Wow, eine klasse Idee! Ich wäre in der Tat bereit, für einen SMD-vorbestückten Bausatz 49 Euro zu bezahlen. Die Kernalfunktion alleine finde ich schon super, dass man Programme laden kann rundet die Sache für mich perfekt ab!

Projekt SuperKernal - 24 in 1 Kernal Ersatz + Extras
- Claus
- Closed
- Thread is marked as Resolved.
-
-
tolle Idee und bis jetzt sehr gut umgesetzt
WLAN und FTP-Zugang wäre aber nicht nur ein NiceToHave, sondern DAS würde die Sache gerade für CrossEntwickler extrem aufwerten !Hier haben wir noch mal 24 Slots in die man Programme, ASM Routinen oder Module flashen kann. Auch wieder vom C64 aus ohne jegliche Zusatz-Hardware.
wie groß sind die Slots ? Ich sehe in der Liste GiannaSisters. Also sind es schon mal mindestens 32 kb
und welche Cartridge mit welchem Banking-Modell wird dabei emuliert ?? -
Ich habe auch sehr großes Interesse an so einem Teil.
Finde den Umfang der Funktionen bisher sehr genial, hoffe aber auch auf die Erweiterung um Netzwerk.Für mich wäre SMD kein Problem.
Hoffe das wird was mit Bausätzen egal in welcher Art
-
Also das Teil ist ja der HAMMER
Wahnsinn was ihr da gemacht habtalso mit einem Stück bin ich Fix dabei - (oder auch mit 2)
-
Sieht richtig klasse aus.
Wenn Interesse besteht, kann ich ja für 100- 200 Stück den Lötofen anwerfen und die SMD Sachen übernehmen.
Mir selbst reichen 4 von diesen krassen Teilen. -
Tolle Idee, sehr spannend!
WLAN Support wäre der Hammer, aber auch ohne würde ich auf jeden fall 3 Stück nehmen.
-
Hammer!
bitte zweimal für mich
Herzlichen Dank für dieses super Projekt!
Gruß
Tom / Pentagon -
Klasse, warum hab ich das auf der DoReCo nicht gesehen?
Melde mich verbindlich für 1 Stück an, falls es was werden sollte.
Als Bausatz macht das auch viel mehr Spaß als ein Fertigteil.
SMD- Teile könnte ich zur Not auch selber bestücken. -
Krass, wie geil, mir fehlen die Worte
Ich bin mit mindestens einem dabei, abhängig vom Preis gerne mit mehreren.
SMD-Löten wäre kein Problem, Pinleisten und Konsorten eh nicht, also: Bausatz.Achja, und: WLAN wäre sehr nice to have
-
-
Wie fangt Ihr eigentlich den Reset ab? Über den Zugriff auf den Reset-Pointer im Kernal-ROM? Wenn ja, ist das echt ein cleverer Ansatz. Und die Chance dass ein Programm das zweimal innerhalb kurzer Zeit tut (und dadurch unfreiwillig das Menü startet) ist vermutlich gering.
-
Hallo,
absolut tolle Idee. Ist das eingestellte Kernal auch nach Neustart aktiv ? Finde nämlich die Umschaltungen mit RESTORE-Taste nicht so toll.
Wenn man ein Kernal fix braucht und eine Erweiterung (Modul- o.a. anschließt und Restarten muß,ist es wieder weg.)Sollte das der Fall sein, bin ich natürlich auch an einem Bausatz mit verlöteten SMD -Bauteilen interessiert und würde sofort bestellen.
WLAN bräuchte ich eigentlich nicht wirklich.lg.
Wolfgang -
Geniale Geschichte. Ich bin mit einem Satz dabei. Wenn der Prozessor verlötet ist reicht mir das schon aus. Würde auch mehrere nehmen aber ehrlich, wozu? Das summiert sich ganz schnell, wobei ich den Preis nicht abwegig finde.
Tolles Projekt.
2. Wäre ein teilbestückter Bausatz akzeptabel ? SMD Teile schon aufgelötet, Stiftleisten und Jumper müsste man sich selber auflöten oder besser ein fertiges Teil ?
