Beiträge von RetroJeck

    Brennt man die Images einfach auf ein Eprom oder gibt es da was zu beachten.

    nein, der 6507 im VCS hat ja nur, was war das - 8K Adressraum, 4K davon fuer das cart. - da die oberen

    Adr.leitungen fehlen. Und nur 128bytes RAM im RIOT, da ist also meist Extrahw in den Modulen fuer bankswitching und extra ram.

    Oder sogar extra hw fuer scrolling und besseren sound - wie bei pitfall 2.

    Hmm, ich verstehe die Frage im Kontext eines Emulators erstmal nicht wirklich: ob der VIC read access vor oder nach dem cpu read kommt ändert nicht das datum des reads - und für 'bad lines' ist das timing, die wartezyklen des vic, das wichtige. Also: was habe ich grad verpasst ?

    Ach ja, aber wenn man wissen möchte, sie die Signale aussehen, die so am Kernal ROM ankommen, und keine theoretischen Werte, dann muß da schon rummessen... :-)

    Genau, und das schöne ist, dass man dann interessantes sieht wie das hier und dann 'was lernt.

    Zur Frage zurück: die 'glitches' sind also normal und die Zeit, die es braucht bis das richtige CS aktiv ist hängt ab von board rev.(etwas)/pla(mehr)/adress-range. Absolute worst case den ich sah ist vergleichweise 'spät', einige dutzend ns (müsste ich nachsehen für genaue werte, aber mehr als ich erst annahm). Bis dahin war in dem

    Fall der kernal angesprochen, um ihn dann zu deselektieren. Dieser schlimmste case ist reproduzierbar - aber in normalem Betrieb seltenst bis nie zu sehen.

    Dachte ich springe mal kurz rein mit meiner Erfahrung: die pla braucht 'ne weile, bis es die richtigen signale ausgibt. Bis dahin gehen andere output signale kurz low und deren chips reagieren natürlich. Und die PLA Reaktion ist bei manchen Dingen (Adressen) 'interessanter' als wo anders, ebenfalls aus naheliegenden Gründen, wenn man mal drüber nachdenkt. Bei 'langsamer' digitaler hw der Zeit ist das weniger problematisch - die braucht eh ne Weile, aber wenn man sich das heutzutage ansieht und besonders wenn man nur auf einen trigger warten würde bei deutlich schnellerer hw ist das problematisch und man muss es verstehen und handeln.


    Die Daten müssen ja erst stabil sein, wenn der 6510 später samplet, und dann müssen sich alle am Bus schlüssig sein wer gemeint ist/war..


    Aber ja - wenn man denkt, das man saubere Signale sehen würde ohne richtig viel 'glitches', sollte man nicht am kernalsockel rummessen ;)

    nachdem ich den thread grad schmunzelnd überflogen habe, finde ich es interessant, dass dieselbe frage nach Jahrzehnten immer wieder hochkommt:

    wie vergleicht man unterschiedliche (cpu) architekturen ?


    Ich selbst habe dies bereits in den auslaufenden 70ern gesehen, den 80ern sowieso, bei 'Supercomputern' und bei 'Workstations' der 90er, bei intel/amd seitdem

    und jetzt hier wieder zurück zu historischen vergleichen.

    Die Antwort ist immer notwendigerweise sehr technisch und meist anwendungsabhängig, was die häufig nicht-technischen Frager nicht befriedigt.


    zudem kann ein technischer idiot auch heute noch ziemlich sicher einen heutigen prozessor ineffizienter programmieren wie ein guter auf einem

    8-bit prozessor mit einem tausendstel der Frequenz, also hängt es auch noch davon ab. Aber das subsumiere ich auch unter 'anwendungsabhängig'..

    und, schon bei jmd. angekommen ?


    Das Angebot interessiert mich vlt. - hatte das Buch im Hinterkopf und glaub' ich in amazonliste aber dann wieder vergessen..
    (im übrigen: ..mein 6er VCS von damals habe ich immer noch hier: meine erste Konsole :)

    Hier gibt es aktuell scheinbar recht gute Repros von Overlays:
    http://atariage.com/forums/top…ex-reproduction-overlays/

    'gut' liegt im Auge des Betrachters.. digitaldruck manuell laminiert und geschnitten. Stark das Licht streuend
    und dadurch milchig und auch dunkler. Manchmal fehlt auch das halbrund, um sie wieder rauszuholen.
    Brauchbar sind sie - aber nicht annähernd so gut wie originale oder die identischen Kopien, die VectrexMad!
    hin und wieder macht - für mich.
    Soll jetzt kein allgemeiner Vorwurf sein - er mag ja selber die 'psychedelischen' Overlays mit vielen Farben - nur das man
    eine Ahnung hat, was man kriegen würde.

    zum ausbau/tausch:


