.

    3,5 HDs laufen bei mir absolut stabiel, aber da hat wohl jeder seine eigenen Erfahrungen.........


    Vielen Dank

  • Warum sollte Gideon dafür eine Lösung einbauen, dass der Benutzer Dateiattribute auf D64 (willentlich oder nicht) falsch setzt?

    Wie wäre es mit einer Funktion "Schreibschutz an/aus"?

    Warum für so eine unnötige Funktion unnötig Platz verschwenden? Da kommt dann schnell der nächste, der Funktion X/Y von nem file-explorer implementiert haben will. Filemanagement gehört auf die "Seite", wo der USB-Knüppel "betankt" wird und nicht ins Ultimate - zumal es auf Laptop etc. weitaus komfortabler ist, egal, ob man console oder GUI bevorzugt. Das im Ultimate Menü eine Datei gelöscht werden kann, erachte ich als goodie.

  • Ansichtssache !!


    Ich lade mir D64 unter Geodos64 ein und sehe mir den Inhalt an. Brauchbares kopiere ich mir.

    Dann brauche ich die D64 nichtmehr und will sie Natürlich löschen..............


    Wäre doch absoluter Blödsinn, jedesmal den Stick abzuziehen, um die Dateien am PC zu löschen.........

  • Ansichtssache !!

    Genau... einfach vorher sicherstellen das kein Schreibschutz vorhanden ist und Du hast am C64 mit der Ultimate+SD-Karte kein Problem, ich mach das am TC64/SD2IEC so ;)


    Da du immer gerne GeoDesk/GDos/GeoDos (es heißt GDOS64!) aufführst: Damit kann man schreibgeschützte DiskImages auf SD2IEC im übrigen auch nicht löschen, von daher wäre es zu überlegen wenn Du einfach deinen Workflow anpasst, statt die Software in der Ultimate anpassen zu wollen.


    Die Ultimate könnte aber auch etwas in Richtung Benutzerfreundlichkeit machen: Das Menü zum löschen immer bereitstellen und beim löschen dann einfach nur sagen "Geht nicht, schreibgeschützt!". Also die Abfrage vor dem Menü hinter die Funktion verschieben und einen "Fehler" anzeigen. Dann hätte man nicht rumraten müssen ob ExFat, 8+3 oder defektes Dateisystem das Problem sein könnten.

  • Das im Ultimate Menü eine Datei gelöscht werden kann, erachte ich als goodie.

    Aber auch ein "Goodie" sollte so stabil sein, dass man damit das System nicht zum Absturz bringen kann, nur weil man mal eine schreibgeschützte Datei löschen will. Entweder sowas wird "vernünftig" abgefangen oder das Goodie rausgenommen, weil es in der Form zum Crash führen kann. ;)

  • Warum für so eine unnötige Funktion unnötig Platz verschwenden? ... Das im Ultimate Menü eine Datei gelöscht werden kann, erachte ich als goodie.

    Genau da wäre schon ein Grund. Wenn es schon eine Löschfunktion gibt, dann gehört eine Schreibschutzfunktion auch da rein. Ich fände sogar eine Schreibschutzfunktion noch viel wichtiger. Bei einem echten C64 und Floppy hat man den Klebestreifen, um die Diskette vor versehentlichem Verändern zu schützen. Hier gibt es keinen Klebestreifen, also braucht man eine equivalente Funktion.

    Klar, jetzt kann wieder jemand kommen und sagen, bei z.B. einem Pi1541 gibt es das auch nicht. Das stimmt, aber auch da würde ich mir das wünschen. Da gibt es das nur sehr rudimentär, so dass man zum Verwerfen der Änderungen den Computer ausschalten muss. Also ich finde das eine sehr wichtige Funktion.

  • Aber auch ein "Goodie" sollte so stabil sein, dass man damit das System nicht zum Absturz bringen kann

    Wer sagt denn, daß das nicht stabil ist? Nur wenn einer ein Problem hat, liegt das noch lange nicht an der 1541UII(+L)-Firmware...

    Ich habe bei solchen Aktionen noch nie einen Absturz erlebt.


    Wenn ein Dxx einen aktivierten Schreibschutz hat (erstmal egal wo der jetzt herkommt), hat sich das 1541UII(+L) daran zu halten!

