Posts by Freak

    Hi Thomas,


    also ich denke das Bild wird auf Monitoren die nicht die FullHD Aufloesung unterstuetzen nicht angezeigt. Zumindest haben wir bei den Tests in der Messkammer die vorhandenen Monitore mit DVI (und kleinerer Aufloesung 1600x1200?) mit dem Board nicht zum laufen gebracht. Ich habe da aber auch nicht weiter getestet und habe meinen Eizo Monitor mit HDMI Eingang geholt, der nativ 1920x1080 unterstuetzt und der funktionierte sofort. Koennte da also durchaus Probleme ggeben.

    Danke für die Info! (auf den "Gefällt mir"-Button wollte ich dann doch nicht klicken...) ;)

    Alle freuen sich auf das neue Menu, welches bei 16:9 rechts neben dem C64-Screen dargestellt werden kann.


    Es gibt allerdings auch noch schöne alte Monitore von HP mit DVI-Eingang und mit einer Auflösung von 1600 Pixel x 1200 Pixel und damit also im Format 4:3.


    marty Hast du vielleicht eine Möglichkeit, derartige Monitore (abseits von 16:9) zu testen oder kannst du dazu generell etwas sagen?


    Ich fand das überlagerte Menü unten rechts im C64-Screen auf diesen 4:3-Monitoren immer ganz nett. Wäre schade, wenn ich auf dem 4:3-Monitor nur noch den Freeze-Mode anwenden könnte. Oder wird alles abseits FullHD vielleicht gar nicht mehr unterstützt?


    Gruß

    Thomas

    Hallo zusammen,


    eigentlich ist zur Programmierung des Controllers auf dem Board schon alles Notwendige hier im Thread zu finden. Ich wollte aber meine Reihe dennoch fortsetzen und für die Nachbauer alles hier in möglichst wenig Postings wiedergeben, damit sich nicht jeder alle Informationen selbst zusammensuchen muss.


    Hier kommt also mein zweiter Teil:


    Teil 2 (Programmierung des Controllers unter Windows):


    Ausgehend von diesem Posting von Clamshell habe ich mir als Grundlage für das Brennen des Controllers auf dem Board von der genannten Website die Treiber und das Programmiertool gezogen (Download Nr. 8 ) und installiert.


    Dann ist es noch wichtig, ein USB-Kabel mit jeweils einem USB-A-Stecker auf jedem Ende zu haben. Normalerweise braucht man so ein Kabel nicht, die gibt es aber relativ schnell für nur ein paar Euros beispielsweise bei Amazon.


    Zuerst habe ich versucht überhaupt eine Verbindung zu dem Controller aufzubauen.



    Dazu habe ich das Tool gestartet und bei (1) die Sprache "English" ausgewählt. Danach gleich nochmal bei (2) auf "USB DFU" umgeschaltet und danach die Boot0-Brücke gesetzt und das Board mit dem USB-A-Kabel an den Rechner angeschlossen. Wenn man jetzt den Knopf bei (3) drückt (oder F5 drückt), dann sollte unter (4) ein neuer Eintrag auftauchen. Dies zeigt an, dass der Controller erkannt wurde und das Tool bereit ist, diesen zu programmieren.



    Danach habe ich unter dem Reiter "Operation" das Feld "Download APP" angeklickt (1) und dann mittels "Add" bei (2) die zu brennende Datei ausgewählt (bei mir: "flashfloppy-at435-3.42.hex"). Der Name taucht nach dieser Aktion mit ein paar zusätzlichen Infos unter (3) auf. Dann auf "Begin" unter (4) geklickt (oder F2 gedrückt) und der Controller wird ohne weitere Rückfragen programmiert. Am Ende sollte unter (5) der Erfolg der Programmierung zu lesen sein.


    Im Anschluss daran habe ich die USB-Verbindung gelöst, die Boot0-Brücke entfernt und das OLED (128x64 Pixel) angeschlossen. Nach dem Wiederherstellen der USB-Verbindung kam auch sofort die Einschaltmeldung auf dem OLED.


    Somit ist der Programmiervorgang nach meinem Verständnis erfolgreich beendet worden.


    Kurze Anmerkung: Ich habe auch versucht, ein schmales OLED (128x32 Pixel) ohne weitere Konfiguration zu verwenden, dies blieb aber dunkel. Ich denke, dazu muss ich noch etwas mit der Konfigurationsdatei (FF.CFG) spielen...


    Gruß

    Thomas

    Freak

    Hast du dich bei dem Rastermaß vertan? Oder lieg ich falsch? Das ist 2,54 oder? Nicht viel Unterschied aber sonst wird’s eng.