    Der Startknopf vorne ging bei mir manchmal äusserst schwer runter, per Hand einfach so gar nicht. Im Plastik ist eine Metallhülse,
    vorsichtig erwärmen des Knopfes damit sich das Metall etwas ausweitet und dann rausziehen hatte da geholfen.
    Beim Austausch der CPU-Platine kann man die evtl. auch auf dem Plastik'schuber' drauf lassen und diese tauschen - ich
    habe aber auch schon unterschiedliche davon gesehen, die man nicht gegeneinander tauschen konnte (Lautsprecherbefestigung
    war mechanisch leicht anders, passte von den Ausmassen nicht gegeneinander).
    Im übrigen gibt's 'buzz' und 'no-buzz' platinenrevisionen, die brummende erkennt man bei toter Vectrex auch daran, dass ein
    Audiokabel von der cpuplatine zur netzteilplatine geführt wird. Bei der ruhigeren nicht..

    meine wird seit jahren ohne probleme und häufig benutzt.. Aber wo ich das mit dem periodischen
    blitzen lese erinnere ich mich vage an was ähnliches hier - stromstecker 180grad drehen, damit der stromschalter
    die phase unterbricht, half hier..

    Ist da in dem SK irgendwie nen Buffer/Akku/o.ä. für Spannung, so das der dann "leer" ist durchs rumliegen und durch das laufenlassen im schwrzen Bildschirm wieder "geladen" wird?

    nein, da ist nix, das mit der Zeit 'schlecht' wird.. die Hoffnung hier ist das mit der Erwärmung sich das timing/kontakt etwas ändert, s.d.
    man wieder ins menü kommt.

    ok, zudem: die firmware ist hoffentlich aktuell -0.98-. V0.99 wurde in der Tat letzte Woche fertig und wird grad getestet.
    im Moment ist mir weder klar, wo es hängt (kaltstart oder kurz danach) und ob überhaupt durch das sk verhalten oder
    durch physische (Kontakt?)Probleme. Einen hängenden beim kaltstart habe ich bisher noch nicht gesehen..
    Man könnte auch mal, falls vorhanden, ein EasyFlashmodul ausprobieren - in dem Fall bleibt der SK sehr lange aus
    Kompatibilitätsgründen in einem 'normaler Kernal' Modus - um zu sehen ob er da etwas weiter kommt.

    komisch, erstmal: steht der auf 'slow' oder 'fast' in der pla einstellung, ist es 8k oder 16k setup und wie sollte er denn hochkommen:
    ins Menü oder in einen Kernal. Falls kernal: ist das in 2x reset oder 1xResetmodus (oder gar nicht) - und ändert sich die stabilität bei wechsel ?
    Generell klingt es danach, das aus welchen gründen auch immer das timing sehr leicht daneben ist und es sich mit hitze einrenkt.
    Oder das irgendein pin etwas wackelig ist und mit hitze sich besser fühlt..

    iic ist toll. Mit dem E.T. monitor (Ständer). Von allen Apples hab ich nen iic behalten.
    Jordan programmierte darauf Prince of Persia :)

    habe selbst erst seit 2 Wochen auch den IIc Grünmonitor (samt Ständer), deshalb hier eine Warnung: dessen Netzteilkondensatoren sind die Pest
    und verabschieden sich mit absolut unglaublichem Gestank, spratzelnd-brennendem Geräusch und imposanter Rauchwolke. Meiner hielt nur Minuten.
    Mittlerweile lebt er wieder - hab' alle Netzkond. und Chassiselkos ausgetauscht, aber sollte sich noch einer hierhinverlaufen mach ich den nichtmal
    an, ohne vorher gleich diese Netzteilkondensatoren vorher auszutauschen.


    Ist jetzt aber schon reichlich OT, hier geht's ja um den hübschen GS :)
    Hab' grad gestern gelesen, dass der 'apple smartport' am besten in der GS firmware dokumentiert sei - der IIc ab 32k firmware hat ja auch
    smartport. Hat jemand mal einen Smartportemulator (mit SD oder CF) an IIgs und/oder IIc ausprobiert ?


    Die Gehäuse sind wieder wie neu. Bin total begeistert. Hatte eine Wanne mit ca. 6 Liter Bleiche im Wohnzimmer an das Terrassenfenster gestellt.

    vielen Dank für den Erfahrungsbericht ! Das hat mich dazu ermuntert es auch mal auszuprobieren mit der einfachen Variante:
    'Samla' Behälter von Ikea, 'sanfte Bleiche' vom DM um die Ecke und jeweils einen Tag lang in die Sonne gelegt.
    Das Ergebnis ist klasse, bin wirklich erfreut, wie gut das aussieht. Absolut gleichmässig - ich bleichte hier ebenfalls einen IIc und den
    IIc Grünmonitor. Das Applelogo bekommt man übrigens recht einfach runter vorher, das ist ein kleines Metallteil also etwas Hitze
    und ein SMD-Besteck in meinem Fall bekam das recht einfach aus dem Gehäuse raus - einfacher aus dem Monitor als dem IIc selbst.