Tja kann man mal sehen.Genau die Scotch laufen bei mir leider nicht mehr.
Schade.Aber wie gesagt auch schlecht gelagert.
Du bist in Begriff, Forum64 zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachte, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
letzter Beitrag von Claus am
Tja kann man mal sehen.Genau die Scotch laufen bei mir leider nicht mehr.
Schade.Aber wie gesagt auch schlecht gelagert.
Ja ich glaub' da kann man als Hauptkriterium als erstes den Zustand / Lagerung (wenn man das weiß oder gar sehen / riechen kann) nehmen, alles andere scheint zweitrangig zu sein. Ich habe auch so muffige Dinger, die in keine 1541 mehr reinkommen, mitlerweile weggeschmissen. Das ist echt fies, man will wissen was drauf ist aber hat auf den Ärger mit der 1541 keinen Bock mehr irgendwann
Meine Scotch waren praktisch NOS bis ich sie 2011 gekauft hatte, vielleicht liegt es daran, dass sie meine besten sind bis heute, keine Ahnung.
Ach so, die folgenden waren hier zwar auch schon mit einem Bild, aber weil es so gut das End 80er Flair und die bunten Etiketten zeigt:
Ich hab vorwiegend Boeder und Verbatim im Gebrauch, Bei Fehlern waren es bei mir vor allem Die Laufwerke die Probleme machten, weniger die Disketten.
LG Alex
anfang des letzten Jahrzehnts packte es mich mal alle Hörspiele auf Kassette ordentlich zu Digitalisieren ...
Da hab ich auch noch hunderte von, die ich mal digitalisieren müsste/sollte. Etliche Horror-Hörspiele, 3-Fragezeichen, Science-Fiction, alles mögliche hab ich hier, gut verstaut in mehreren Kassettenkoffern.
Das habe ich schon hinter mir. Meine Kids haben die verschlungen früher.
Das habe ich schon hinter mir. Meine Kids haben die verschlungen früher.
Einige der Horror-Kassetten fand ich sogar mal im Netz, schon digitalisiert. Bei denen muss ich dann die Arbeit selbst nicht mehr machen. Das war die Hörspiel-Reihe von H.G. Francis Aber ich will nicht zu weit vom Thread-Thema abschweifen.
Ich zitiere meinen Zahnarzt: "Das sollte bald gemacht werden"
. Ne im ernst, alte Tapes = Kult.
Aber BTT:
Bei Fehlern waren es bei mir vor allem Die Laufwerke die Probleme machten, weniger die Disketten.
Ja hatte ich 2018, da gab es bei 2 Commodore Laufwerken plötzlich ziemlich gleichzeitig die Probleme. Beide gereinigt und es war wieder ok, da habe ich in dem Zuge auch noch eine Oceanic mit gereinigt. Die Frage ist da manchmal, ob es eine Disk war, und wenn ja, welche. Oder Staub in der Bude, der in die 1541 II kriecht,
kann ja sein, aber keine Ahnung.
Vor einiger Zeit noch in einen Diskettenkasten gefunden: "Die Gespenster - Diskette". 10 Stück, vom damaligen Besitzer der Schachtel entnommen, habe aber weder die Schachtel noch passende Etiketten dazu. Sind auch noch unformatiert.
Ist die Gespensterdiskette vom ehemaligen Hamburger Technikmarkt Schaulandt?
Steht nichts drauf, und ich habe die nur irgendwann als Beifang mal hinzubekommen.
"Schaulandt Gespenst" bei Google zeigt große Ähnlichkeit.
Vor einiger Zeit noch in einen Diskettenkasten gefunden: "Die Gespenster - Diskette". 10 Stück, vom damaligen Besitzer der Schachtel entnommen, habe aber weder die Schachtel noch passende Etiketten dazu. Sind auch noch unformatiert.
Die sind cool - das Gespenst geht ja auch noch auf der Disk weiter, genauso wie auf der Huelle. Netter Gag.
