Ich glaube, das ist der Punkt, der noch nicht verstanden wurde. Die Hardware ist abgeschlossen.
Das war missverständlich formuliert, ich meinte die "weiteren Pläne des für die Hardware verantwortlichen Teams" ö.ä. Natürlich ist die Hardware schon abgeschlossen.
Ich finde, du bist gegenüber dem Projekt auffallend negativ eingestellt. Nichts gegen fundierte Kritik aber das finde ich doch etwas übertrieben.
Bei neuer Hardware darauf hinzuweisen, dass sie erst mal mit überhaupt nichts kompatibel ist, ist "auffallend negativ"?
Da soll dann Telnet oder Contiki drauf laufen – das ist doch alles uralter Kram
Du hast ja mal so richtig viel Feingefühl. Telnet - und damit Mailboxen - waren bisher eines der Haupteinsatzgebiete für Netzwerklösungen am C64. Im Übrigen habe ich diverse Einsatzmöglichkeiten aufgezeigt - schön dass du ein, zwei rauspickst, die du für "alten Kram" hältst, eine ordentliche Diskussion sieht aber anders aus.
Hier hat jemand erwähnt, es gäbe bereits eine "Cloud" für WiC64? Finden sich dazu irgendwo Infos im Netz?
Hier hatte ich die (vielleicht eher neue) Idee formuliert, ein modulares Betriebssystem mithilfe dieser Hardware zu realisieren, weil erstmalig die Geschwindigkeit (zumindest theoretisch) ausreichen könnte, Teile des Systems dynamisch zu swappen – und auch Apps in 1 oder 2 Sekunden zu laden. Das wäre mit einer Modem-Emulation nicht wirklich denkbar. Ob das nun irgendwann vielleicht umgesetzt wird, steht in den Sternen – aber schon die Idee ist ja erst durch die Möglichkeiten des WiC64 entstanden. Niemand würde versuchen, ein Modem (oder dessen Emulation) als RAM-Erweiterung und "Festplatte" einzusetzen.
Ich hab die Dokumentation nur überflogen, aber "Upload" ist WIMRE nicht implementiert, also "swappen" scheidet erst mal aus.
Aber auch diese Idee würde ja in die Kategorie "könnte/hätte/wäre cool" fallen. Jetzt, sofort, in diesem Moment haben ein WiFi-Modem oder ein eine echte Netzwerklösung mehr "Praxisnutzen" als ein WiC64, so mein "auffallend negativer" Eindruck.