Ah, jetzt verstehe ich auch, wie das mit dem zweiten SID überhaupt funktionieren kann. Dann hat Commodore den Speicher ja nicht besonders effektiv genutzt.
Beiträge von 64erGrufti
-
-
Ist das nur beim VIC so, oder gibt es diesen Effekt bei den anderen Chips auch?
-
Es muss 54240 und 54241 heißen. Möglicherweise hast du dich verlesen?
Ja, das meinte ich auch. Tatsächlich, das funktioniert sogar.
Wie kommt das mit der Wiederholung?
-
Jetzt hätte ich doch glatt die nächste Frage.
Unter 8.50 wird gesagt, dass man die Bildschirmfarben auch mit 53240 und 53241 ändern kann. Das musste ich natürlich gleich mal probieren. Und bei mir tut sich da gar nix. Was mache ich falsch?
-
Ich könnte Diskettenlaufwerke und diverse PCI/AGP-Karten anbieten.
-
Für meinen SMD kram nutze ich das hier... die kann man auch zusammen stecken
So ähnliche habe ich auch. Wobei ich für Widerstände und Kondensatoren meine Sortimentskästchen nutze, in denen ich meine Erstausstattung gekauft hatte.
-
Update auf TSB v2.50630!
Die Befehle RIGHTB und RIGHTW hatten einen Bug: Bei einer Angabe von "1" für die Breite wurden alle folgenden 255 Zeichen ebenfalls nach rechts gerückt (also zusammen 256 Zeichen). Das ist behoben.
Arndt
Moin Arndt,
da hast Du wohl im Link zur CRT ein ".bin" zu viel. Glücklicherweise kommt vom Server eine Auswahl, was es denn sein könnte.
-
Irgendwie sieht mir die Adressanzeige vom LA auch nicht so 100%ig korrekt aus. Da sind bei A0 Wechsel in den Pegeln zu sehen, aber die Adressanzeige darüber bleibt bei einem statischen Wert? Das wäre eigentlich nicht korrekt...
Nein, das passt schon. Immer wenn CS auf LOW geht, wird die Adresse interpretiert. Zwischendurch nicht.
Adressleitungen passen ebenfalls.
Ah, ich könnte eine Idee haben, wie dieses Phänomen zustande kommt. Ich habe einen elektronischen Kernel-Umschalter drin. Der könnte das verursachen.
-
A9 hängt dauerhaft auf Low.
Stimmt, da war der Stecker ab gegangen. Aber das ändert nichts an dem Rundlauf. Jetzt geht es FFFF, FFFE, FF47, FF69, A6FE ...
Wobei man zumindest jetzt sieht, dass er sich den IRQ-Vektor holt und dann dort hin springt. Dann allerdings ein wieder komischer Sprung an FF69, ins Basic und wieder von vorne.
Aber warum fängt er beim IRQ-Vektor an? War die erste Adresse, die der Prozessor lädt, nicht irgendwas EAEA oder so ähnlich? Ich meine sowas mal bei einem einfachen CPU-NOP-Tester gelesen zu haben.
erstmal schauen, ob du die ersten Adressen erkennen kannst, die die CPU anspringt.
Das ist ja genau das, was ich versuche. Das allererste, was er nach dem Einschalten macht. Ich kann zwar Reset auch mal anschließen, aber ich schaue auf CS des ROM. Damit müsste ich doch den ersten Zugriff aufs ROM sehen können.
Edit: Reset bleibt die ganze Zeit auf LOW. Das ist jetzt irgendwie seltsam. Dann müsste die CPU doch komplett tot sein.
-
Ich stecke es mal hier in "Hardware", auch wenn es im entferntesten Sinne was mit ROM und somit Software zu tun hat. Aber denke, so hardwarefremd ist es auch wieder nicht.
Ich wollte meinen Logicanalysator mal testen und habe mir gedacht, ich schaue dem C64 mal beim Hochfahren zu. Also habe ich mich ans Basic/Kernal ROM (C64 neuere Version) geklemmt und geschaut, auf was denn da zu Beginn zugegriffen wird. Allerdings hätte ich jetzt was anderes erwartet.
Es wird mehrfach in einer Schleife auf die Adressen FDFF, FDFE, FD47, FD69, A0FE zugegriffen. Selbst später ist mal die ein oder andere Adresse leicht anders, aber im Grunde geht das Spiel die ganze Zeit so weiter (bis zum Ende, ca. 200mS). Nun frage ich mich, was macht er da? Schon die erste Adresse wäre ein RTS. Und dann kann ich in dieser Folge gar kein System dahinter finden. Ich habe auch schon die Abtastrate höher geschraubt, weil ich dachte, ich bekomme vielleicht nicht alles mit. Aber jetzt bin ich auf 100MHz hoch gegangen und das Ergebnis ist identisch (mal von den kurzen Impulsen außerhalb der Aktivitätsphasen des ROM abgesehen).
-
64erGrufti Hatte ich oben ergänzt. Es war von Beginn an brutal langsam, hatte nicht mal einen Fingerabdrucksensor und eine sehr(!) mäßige Kamera. Und das in 2021!
War wohl auch nicht nur subjektiv. Siehe auch hier.