Ich hatte mal eine billige Charge Disketten bekommen, die hatten noch nicht mal den weissen Verstärkungsring um das Spindelloch. Bei meiner alten 1541 haben die öfter mal Read-Errors gebracht. Bis ich druaf gekommen bin, das die Disk nicht dreht. Hat man schön gesehen bei geöffnetem Gehäuse.
Hab dann (armer Schüler :D) mit Tipp-Ex einen "Verstärkungs-Ring" aufgemalt. Haben dann anschliessend auch einwandfrei funktioniert für Ewigkeiten.
Das waren wahrscheinlich HDs - ist kein 100%iges Erkennungsmerkmal, aber zu 99% hatten DDs einen Verstaerkungsring und HDs nicht. Oder steht da DD (oder SD) auf dem Diskaufkleber/auf der Packung?
Gerade den Faden hier entdeckt.
Ich habe eigentlich nie nach Marke gekauft. Da, wo ich war, hielt ich Ausschau. Meistens waren es Noname mit unbedruckter Hülle. Aber auch solche (Bilder) waren immer mal wieder dabei. Die boeder bitstar waren, glaube ich, die bunten.
Mindscape ist aber eine Huelle von einem Originalspiel: https://de.wikipedia.org/wiki/Mindscape
Ich habe heute auch mal in meinen Diskettenboxen was gefunden - grelle Farben:
Die Disketten die bereits beschrieben sind (vor längerer Zeit), funktionieren sehr gut ( mit ganz, ganz wenigen Ausnahmen)
Also, wenn ich diesen Thread hier so sehe. Bin ich doch nicht alleine auf der Welt mit einem Hüllen- und Diskettentick.
Hier ein paar Hüllen, die ich besonders toll finde.
Besonders die Comtec finde ich klasse und habe sie so sonst noch nie gesehen.
Oder war die bei Euch gut verbreitet?
Die elektronischen Meßgeräte auf der Disky sind natürlich auch klasse!
Ich erinnere mich an einen Artikel in der 64er wo die das Diskettenwerk von BASF besucht haben. Irgendwann zum Ende der Führung hatte denen ein Mitarbeiter, mit den Worten "Eigentlich darf ich das nicht zeigen aber für all die jenigen die meinen Disketten von XYZ halten besser oder schlechter als unsere.", einen Raum gezeigt hatte wo sich palettenweise Etiketten zahlloser anderer Hersteller stapelten. Es war also auch bei den Disketten so wie in vielen anderen Bereichen wo es nur einen oder wenige Hersteller gab und andere Firmen deren Produkte unter eigenem Namen vermarkteten.
Zwar ohne Disk, aber ne Menge Huellen:
Hatte selbst mal ne kleine Sammlung angelegt, muss irgendwo aufm C64-Wiki oder PC sein.
Edit:
Den ersten Teil hab ich im Wiki gefunden:
Geil - was es alles gibt. Disk Sleeve Archive
BASF M.E.G.A. in gelben und roten Packungen
Ich habe die nur in gelb. Da sind auch noch immer meine Einnahme-/Ausgaben aus den 90er Jahren drauf gespeichert (Banking 64)!
Als ich heute vor zwei Jahren diesen Thread eröffnete, wollte ich hier an sich am liebsten Boxen mit Inhalt im NOS-Zustand sehen, die einen Kaufen-Will-Reiz auslösen und natürlich die Modelle aus geschundenen Gebrauchtboxen, die sich als haltbar erwiesen haben. Mal sehen ob ich in dem Sinne den Thread mal wieder beleben kann, zumal ich ja selber etwas von den Bildern angefixt wurde. Nach der Restauration einer Diskettenbox habe ich die enthaltenen Disketten jetzt erst mal ohne Sichtung des Inhalts nach Typ sortiert - sollen alle für den plus/4 genutzt und formatiert werden, D64-Dumps ziehe ich wahrscheinlich aber vorher dennoch - und da hat sich doch gezeigt, dass ein ganz ansehnliches Sortiment dieses Modells zusammen kommt:
Bei so viel Gelb aus deutschen Landen, habe ich dann aus meiner eigenen Vergangenheit - und mit spährlichen eigenen Produktionen - noch etwas einer anderen Schmiede in petto. Das Besondere hier ist vor allem die sehr hochwertig gefertigte Box aus fester Pappe mit Bedruckung, die sich wie gelackt anfühlt. Auch darum hat sich die Box über die Jahre gut gehalten und "funktioniert" noch so wie früher: Schiebt man die zu, gerät über den Schlitz der äußeren Hälle die Pappe in Vibration und die Box lässt beim Schließen einen ordentlichen Pupston hören.
