Ich sehe hier keinen Streit, läuft doch alles sehr gesittet in einer Diskussion ab.
Und zum Plus/4: Daher dort einen kühlen, passenden CPLD verwenden.

Hallo Besucher, der Thread wurde 49k mal aufgerufen und enthält 303 Antworten
letzter Beitrag von Jood am
PLA-Ersatz "PLA20V8"
- OliverW.
- Erledigt
-
-
toms01 Ja richtig, aber Plus\4 ist glaube ich eh schwer, aus Platzgründen.
Ich habe hier einen EPROM PLA auf Adapter extra für den Plus\4, der leider auch zu hoch ist, liegt noch nicht mal an der Breite.
eine weitere PLA-Variante in unserem Ersatzteil-Zoo worüber man sich nur freuen kann
Stimmt!
kein Grund zum Streiten
Wer streitet denn???
Wir können doch eine Unterhaltung führen, ohne dass es gleich ein Streit wird, nur weil es unterschiedliche Ansichten gibt.
Und zum Plus/4: Daher dort einen kühlen, passenden CPLD verwenden.
Dem ist nichts hinzuzufügen.
-
Eine Frage mal an die Experten außer der Reihe:
Wie unterschieden sich die DodgyPLA und die PLAnkton von einander? Beide verwenden doch den XC9536XL von Xilinx.
Da kann der programmierte Teil doch eigentlich nicht sooo verschieden sein, oder?
-
Viel Unterschied kann da nicht sein, beide erzeugen intern ein Delay. Andere CPLD-PLAs erzeugen es extern.
Auch die GAL-PLA kann wohl ein Delay nachempfinden aufs casram:
Code- $IFDEF EXTRA_DELAY
- temp_casram = ! (!o_io # !o_roml # !o_basic # p28 # temp_cas);
- temp_casram.oe = !output_en;
- $ELSE
- temp_casram = ! (!o_io # !o_roml # !o_basic # p28 # p30);
- temp_casram.oe = !output_en;
- $ENDIF
- $ELSE
- temp_casram = ! (!temp_io1 # !temp_io2 # !o_roml # !o_basic # p28 # p30);
- temp_casram.oe = !output_en;
- $ENDIF
wobei aber eigentlich auf jeden Ausgang eine gewisse Verzögerung gehört um es ganz genau zu machen, aber für den C64 reichts wohl so.
-
Hab mir so was schon gedacht. Also nicht im Detail, wie Du, aber grundsätzlich
Ich habe nämlich überlegt, die PLA20V8 einmal zu bauen, wie sie beschrieben ist und dann nochmal angepasst auf und mit ATF22V10 Bausteinen.
Dabei ist mir dann der Gedanke gekommen, die PLCC/LCC Bauweise herzunehmen, wofür ich dann aber auch zwei verwenden müsste.
Auf der Suche nach einem passenden Bauelement, bin ich dann auch auf die XC9536XL gestoßen und dachte, das ist es. Wenn ich die JEDs der PLA20V8 angepasst bekomme, müsste das laufen.
Dann fiel mir aber auf, dass PLAnkton den bereits verwendet und nun auch DodgyPLA.
Dann wäre das nur eine weitere Variante mit dem XC9536XL, ohne erkennbaren Vorteil.
Naja, bauen werde ich das alles mal, allein aus Interesse.
-
Wer streitet denn???
Wir können doch eine Unterhaltung führen, ohne dass es gleich ein Streit wird, nur weil es unterschiedliche Ansichten gibt.
Ich sehe hier keinen Streit, läuft doch alles sehr gesittet in einer Diskussion ab.
der leichte Anflug von Ironie wurde hier scheinbar trotz des Smilies nicht korrekt übertragen... ich versuch's nochmal:
-
Hatte ich tatsächlich falsch verstanden, sorry.
-
Ich habe nämlich überlegt, die PLA20V8 einmal zu bauen, wie sie beschrieben ist und dann nochmal angepasst auf und mit ATF22V10 Bausteinen.
Beide GAL sind DIL-24.
Pin 23 und 14 sind IO statt nur I beim 20v8.
Insofern ist es wahrscheinlich absolut easy statt des 20v8 einen 22v10 zu verwenden:
- selbe Platine
- selbe Logik
- dieselben PIN
Womöglich derselbe Source Code, einfach nur mit WinCupl für den anderen Baustein übersetzen lassen.
Warum willst du die 22v10 verwenden statt der 20v8?
-
Die 22v10 scheinen langfristiger erhältlich zu sein, da der 20v8 schon nicht mehr produziert wird, soweit ich das gelesen habe.
Klar, es gibt momentan ausreichend Restbestände, aber eben nur solange Vorrat reicht.
-
Sehen wir's doch mal salomonisch: eine weitere PLA-Variante in unserem Ersatzteil-Zoo worüber man sich nur freuen kann -- in diesem Fall kann man sie sogar sehr leicht nachbauen und sie scheint recht gut zu funktionieren... kein Grund zum Streiten
Meine Meinung hierzu:
Lieber EINE vernünftige Lösung, die unter allen bekannte Aspekten perfektioniert wurde, als die 10000-ste
Nachimplementierung, die u.U. noch andere Seiteneffekte hat.
