Hallo zusammen,
ich schreibe hier einfach mal ein paar Kommentare, Anmerkungen und Anregungen, die mir beim Zusammenbau des Boards aufgefallen sind. Dies wird dann mein "Teil 1" werden. Der zweite und dritte Teil für das Programmieren und den darauf folgenden Betrieb kommt dann in ca. zwei bis drei Wochen, da ich im Moment nur an den Wochenenden etwas basteln kann...
Noch eine kleine Anmerkung vorab: Ich habe vorher noch nichts mit Gotek-Laufwerken oder ähnlichen Laufwerken zu tun gehabt. Das ist in dieser Hinsicht für mich Neuland. Also bitte nicht gleich maulen, wenn Annahmen von mir falsch sind. Dann bitte einfach aufklären, ich lerne gerne dazu...
Teil 1 (Zusammenbau):
Der Zusammenbau war im Allgemeinen ziemlich problemlos. Allerdings kamen während des Lötens ein paar Fragen auf, beispielsweise: Welche Stiftleisten sind denn nun obligatorisch und werden wirklich gebraucht und welche sind optional? Ich habe erstmal einfach alle bestückt. Ich glaube auch, dass es fast besser wäre, wenn man der Platine bei einer Sammelbestellung alle Stiftleisten beilegen würde. Ich hatte nicht alle Stiftleisten vorrätig und habe mir die fehlenden Stiftleisten einfach bei Reichelt bestellt, allerdings gab es nicht alle in der genauen Breite, so dass ich beispielsweise P1 auf die benötigte Kontaktanzahl abbrechen musste. Ich denke, das könnte man schöner lösen, indem man beispielsweise bei Mouser, Digikey oder LCSC im Zuge der Sammelbestellung die benötigten Stiftleisten vom selben Hersteller und in der selben Pin-Länge (!) und Pin-Anzahl bestellt und diese dann der Platine beilegt.
Der zweite Punkt betrifft die Taster an der Vorderseite, genauer gesagt: Das gemeinsam verwendete Lötauge. Etwas unschön und die Taster passen nur, wenn man die Halte-Pins mit einer Flachzange gerade biegt. Ich würde hier vorschlagen, die Platine derart anzupassen, dass dieses Lötauge ein Langloch wird und somit mehr Platz für die beiden Halte-Pins bietet...
Der dritte Punkt, der Probleme bereitete, betrifft den Speaker SPK1. Aktuell habe ich da jetzt einen (gepolten) Piezo-Summer eingelötet, aber ich denke, dass ist wohl falsch und da sollte vielleicht besser ein Miniatur-Lautsprecher verlötet werden. Das wird sich aber erst im Betrieb zeigen...
Vierter und für diesen Teil der letzte Punkt betrifft die Stiftleiste für die Stromversorgung. Wenn das Board als Ersatz für ein Floppy-Laufwerk dienen soll, dann sollte hier auch ein richtiger Stecker für die Stromversorgung einer Floppy sitzen, wie zum Beispiel der Typ: "TE 171826-4". Dieser ist aber etwas größer und hat dann auch das (korrekte) Rastermaß von 2,50 mm und etwas dickere Pins, so dass die Platine hierfür angepasst werden müsste...
Das waren meine Anmerkungen und Anregungen für den Zusammenbau. Wenn die Sammelbestellung aber eine größere Gruppe betrifft, dann halte ich es für zwingend notwendig, eine vollständige Stückliste bereitzustellen. Oder habe ich die nur übersehen?
Das OLed und den Dreh-Encoder habe ich bereits hier rumliegen, ein SD-Modul habe ich nicht und ich nehme auch an, das brauche ich erstmal nicht, wenn ich stattdessen einen USB-Stick verwenden will. Erstmal kommt danach das Programmieren des Controllers...
Gruß
Thomas
PS: Gibt es eigentlich ein druckbares Gehäuse für das Teil?
So sieht meine Platine jetzt bestückt aus:
