Was meinst Du mit "untere kleine Taster"? Hinten gibt es 2 Druckschalter. Der eine davon schaltet das Dauerfeuer ein (mit einer blöden Logik: gedrückt = aus, nicht gedrückt = an). Du meinst aber womöglich was anderes?
Ich meine schon diese unteren Druckschalter und zwar den rechten davon, der eben, wenn der ArcadeR in der Amiga Ausführung geliefert wird, dann den rechten Feuerbutton so belegt, dass dieser zwischen Amiga-Feuer2 und Amiga-Feuer3 umschaltet. Nur braucht man halt Amiga-Feuer3 für so gut wie kein Amiga Spiel, sondern eine Umschaltung auf ein von selbst schiessendes Dauerfeuer, wäre hier sinnvoller gewesen. Dieses von selbst schiessende Dauerfeuer hätte dann so gestaltet werden können, wie auf den alten Controllern aus den 80ern, also dass es dann durch einen Druck auf den linken Feuerbutton (Feuer1) kurzzeitig immer überlagert werden könnte, sodass auch Sachen wie Megaschuss aufladen, Kanone mit dem Jeep in "Silkworm" lenken, oder Laser in "Turrican" lenken, dann möglich gewesen wären, während dieses Dauerfeuer noch eingeschaltet ist.
Das geht ja alles nicht, mit diesem bereits im ArcadeR integrierten Dauerfeuer (welches du erwähnt hast und welches man mit dem unteren linken Druckschalter aktiviert), weil das ja nur immer aktiv ist, solange man den linken Feuerbutton gedrückt hält. Ein von selbst schiessendes Dauerfeuer, wäre hier in vielen Spielen besser nutzbar gewesen und der rechte untere Druckschalter, hätte sich dafür ja angeboten. Am besten dahingehend, dass er selbst, direkt ein automatisches Dauerfeuer (nur für Feuer-1) einschaltet und dass er dabei Feuer-2 auf dem rechten Feuerbutton belässt. Gut, wird wahrscheinlich wieder nicht so einfach gehen, befürchte ich.
Von der einen Seite der Leiterbahn ist das kein Problem. Aber auf der Seite, wo die Schalter bestückt sind, sehe ich große Masseflächen. Da sieht man nicht ohne weiteres, wie die mit dem Schalter verbunden sind. Dazu müsste man entweder alles durchklingeln oder den Schalter auslöten. Außerdem müsste man prüfen, ob die Platine nur 2 Layer hat, wovon ich aber ausgehe.
Insgesamt ist das ein Aufwand, den ich momentan nicht machen möchte. Man könnte auch überlegen, eine neue Platine zu designen, aber das ist auch sehr viel Aufwand.
Ja, wird wohl recht aufwändig. Muss man alternativ dann halt leider auf C64-Feuer2 dann verzichten und am C64 aufpassen, Amiga-Feuer2 nicht zu drücken. Denke, so ist es, wenn man beide Rechner hat, noch am sinnvollsten. Auf C64-Feuer2 zu verzichten ist zwar auch nicht gerade schön, aber es ist noch eher verkraftbar, als auf Amiga-Feuer2 zu verzichten, weil es am Amiga von Haus aus, einfach mehr Spiele gibt, die auf Feuer-2 eine Funktion haben, selbst wenn es am C64 jetzt auch immer mehr werden, etwa durch neue Hacks des Users "CrystalCT".
Glücklicherweise ist es, wenn der ArcadeR am PC hängt, zumindest dort dann möglich, beide Feuer-2 Arten zu haben, in denjenigen C64- und Amiga-Emulatoren, welche es erlauben, Feuer-2 auf einen Button am Controller legen zu können. Dort hat man dann bei beiden Computersystemen jeweils Feuer-2 zur Verfügung und kann es auf den rechten Feuerbutton des Joysticks legen, ohne dass man am ArcadeR selbst, irgendetwas ändern muss. Man sollte ihn lediglich in der Amiga Ausführung haben (oder ihn innen so umlöten), da sonst sein rechter Feuerbutton nicht als separat belegbarer Feuerbutton am PC erkannt wird, von den gängigen 9Pin-zu-USB Joystick-Adaptern.