Fingerabdrucksensor hat die Ausgabe die ich habe auch nicht. Finde ich jetzt aber nicht so schlimm. Es gibt aber wohl auch Versionen mit. Langsam kann ich jetzt nicht sagen und mit der Kamera bin ich auch zufrieden. Weber wenn ich richtige Fotografie machen will, nehme ich eh ne Spiegelreflex. Also ich bin damit voll zufrieden. Es war auch kaum was anderes, was meine Anforderungen erfüllt.
-
Dann hoffe ich mal, dass das Xcover7 deutlich besser ist, als das Xcover5. Das hatte ich mal von der Firma. War das grottigste Smartphone, das ich jemals hatte...
Kann ich nicht sagen. Was war denn daran so grottig?
-
Jetzt suche ich sowas in der Art ....
Ich hab ein Samsung Xcover7. Kann ich auch sehr empfehlen. Auch stoß- und wasserfest.
-
Mein langwieriger Traum ist da eine vernünftige GUI-Library zu haben (bauen?) die übergreifend mit C# verwendbar ist, einen anständigen GUI-Editor hat (so wie der Forms Designer in VS) und nicht mit dreißigtausend Extra-Dlls daher kommt. Eines Tages, eines Tages, Gadget! (Faustschüttel)
Ich habe es zwar noch nie genutzt, da lizenzrechtlich nicht möglich, bei Dir müsste das aber hin hauen. QT besitzt auch so einen Formdesigner. Ich weiß jetzt nur nicht, ob man QT mit C# verwenden kann. Aber soweit ich das mal in einem Video gesehen habe, ist das gut zu verwenden. Allerdings nur für privat kostenlos. Aber ich denke, in Deinem Fall dürfte das wohl auch noch als privat durch gehen.
-
Allerdings kann ich mir nicht vorstellen, dass bei teuren Wärmebildkameras keine besseren und höher auflösenden Sensoren drin sind.
Natürlich sind da mehr drin. Aber das Bild was raus kommt, ist trotzdem größer gerechnet, als die eigentlichen Bildpunkte. Ich habe an der Arbeit eine 640x480 Pixel-Kamera mit einem Sensor von 320x240 Pixeln. Dafür aber auch 20k€ und dann sogar noch wegen Exportbeschränkungen in der Bildrate beschnitten.
-
Ähm, die Party ist in Altenmellrich bei Anröchte.
Ja gut. Das ist ja Großraum Dortmund.
Ja, dass das mit einem kleinen Treffen in Dortmund begann, wusste ich. Aber ich dachte, das Orgateam hätte sich dann aus Leuten aus dieser Gegend gebildet. Wobei 40km ja noch geht. Da gibt es ja größere Entfernungen. Aber trotzdem finde ich das schon anspruchsvoll sowas auf so ne Entfernung zu organisieren
-
Anfangs hatte ich mir gedacht "wozu braucht man sowas?". Aber ja, die Erklärung klingt eindeutig nach einem Anwendungsfall.
-
Nö, die meisten Orga-Mitglieder kommen von weiter weg, innerhalb von 40km kommt keiner weg.
Wie kommt es dann zu Dortmund?
-
Deshalb muss ein Locationwechsel schon gut durchdacht sein. Prinzipiell finde ich das aufgrund des großen Publikums schon durchaus einen in erwägung zu ziehenden Schritt. Wir sehen es ja die letzen Jahre (bin ja erst 2 dabei). Die Plätze sind schon innerhalb von Stunden vergeben. Die Nachfrage ist also riesig. Sicherlich kommen einige deshalb dann gar nicht. Auf der anderen Seite waren zumindest 2024 noch Tische frei (1 oder 2 meine ich). Ich denke, die Nachfrage war prinzipiell trotzdem mehr als diese 2 Tische. Und es ist natürlich schon sehr ärgerlich, wenn man seine Unterkunft bereits gebucht hat und dann keinen Platz bekommt. Passiert das mehrfach, setzt Frust ein und man vergrault Leute. Das will bestimmt auch keiner wirklich, wäre aber die Konsequenz daraus.
Ich hatte meine Unterkunft beispielsweise bereits im September kurz nach der DoReCo gebucht, als der neue Termin bekannt gegeben war. Für mich wäre ein Wechsel der Location auch OK, wenn es eben nicht zu solchen unerwarteten Effekten, wie z.B. dem Grill kommt. Allerdings denke ich, wäre es schon gut, einen Wechsel frühzeitig bekannt zu geben, damit Frühbucher nicht womöglich am falschen Ort buchen. Wobei ich mal fast davon ausgehe, dass wenn es zu einem Wechsel kommt, die neue Location auch in der Gegend sein wird (ich sag mal, Umkreis 20km). Soweit ich das mitbekommen habe, kommt fast das komplette Orga-Team aus diesem Bereich, was ja durchaus auch logisch ist.
Vielleicht wäre eine Umfrage, bzw. Brainstorming, was uns bei einem Locationwechsel wichtig ist, eine gute Idee. Dann kann auch kein Punkt vergessen gehen.
-
Ja, aber es gibgt mir ja um die Lösung1. Da explizit bei Lösung3 was von Vertauschung stand, dachte ich, das sei bei den anderen Lösungen nicht vorgesehen. Deshalb habe ich ja nach einer Lösung mot ON GOTO und ohne Vertauschung gesucht. Mit habe ich das schon hin bekommen.