Falls ihr ein fertiges Teil anbieten wollt ist Vorsicht geboten. Das muss nur der falsche sehen und dann? Ich bin zwar im Thema nicht wirklich drin aber da war doch was mit Elektro und Entsorgung und so. So weit ich weiß muss mindestens ein Bauteil das für den Betrieb notwendig ist vom Käufer selbst verlötet werden damit es als Bausatz durchgeht und man dadurch der Bürokratie entkommt.
Klasse, warum hab ich das auf der DoReCo nicht gesehen?
Ich auch nicht, egal war das erste Mal auf der DoReCo. Muss bei der kommenden einfach aufmerksamer sein.
-
Och bitte nicht gleich kaputtreden......das hatten wir erst mit dem Buch von Andreas. Bitte bitte bitte keine Jurakeulen, Hobbyrechtswissenschaftler und und und und.....
Das Ding ist großartig und bei RealPLA und SwinSID hat auch niemand was gesagt, wieso auch? Der Mensch schneidet sich in das eigene Fleisch und wir sollten jetzt wirklich anfangen daraus zu lernen.Positives Karma und positive Schwingungen bitte
Gruß
Tom -
Och bitte nicht gleich kaputtreden......das hatten wir erst mit dem Buch von Andreas. Bitte bitte bitte keine Jurakeulen, Hobbyrechtswissenschaftler und und und und.....
Das Ding ist großartig und bei RealPLA und SwinSID hat auch niemand was gesagt, wieso auch? Der Mensch schneidet sich in das eigene Fleisch und wir sollten jetzt wirklich anfangen daraus zu lernen.Nein, von kaputtreden kann nicht die Rede sein. Ich finde das Projekt toll. Bin selbst aber sehr vorsichtig bei so etwas. Nix für ungut, weiter so. Die Community braucht solche Leute und solche Projekte.
-
tolle Idee und bis jetzt sehr gut umgesetzt
WLAN und FTP-Zugang wäre aber nicht nur ein NiceToHave, sondern DAS würde die Sache gerade für CrossEntwickler extrem aufwerten !wie groß sind die Slots ? Ich sehe in der Liste GiannaSisters. Also sind es schon mal mindestens 32 kbund welche Cartridge mit welchem Banking-Modell wird dabei emuliert ??
die Daten'slots' haben intern keine feste Grösse sondern sind im Moment max. 64k minus 0x803 - werden intern gepackt und dann von einer Laderoutine
an die Startadr. bis zum Ende geschrieben - Startadr./länge/art sind metadaten, die mitverwaltet werden, auch um zu wissen, wie gestartet werden soll.
Der Fibr hier z.B. ist bereits ausgepackt und wird direkt unter VIC/kernal geladen, damit er schneller startet.Das Great Giana Sisters prg das als Testsubjekt hier hinhalten durfte ist z.B. 0xc46f ausgepackt.
-
Warum keine CHAR-Umschaltung integriert?
-
Warum keine CHAR-Umschaltung integriert?
Weil man am Kernal-Sockel nicht mitbekommt, wenn das Char-ROM angesprochen wird.
-
Wie fangt Ihr eigentlich den Reset ab? Über den Zugriff auf den Reset-Pointer im Kernal-ROM? Wenn ja, ist das echt ein cleverer Ansatz. Und die Chance dass ein Programm das zweimal innerhalb kurzer Zeit tut (und dadurch unfreiwillig das Menü startet) ist vermutlich gering.
Genau - es wird auf die Resetzugriffe am Adressbus (direkt hintereinander) gewartet. Ein Laden der Kernaldaten zur Checksummenberechnung z.B. stört also
nicht - es müssten schon zwei z.B. jmp ($FFFC) kurz hintereinander sein.ist natürlich wie alles nicht nur feinjustierbar sondern komplett änderbar falls später notwendig - auch für nur bestimmte Anwendungen.
-
Och bitte nicht gleich kaputtreden......das hatten wir erst mit dem Buch von Andreas. Bitte bitte bitte keine Jurakeulen, Hobbyrechtswissenschaftler und und und und.....
Das Ding ist großartig und bei RealPLA und SwinSID hat auch niemand was gesagt, wieso auch? Der Mensch schneidet sich in das eigene Fleisch und wir sollten jetzt wirklich anfangen daraus zu lernen.Positives Karma und positive Schwingungen bitte
Gruß
TomBin der gleichen Meinung wie Tom!
Immer diese negativen Wellen im Forum