    Ich wundere mich schon, daß nicht häufiger folgende Frage hier kommt: "Ich habe x Dxx auf den USB kopiert. Im Menü der 1541UII(+L) sehe ich sie aber nicht. Was ist da los?". Da hat ein Spaßvogel das "Versteckt"-Attribut gesetzt. Dann zeigt das 1541UII die Datei nicht mehr an, und das ist gut so!!!


    Übrigens: Beim SD2IEC ist es genauso.

    Das Schreibschutz-Flag auf den Dxx wirkt wie der Schreibschutz-Aufkleber (oder -Schieber) auf einer echten Diskette. Punkt.


    Zum Schreibschutz auf den D64s: Ich kann mir vorstellen, daß mit älterer Software auf PC z.B. beim Kopieren von Dateien von einer CD-ROM (die sind immer schreibgeschützt) der Schreibschutz nicht automatisch entfernt wird. Und schon hat man etliche Dateien mit Schreibschutz.....



    Ob nun bei schreibgeschützten Dxx der Menüpunkt "Löschen" nicht angezeigt wird oder bei jedem einzelnen Löschversuch ein Meldung wie "Geht nicht! Schreibschutz" kommt, ist Geschmackssache. Ich tendiere eher zu dem wie es jetzt ist.

    (man stelle sich vor ich lösche etliche D64 und bei jedem 2. oder 3. muß ich eine Meldung wegklicken. Was ist besser ;-) )



    Und mögliche Fehlerusachen gibt es zu hauf ;) :

    Ja, ich habe festgestellt, manche USBsticks funktionieren schlecht, oder sind instabiel besonders 2.0.

    Es gibt sicherlich USB-Sticks die nicht/schlecht funktionieren, aber das liegt an den Sticks. Mir ist noch keiner untergekommen, wo das der Fall war ....


    Hast Du eigentlich noch diese SCPU V1 am Rechner? Auch das könnte zu Problemen führen. Dann sind da noch die 2 PHI-Werte und wirklich defekte D64 könnten auch mit von der Partie sein ... (deshalb will ich ja mal so ein D64 sehen, bei dem die 1541UII+ abstürzt....


    Gruß

    Werner


    Ergänzung: Hat das "Verlängerugs-Kabel" am Stick eventuell Einfluß?

  • Ob nun bei schreibgeschützten Dxx der Menüpunkt "Löschen" nicht angezeigt wird oder bei jedem einzelnen Löschversuch ein Meldung wie "Geht nicht! Schreibschutz" kommt, ist Geschmackssache. Ich tendiere eher zu dem wie es jetzt ist.

    Das denke ich ist auch völlig OK. Allerdings würde ich es als sinnvoll erachten, dass man den Schreibschutz ein- und ausschalten kann. Vom Prinzip ist es mir natürlich auch egal, da ich nicht betroffen bin. War halt nur ein Einwand, was ich als sinnvoll in Bezug auf Usability halten würde.

  • Warum für so eine unnötige Funktion unnötig Platz verschwenden? ... Das im Ultimate Menü eine Datei gelöscht werden kann, erachte ich als goodie.

    Genau da wäre schon ein Grund. Wenn es schon eine Löschfunktion gibt, dann gehört eine Schreibschutzfunktion auch da rein. Ich fände sogar eine Schreibschutzfunktion noch viel wichtiger. Bei einem echten C64 und Floppy hat man den Klebestreifen, um die Diskette vor versehentlichem Verändern zu schützen. Hier gibt es keinen Klebestreifen, also braucht man eine equivalente Funktion.

    In der Emulation gibt es das Pendant zum abkleben der Schreibschutzkerbe schon längst. Images können als „read only“ gemountet werden. Es gibt sogar noch eine weitere Funktion, mit der Images „unlinked“ gemountet werden können: d.h., es ist zwar kein Schreibschutz aktiv, aber Änderungen werden nicht im eigentlichen Image gespeichert (nur in einer temporären Kopie). Damit läuft dann also auch Software, die bei aktivem Schreibschutz sonst nicht funktionieren würde.

  • Es gibt sogar noch eine weitere Funktion, mit der Images „unlinked“ gemountet werden können: d.h., es ist zwar kein Schreibschutz aktiv, aber Änderungen werden nicht im eigentlichen Image gespeichert (nur in einer temporären Kopie).

    Das ist auch ein schönes Feature. Ähnlich wie beim Pi1541. Da werden die Änderungen auch erst gespeichert, wenn man das Image unmounted. Leider gibt es keine Funktion, das Image ohne schreiben zu unmounten.