    Wenn du den Stromstecker meinst, dann habe ich mich nicht vertan. Der hat wirklich einen Abstand zwischen den Pins von 2,50 mm. Kann man auch hier nachlesen (fast ganz nach unten scrollen). Der Stecker würde aber auf diese Platine gar nicht passen. Ich denke, der ist von der Fläche her zu groß, da müsste man schon diese zweireihige Stiftleiste dahinter etwas verschieben...

    Hallo zusammen,


    ich schreibe hier einfach mal ein paar Kommentare, Anmerkungen und Anregungen, die mir beim Zusammenbau des Boards aufgefallen sind. Dies wird dann mein "Teil 1" werden. Der zweite und dritte Teil für das Programmieren und den darauf folgenden Betrieb kommt dann in ca. zwei bis drei Wochen, da ich im Moment nur an den Wochenenden etwas basteln kann...


    Noch eine kleine Anmerkung vorab: Ich habe vorher noch nichts mit Gotek-Laufwerken oder ähnlichen Laufwerken zu tun gehabt. Das ist in dieser Hinsicht für mich Neuland. Also bitte nicht gleich maulen, wenn Annahmen von mir falsch sind. Dann bitte einfach aufklären, ich lerne gerne dazu...



    Teil 1 (Zusammenbau):


    Der Zusammenbau war im Allgemeinen ziemlich problemlos. Allerdings kamen während des Lötens ein paar Fragen auf, beispielsweise: Welche Stiftleisten sind denn nun obligatorisch und werden wirklich gebraucht und welche sind optional? Ich habe erstmal einfach alle bestückt. Ich glaube auch, dass es fast besser wäre, wenn man der Platine bei einer Sammelbestellung alle Stiftleisten beilegen würde. Ich hatte nicht alle Stiftleisten vorrätig und habe mir die fehlenden Stiftleisten einfach bei Reichelt bestellt, allerdings gab es nicht alle in der genauen Breite, so dass ich beispielsweise P1 auf die benötigte Kontaktanzahl abbrechen musste. Ich denke, das könnte man schöner lösen, indem man beispielsweise bei Mouser, Digikey oder LCSC im Zuge der Sammelbestellung die benötigten Stiftleisten vom selben Hersteller und in der selben Pin-Länge (!) und Pin-Anzahl bestellt und diese dann der Platine beilegt.


    Der zweite Punkt betrifft die Taster an der Vorderseite, genauer gesagt: Das gemeinsam verwendete Lötauge. Etwas unschön und die Taster passen nur, wenn man die Halte-Pins mit einer Flachzange gerade biegt. Ich würde hier vorschlagen, die Platine derart anzupassen, dass dieses Lötauge ein Langloch wird und somit mehr Platz für die beiden Halte-Pins bietet...


    Der dritte Punkt, der Probleme bereitete, betrifft den Speaker SPK1. Aktuell habe ich da jetzt einen (gepolten) Piezo-Summer eingelötet, aber ich denke, dass ist wohl falsch und da sollte vielleicht besser ein Miniatur-Lautsprecher verlötet werden. Das wird sich aber erst im Betrieb zeigen...


    Vierter und für diesen Teil der letzte Punkt betrifft die Stiftleiste für die Stromversorgung. Wenn das Board als Ersatz für ein Floppy-Laufwerk dienen soll, dann sollte hier auch ein richtiger Stecker für die Stromversorgung einer Floppy sitzen, wie zum Beispiel der Typ: "TE 171826-4". Dieser ist aber etwas größer und hat dann auch das (korrekte) Rastermaß von 2,50 mm und etwas dickere Pins, so dass die Platine hierfür angepasst werden müsste...



    Das waren meine Anmerkungen und Anregungen für den Zusammenbau. Wenn die Sammelbestellung aber eine größere Gruppe betrifft, dann halte ich es für zwingend notwendig, eine vollständige Stückliste bereitzustellen. Oder habe ich die nur übersehen?


    Das OLed und den Dreh-Encoder habe ich bereits hier rumliegen, ein SD-Modul habe ich nicht und ich nehme auch an, das brauche ich erstmal nicht, wenn ich stattdessen einen USB-Stick verwenden will. Erstmal kommt danach das Programmieren des Controllers...


    Gruß

    Thomas


    PS: Gibt es eigentlich ein druckbares Gehäuse für das Teil?



    So sieht meine Platine jetzt bestückt aus:


    Das muss man googeln? Es ist doch in allen Sprachen das gleiche: Christmas Eve ist Heiligabend (der 24.12.), der Tag vor Christmas / Weihnachten (der 25.12.). Und New Year's Eve ist Sylvester, der Tag vor dem Neujahrstag, New Year's Day...