Das stimmt zwar, aber authentisch ist halt auch am Amiga das Spielen mit einem Knopf gewesen.
Es gibt ja zum Glück ein paar Spiele, wo man etwa mit wilden Drehbewegungen vom Stick die Smartbombs auslösen konnte 
Wenn mehrere Buttons wirklich einen Komfortgewinn brachten, dann hat man auf dem Amiga doch eher mit dem Honeybee Pad gespielt und nicht mit einem Competition Pro, der Zusatzknöpfe auf der Stick-Basis hatte.
Ich müsste sogar noch so ein Pad in der Schublade haben.
Das gilt sicherlich für die Anfangszeit des Rechners, bevor dann, so circa gegen Mitte der 90er, mehrere Amiga 2-Button Gamepads (oder vereinzelt auch Joysticks) herauskamen (das Hyperpad hatte ich damals, unter anderem). Von da ab, bot dann so gut wie jeder gute neue Shooter am Amiga auch die Möglichkeit, eine Funktion auf Feuer-2 zu haben, alternativ zur SPACE-Taste. Hatte ja einen Grund, warum die Spiele-Programmierer das am Amiga dann so gemacht haben, auch wenn es stimmt was du schreibst, dass viele Spieler am Amiga nach wievor nur mit 1-Button-Controllern gespielt haben, weil die verbreitetsten Joysticks damals halt leider nur Feuer-1 hatten. Die meisten Games am Amiga habe ich damals auch mit einem normalen "Competition Pro" gezockt, aber bei einigen Amiga-Games war ein 2-Button-Controller schon damals ein echter Vorteil im Gameplay.
Während es am C64 damals gerade mal um die 7 bis 8 Spiele gab, welche den "Cheetah Annihilator" 2-Button-Joystick unterstützten, waren es am Amiga schon wesentlich mehr Spiele, die auch ungehackt schon Feuer-2 unterstützten.
Außer bei Speris Legacy wüsste ich jetzt da aber spontan kein Spiel, wo das wirklich Sinn macht.
Für das was er tun soll ist der ArcadeR schon sehr flexibel einsetzbar und hochwertig, selbst wenn nicht alle Wünsche erfüllt werden.
Bei vielen der Top-Shooter am Amiga, ist auf Feuer-2 die Funktion "Drohne heranholen und wieder wegschiessen". Dies direkt am Joystick zur Verfügung zu haben, statt jedesmal zum Keyboard auf die SPACE-Taste umgreifen zu müssen, rechtfertigt für mich persönlich schon, den ArcadeR in der Amiga-Ausführung zu betreiben (also natürlich nur, wenn man neben C64 Rechnern auch Amigas hat und öfter darauf spielt). Damals war man halt dann oft in der Zwickmühle - spiele ich jetzt am Joystick, mit dem ich in Shootern besser lenken kann, aber dafür nur einen Button habe und immer zum Keyboard greifen muss, oder spiele ich jetzt am Gamepad, wo ich in Shootern nicht so gut lenken kann, aber dafür zwei Buttons habe und alles direkt am Controller verfügbar ist. Nun, wo es auch 2-Button Joysticks gibt (die man nicht selbst zusammen-modden muss), will man dann natürlich beides zugleich am Amiga genießen.
Klar, der ArcadeR ist recht hochwertig und es ist innen nicht allzuviel Unterschied zur Sanwa Original-Lenkeinheit (ein paar Teile sind etwas dünner, aber grundsätzlich ist das Preis-/Leistungsverhältnis des ArcadeR prima). Nur einige der Umschaltmöglichkeiten, die der Controller bietet, finde ich nicht ganz so gut durchdacht, wie eben etwa diese Sache mit "Feuer3" am Amiga, was man so gut wie nie braucht. Von selbst schiessendes Dauerfeuer etwa, wird sicher von mehreren Spielern vermisst und hätte hier mehr Sinn gemacht. Aber gut, wie du schon sagst, alle Wünsche werden halt zumeist nicht erfüllt, wie im echten Leben.