Mit der 1541 bzw. später der 1551 habe ich nur mit extremen Billigdisketten in den 1980ern Ausfälle gehabt. Beim Amiga sah das ganz anders aus und dort stellten sich (nicht bei HD später!) die Maxell-Disketten als die langlebigste Alternative heraus. Also habe ich mich da auch auf dem C16 und plus/4 mal auf die Testsiegel verlassen und zu Maxell gegriffen. Auch mit solider Box aber ohne Pupseffekt.
Das war natürlich etwas teuer, aber diese Disketten kamen dann auch wirklich nur für die absoluten Top-Produkte aus dem Softwarebereich der 264er zum Einsatz. Quasi das, was wirklich für die Nachwelt und das kollektive Erinnern dieser Rechnerreihe konserviert werden sollte.
Als ich dann zu den noch unbenutzten Leerdisketten geschaut habe, kam erst mal so ein was-bin-ich-reich-Gefühl auf. Aber wer hätte denn ahnen können, dass die wohl nicht reichen werden, wenn ich erst mal meine Retro-Ecke aufgebaut habe, um alle wirklich großartigen Produktionen des 21. Jahrhunderts auch auf Diskette zu bannen (und was da von Psytronik und co. auf Diskette verkauft wird, habe ich sogar schon im Original!).
Nun ja, meinen Amiga 500 hatte ich von 1988 bis 1992 und habe in dann verkauft und bereue es nicht. Den Verkauf der - durchgängig ordentlich etikettierten - Diskettenboxen später schon ein bischen. Aber in den späten 1990ern sah das aus, als könne man die Disketten niemals am PC lesen (Disk2FDI kam später) und da hatte ich fast alles an einenBekannten verkauft. Natürlich nicht vorher beim Verkauf des Amigas selber über Kleinanzeigen, da war die Furcht vor GFvG viel zu groß.
Ein paar Disketten habe ich aber behalten und freue mich jetzt, dass es tatsächlich Software gibt, die das 1581-Format mit PC-Laufwerken schreiben kann. Ich dachte immer, das wäre wie beim 1541-Format und bräuchte Sonderhardware. So aber werde ich mal in Ruhe überlegen, wie ich die ACE-Box mit der 5,25"-Diskette für C16 und plus/4 mal richtig auch mit Tape und 3,5"-Diskette füllen kann, so als wäre das damals komplett verkauft worden. Eine kleine Diskettensammlung an diesen großartigsten 3,5"-DD-Disketten wartet also auch noch auf seinen Einsatz.
Tja, und zu guter letzt verrät mir der Blick in meine ordentliche Sammlung, dass ich auch alles andere zur zeitgenössischen Beschriftung ebenfalls hier habe. Für Mega-Demos werde ich zwar zu Zweckform- oder Herma-Silberfolienetiketten mit Laserbeschriftung greifen, damit das mit den Originalen von Kingsoft auf Augenhöhe ist, aber für schnieke Zusammenstellungen kommt dann was aus den gesammelten Etiketten mit Nadeldruckerbeschriftung zum Einsatz.
Also dann, habt einen einen schönen Feiertag heute ... und beschreibt mal wieder ein paar Disketten!