    Schon klar, -so nahm ich das ja btw. auch in meinem Folge-Post an (das war noch vor dem googlen des meinigen End-Zitats)-.
    Aber das muss ja nicht mit "Sonnabend" dasselbe sein. Könnte auch ganz anders sein. Das ist ja kein Beweis, höchstens ein hinreichender (wer Mathe in der 10. Klasse noch kennt ;) ), den du da
    anführst. Das "Sonnabend" wird also ganz sicher relativ häufig gegoogled.


    Mein Kommentar war eher als Spaß gemeint... Kein Stress! No front...




    Ich habe jetzt meine Sachen ins Auto geladen und bin also auch bereit für die 450 km Anreise aus dem hohen Norden.


    Habe mich hiermit nochmal eingestimmt und gehe jetzt mit Vorfreude in die Heia...



    Bis morgen!

    Das muss man googeln? Es ist doch in allen Sprachen das gleiche: Christmas Eve ist Heiligabend (der 24.12.), der Tag vor Christmas / Weihnachten (der 25.12.). Und New Year's Eve ist Sylvester, der Tag vor dem Neujahrstag, New Year's Day...

    Wenn meine Om'm'a diese Bezeichnung früher verwendete, ging ich immer von einem gemeinten Sonntag aus. ;)

    Deswegen gab es wohl auch immer Ärger, weil der Enkel seine Oma immer einen Tag zu spät besuchte... :weg:

    Drei Monate sind vergangen, aber du hast offensichtlich immer noch Tonprobleme. Keine Buchse bestellt? Oder Buchse bestellt, eingebaut und das Problem besteht weiterhin?


    Wenn der Monitor jetzt zwar auch noch kein Bild anzeigt, so denke ich, dass sich eine Reparatur auf jeden Fall lohnt. Die Geräte werden rar...


    Gruß

    Thomas

    Ich werden vermutlich am Sonntag dort sein.

    Am Sonntag bricht in der Regel recht früh der "Abbau-Wahn" aus, es ist meist schon ab 11 keine wirkliche Partystimmung mehr.

    Thunderblade spricht Wahres... Sonntag wird nochmal gefrühstückt, ein wenig geplaudert und dann langsam abgebaut...


    Aber nochmal eine Frage (oder ein Vorschlag) zum Vortrag: Kannst du über das Setup für die Programmierung was erzählen? Lag dir nur das eigentliche Programm vor und du bist mit einem Monitor am Suchen von freien Bereichen und am Einfügen von JSRs und JMPs? Hast du es selbst komplett disassembliert und änderst nun in deinem Quelltext? Lag dir der originale Quelltext vor? Fände ich spannend, davon ein wenig mehr zu erfahren...


    Danke und Gruß

    Thomas

    Aber gibt es wirklich FPGA Leute im Publikum, die sich mit der Materie auskennen?

    Grundsätzlich find ich das Thema hochinteressant.

    Ich generell auch und würde mir den Vortrag auf jeden Fall anschauen. Auch wenn ich garantiert nicht alles bis ins letzte Detail verstehen werde und vielleicht auch derjenige im Publikum bin, welcher vor Erstaunen mit offenem Mund dasitzt. Aber es wäre für mich spannend etwas über die Vorgehensweise zu erfahren, vielleicht wäre das ja der Initialfunken für ein eigenes Projekt.


    Von daher: Bitte präsentieren Sie, Herr Slamy! :)

    64erGrufti (3 Personen):

    391

    324 (Soße milchlos, also Brantensoße)

    775 ohne Kidneybohnen

    Ich muss daraus ja nicht schlau werden, aber ist das für drei Personen, oder soll das dreimal bestellt werden? Und da ist ein Kindergericht zwischen (391), am Tisch sitzen aber alles gestandene Männer (und Frauen), denen teilweise die 400g Steaks zu wenig sind. Soll das so, was sagt der Wirt dazu?

    @doreco-orga:

    Platz 39 bitte wieder freimachen - leider schaffe ich es zeitlich wieder nicht für die ganze Sause, und

    probiere stattdessen, von Fr auf Sa als Besucher ohne hw zu erscheinen.

    Also bitte mich aus der Liste entfernen. Danke.


    Mad2 :

    Wenn plx nicht kommen kann, was grundsätzlich erst einmal schade ist, so möchte ich mich dann auf seinem Platz 39 zwischen GI-Joe und YPS breitmachen... Sofern es denn möglich wäre. Platz 64 würde dann zur Disposition stehen...


    Danke und Gruß

    Thomas


    EDIT: Da war ich dann wohl zu langsam... ;(