Ansonsten halte ich daß alles für Zeitverschwendung: Kann man machen... bringt aber nicht wirklich weiter,
da kein echter Mehrwert gegenüber der existierenden Vielzahl anderer Lösungen.
Und bevor jetzt die Ober-gescheiten daherkommen: Ich sage das nicht, weil ich selbst mal eine PLA gebastelt
habe! Die hat zwar nur (oder immerhin) einen Mehrwert: Umschaltbarkeit.
Aus meiner Sicht tut bereits die realPLA von skoe alles was man braucht und es ist alles vorhanden,
um daraus auch die anderen C= PLAs ohne Platzprobleme* nachbauen zu können.
*Platz sowohl mechanisch, als auch im Chip..... Womöglich derselbe Source Code, einfach nur mit WinCupl für den anderen Baustein übersetzen lassen....
Wenn ich W*xCUPL nur lese bekomme ich schon Sprühstuhl.
Aber da kommt dann echtes Retrofeeling auf. Könnte nur nur noch durch solche Dinosaurier wie z.B. PALasm o.ä.
getoppt werden.
-
Na nun gönn mir doch auch ein bisschen Bastelspaß
Jeder kann selbst entscheiden, was er am Ende für eine PLA Alternative verwenden möchte.
Empfehlungen gibt es ja ohnehin ausreichend.
-
Insofern ist es wahrscheinlich absolut easy statt des 20v8 einen 22v10 zu verwenden:
Ja, genau. Eigentlich verstehe ich die ganze Zeit schon nicht, was so neu an diesem Ansatz mit 2 GAL ist. Ich bin schon vor ca. 2 Jahren über diesen Post hier gestolpert, wo genau so eine Lösung beschrieben ist. Auch die wollte ich schon immer nachbauen, bin aber noch nicht dazu gekommen.
-
Na nun gönn mir doch auch ein bisschen Bastelspaß
Jeder kann selbst entscheiden, was er am Ende für eine PLA Alternative verwenden möchte.
Empfehlungen gibt es ja ohnehin ausreichend.
Ich will Dir den auch nicht nehmen... ehrlich.
-
Sehen wir's doch mal salomonisch: eine weitere PLA-Variante in unserem Ersatzteil-Zoo
Übrigens wurde über GALs schon früher nachgedacht bzw. verwendet. Ein Link, den man auf die Schnelle findet: http://cbm-hackers.2304266.n4.…with-22V10-td4656319.html
8296ue5cr.zip2009-08-1818160How to replace the PLA UE5 in a CBM8296 with a GAL 20V8written in 2005 by Nicolas Welte (http://x1541.de
-
Find ich genial den gal pla
Genialer preis, super kompatibilität, super aufbauvideo (vor allem tl866 programmieranleitung!), quellangabe der teile und erklärung (25ns) und schneller gelötet und programmiert als alles andere. Da ich keine toilettenpapierrollen gehortet habe, hab ich platz für nen satz gal pla's
Der dodgy/xcpla sieht auch klasse aus...aber braucht man wohl 3x so lang bis man alles ausgetüftelt hat mit dem programmieren, teile usw ....da hätt ich gern ne video anleitung mit dem xilinx programmer oder der anderen möglichkeit. Vielleicht werd ich die auch mal baun.
-
Bin auch schon am überlegen ob ich mr 1..3 von den Dingern baue, Gerber hab mittlerweile,
allerdings gefällt mir die Platine so nicht...
Ich weiss nicht ob man das darf, aber ich hab die Platine in KiCAD neu angelegt, um mir ein
eigenes Layout zu machen.
Ist noch nicht fertig und ich hoffe ich hab keine Fehler gemacht...
Mfg Jood
-
Bin auch schon am überlegen ob ich mr 1..3 von den Dingern baue, Gerber hab mittlerweile,
allerdings gefällt mir die Platine so nicht...
falls Du dann evtl. eine Platine übrig hast und loswerden möchtest - hier
-
Bin auch schon am überlegen ob ich mr 1..3 von den Dingern baue, Gerber hab mittlerweile,
allerdings gefällt mir die Platine so nicht...
falls Du dann evtl. eine Platine übrig hast und loswerden möchtest - hier
Ich habe beim Chinamann die Originalplatine bestellt. Die eine oder andere ist bestimmt über.
-
allerdings gefällt mir die Platine so nicht
Ich kann ja gut nachfühlen, dass man eine Platine manchmal neu layouten möchte. Aber was genau gefiel Dir denn an dieser nicht und was ist in Deiner Version verbessert?
-
Ich habe so ein Ding aufgebaut und getestet. EF3 Kernals laufen problemlos und einige VSP Demos, die mit einer ATF1502 CPLD PLA nicht fehlerfrei liefen, laufen mit dieser hier ohne Fehler.