-
1. Hat jemand aufgrund der Symptome eine schlüssige Vermutung bezüglich der Ursache?
Ich bin da sicherlich kein Fachmann, aber so kompliziert ist die Monitoransteuerung nicht. Das meiste funktioniert ja zum Glück. in einem entfernt ähnlichen Fall war es hier mal ein defekter Spannungsregler, der hier aber bei der Horizontalablenkung eingebrochen ist (das Bild war dann seitlich eingeklappt). Bei dir betrifft es eher die vertikale. Kann aber der gleiche Schaden sein, gepaart mit defekten Elektrolytkondensatoren.
Schaltpläne gibt es bei Zimmers: /pub/cbm/schematics/computers/pet/2001/ (zimmers.net)
im VzekC fragen schadet auch nicht. In Augsburg gibt es einige Aktivisten 
-
- kein HDMI
...
Ich habe bisher auch noch nix kleines mit S-Video gefunden. Zur Not muss man vielleicht wirlich diesen SX-64 Monitorersatz mit eigenem 3D-Druck-Gehäuse nehmen.
Hat auch kein HDMI, nur VGA 
-
20230327_195818.jpg
Das Bild vom C64 über S-Video ist sehr passabel. Das 640x480 Display interpoliert natürlich etwas. Man sieht aber z.B. beim Scrolling keine Sprünge, sondern eher eine Unschärfe. Denke viel besser bekommt man das mit nur 8" nicht hin.
Antenne geht natürlich nicht mehr 
Das Netzteil ist seit einigen Jahren defekt, aber ein 12V Steckernetzteil von Pollin geht gut.
Jaja, hat kein HDMI. Nur VGA, aber geht nur zur Not für 640x480.
-
-
Ok Ok hab verstanden, ich schmeiss alles weg. Könnt den Beitrag wieder löschen
schade.
-
Damals waren EPROMs noch sehr sehr teuer, vor allem die grossen. Und gross war schon 2764 oder gar 27128 (sofern überhaupt verfügbar)
Heutzutage würde man einfach mehrere Kernals in ein grosses EPROM brennen. Damals war es attraktiver, mehrere kleine EPROMs zu nehmen und wenn möglich das original ROM noch dazu,
Meine erste Umschaltplatine sah auch so aus. Absturzfreies Umschalten war damals aber ein Fremdwort 
-
hast du da ggfs. ein kleines Testprogramm? Ich habe hier auch einen "dauergeliehenen" "Nuller" den ich mir geliehen hatte um mir mal die dokumentierten Abweichungen im Bitmap Modus zu testen, aber nie dazu gekommen 
-
Hauptsache die wertvollen MT DRAMs sind noch alle drauf 
-
Der ZuluSCSI ist nicht so teuer, leichter zu bedienen und sollte laufen.
Wenn mir jemand ein HD Image schickt, kann ich das mal testen. CMD HD mit defekter Platte ist da, und Zulu auch, sowohl als Mini als auch normal mit RP2040.
-
Ich wusste z. B. nicht, dass es ein "D500" und ein "D500 Type R" gibt. Warum ist das so? Und ist vom Kopfsterben vielleicht nur eine der beiden betroffen? Warum "darf" man nur ein Rev. 4-Board für erstere verwenden?
Mir ist das mit "Type R" auch neu, aber wenn man die Techtopics genau liest, liegt der Unterschied auf der Hand. Die zwei Leitungen, die auf CN4 fehlen, sind soweit ich mich erinnern kann, zur Versorgung der Schreibschutz-LED. Die normale D500 braucht hier genau wie das Alps Laufwerk eine separate Versorgung. Bei den ganzen Drives mit Direktantrieb, also Chinon etc., ist diese LED im Direktantrieb integriert und wird von dort mit versorgt.
Ob jetzt ein D500 Type R einfach das LED Kabel intern irgendwohin gebrückt hat, oder ob das dann auch einen Direktantrieb hat wie das D502, das weiß ich nicht. Habe bewusst noch nie eines in der Hand gehabt.
-
ist das Bild spiegelverkehrt?
-
Ich könnte auf 8pol umbauen, aber im Moment plagt mich doch etwas das Gewissen 
Ginge das dann mit dem Board? sind da 8 Löcher im Footprint für die Buchse schon da? Nach Schaltplan sieht das nicht danach aus.
Was ist denn mit meinem Tipp von oben? Schon getestet? Das ginge ohne Umbau:
S-Video am C64 mit der 5 poligen Videobuchse
Letztendlich wird mit dem 6569R1 eh eine recht unterirdische Bildqualität rauskommen. Nimms wies ist: Geil zum Sammeln, technisch nicht so 
-
Funktioniert denn nicht die Methode:
Luma an Luma (logisch)
und Composite als Chroma verwenden? Wenn das nicht geht, evtl. ein Kondensator in Reihe schalten, um die DC Anteile rauszufiltern?
-
mal eine Frage: welches ist für den SwinSID (nano) mit dem Atmega88PA die letzte empfehlenswerte Firmware? ich habe da was im Kopf von lazyfix und noping, ist das das gleiche oder beides in einem? Oder gibt es was neueres oder besseres? Möchte eine "alte" Platine verschenken aber vorher noch auf den aktuellen Stand bringen.
-
nur Interesse halber. Magst Du Hersteller und Baujahr sowie Art der Textilmaschine nennen?
-
Sag nochmal bitte ob eine externe Floppy geht.
Wenn die 6526 es nicht sind, ist vielleicht der 7406 defekt. Viel mehr ist ja im IEC Schaltkreis nicht drin.
Vielleicht stimmt auch was mit den Kabeln nicht? Was passiert denn wenn du das interne Kabel dran lässt, aber das externe abziehst? Geht die interne Floppy dann?
-
"Wichtiger" fände ICH es, die Optik anzupassen.
Wozu? Das ist 40 Jahre lange (fast) niemandem aufgefallen? 
doch das ist schon aufgefallen. Aber alle anderen NTSC Umsetzungen waren auch fehlerhaft oder sahen sogar noch schlimmer aus.
Impossible Mission: stürzt ab wenn man Pech hat auf PAL
Ghostbusters läuft viel zu langsam und titelbild ist der Kreis nicht rund.
Skate or Die ist die Titelmusik viel zu langsam.
Da wurde nur ganz faul 1:1 "umgesetzt" und nicht getestet ...
-
Dann muss ich doch mal meine eigenen Dateien suchen und auch finden. Bin mir ziemlich sicher dass es bei mir schonmal geklappt hat.
-
schonmal das Prospeed128 Kernal mit Prologic DOS probiert? Die sollten interoperabel sein.
Ist hier verlinkt: https://blog.worldofc64.com/?p=1870
-
Würdest Du das NT für mich reparieren?
ich will da jetzt nichts versprechen. Aber wenn du den Rechner hast, kannst dich ja mal melden dazu. Mehr als Teile tauschen kann ich letztendlich auch nicht, die ganzen Gerätschaften für die Messung am "heissen" Netzteil und den Abgleich unter Last fehlen hier.
Zu dem Netzteil, bzw. der 220/240V Version davon, existieren schöne Unterlagen, auch mit Anweisungen zum Abgleich:
/pub/cbm/schematics/computers/c64/sx-64/ (zimmers.net)
Vor allem in den Unterlagen zum Monitor sind einige interessante Seiten zum Netzteil "versteckt". Die Techtopics liefern noch einige weitere Erklärungen.
Und hier ist tatsächlich die 110V Version enthalten:
Commodore SX 64 Portable Computer Schematics (zimmers.net)