  • Da ich es auch schon hatte, dass ich Dateien im Ultimate-Filebrowser nicht löschen oder umbenennen konnte, würde ich eine "Schreibschutz an/aus"-Funktion durchaus begrüßen.


    Und wieder mal fällt mir auf, dass einige User es einfach nicht akzeptieren können, wenn etwas bei jemand anderem nicht klappt, wenn es bei ihnen doch immer funktionierte. Das kann ja dann nicht sein...

  • Dass sich der USB-Stick verabschiedet, hatte ich auch bereits. Allerdings: Es ist "edge-case", da ich mittels dem IEC-Device mein EasyFlash beschrieb, welches zusammen mit der U2+ an einer Dualport-Weiche von Jood steckt.

  • Hätte ich das geahnt,.............

    Mir gehts auch nicht um eine Schreibschutzfunktion oder.so,, wollte auch nicht über die UII meckern, NEIN !!

    Es sollte hier nur darum gehen, warum sich manche D64 nicht löschen lassen, und was genau die Fehlermeldung besagt,

    bzw. ob das jemand Nachvollziehen kann.........mehr nicht.

    Jetzt wo ich weiß, daß es am Schreibschutz liegt, ist das Problem für mich geklärt.

    Ich habe am PC den Schreibschutz der D64 entfernt, also sollte das nichtmehr passieren............Und Gut ist.......


    Danke für eure Hilfe


    Hast Du eigentlich noch diese SCPU V1 am Rechner?

    Nein !


    Die USB 3.0 Verlängerung, ist nur 25cm lang, keine Auffälligkeiten damit........ !

    So schone ich auch die Ports der UII............

  • Und wieder mal fällt mir auf, dass einige User es einfach nicht akzeptieren können, wenn etwas bei jemand anderem nicht klappt, wenn es bei ihnen doch immer funktionierte. Das kann ja dann nicht sein...

    Irgendwie geht der Schuss eher nach hinten los.


    Es gibt ein wohl definiertes Verhalten. Nur weil ich das nicht weiß / nicht kenne / nicht so haben will, ist das noch kein Fehler, wo es unter gleichen Bedingungen "nicht klappt" - sondern es "klappt nicht", weil ich mich nicht entsprechend verhalte.


    Nun gibt es dafür zwei Lösungsansätze:

    • Ich stelle fest, dass ich es anders bediene als vorgesehen und ändere mein Verhalten (aka. "lerne etwas dazu").
    • Ich wünsche, dass sich die Umstände an mein Verhalten anpassen müssen.

    Der zweite Punkte ist leider mittlerweile scheinbar gesellschaftlicher Konsens. Das Denken wird einem zusehends durch "die Technik" abgenommen. Halte ich für eine völlig verkehrte Entwicklung, das erzeugt auf lange Sicht eine große Menge konsumierender Idioten. (Ich meine damit bitte niemanden hier persönlich!)

  • Es hat keinen Zweck :( :( :( ...

    würde ich eine "Schreibschutz an/aus"-Funktion durchaus begrüßen

    Was hat denn ein Schreibschutz dann noch für eine Funktion????? Da kann man ihn gleich komplett ignorieren :nixwiss:


    dass einige User es einfach nicht akzeptieren können, wenn etwas bei jemand anderem nicht klappt

    Sollte das auf mich gemünzt sein: Danke.


    Und damit wird dieses Thema ab sofort ignoriert.

  • Wer sagt denn, daß das nicht stabil ist? Nur wenn einer ein Problem hat, liegt das noch lange nicht an der 1541UII(+L)-Firmware...

    Ich habe bei solchen Aktionen noch nie einen Absturz erlebt.


    Wenn ein Dxx einen aktivierten Schreibschutz hat (erstmal egal wo der jetzt herkommt), hat sich das 1541UII(+L) daran zu halten!

    Ja und das tut es ja auch, die Datei wird nicht gelöscht.


    Dass das System dann aber abstürzen kann, wie es eben beim Threadersteller öfter passiert ist, ist schlichtweg unstabil. Da sollte man meiner Meinung nach nachbessern, weil es durchaus vorkommen kann, dass man eine Datei löschen will, die einen Schreibschutz hat.

    Wieso sollte man mit einem solchen Fehler leben, wenn man ihn auch beheben könnte? Ist ja ein Vorteil für den Hersteller, wenn sein System auch in solchen Fällen nicht abstürzt, sondern z.B. eine klare Fehlermeldung zurückgibt "Datei ist schreibgeschützt!".