-
Da ist jetzt so ein A/V-Adapter für Atari XE/XL auf github: https://github.com/svenpetersen1965/Atari-XL-XE-A-V-Adapter
Atari ist jetzt nicht so meine Richtung, aber deine Dokumentation ist ja klasse! Ich denke mal, die hat mindestens so viel Zeit in Anspruch genommen, wie die eigentliche Konstruktion...
Gefällt mir!
Gruß
Thomas
-
prepare better next time, the interviewer visual image was horrible
like 1980 
Unfortunately same goes for the audio quality. Nico (the interviewer) was barely understandable. That made it (at least for me) very difficult to follow the interview...
-
Mein Ultimate64 war damals (und ist immer noch) mit ArmSID ausgestattet. Ich werde das aber mal zum Anlass nehmen, den FPGASID von andi6510 aus einem anderen C64 zu entnehmen und ins U64 einzubauen und dann mal zu schauen, wie sich der Wechsel auf die Schaltbilder auswirkt.
Oder mal die Firmware in den ArmSIDs updaten. Es gab vor Jahren mal einen Bug, der danach klingt als hätte es vor 2020 mal ein Problem mit Paradroid gegeben:
Quote
Ich hatte am Wochenende nochmal Zeit, um mich mit dem U64 und dem eingebauten ArmSID zu beschäftigen. Die geflashte Firmware-Version ist bei mir die aktuelle V2.15. Ich muss sie also irgendwann mal upgedated haben. Paradroid verhält sich mit dieser Firmware absolut unauffällig.
Keine Ahnung, welche Firmware-Version zur Zeit der Herbst-Mini-Competition 2022 drauf war...
Gruß
Thomas
-
Mir ist das bereits vor ca. einem halben Jahr bei der Spiele-Competition hier aufgefallen. Ich konnte es damals nicht wirklich zuordnen, konnte mich aber dran erinnern, dass die Schaltbilder bei der Übernahme von Droiden immer etwas "komplexer" waren.
Das liegt am SwinSID! Mit einem "besseren" SID-Ersatz bekommst du Ergebnisse wie beim Original. (ArmSID oder FPGASID)
Mein Ultimate64 war damals (und ist immer noch) mit ArmSID ausgestattet. Ich werde das aber mal zum Anlass nehmen, den FPGASID von andi6510 aus einem anderen C64 zu entnehmen und ins U64 einzubauen und dann mal zu schauen, wie sich der Wechsel auf die Schaltbilder auswirkt.
Gruß
Thomas
-
Setze ich das so wie oben gezeigt um, kann ich damit nur genau einmal umschalten und das wars. Drücke ich erneut "M" passiert nichts mehr.
So nach kurzem Studium der Keyman-Anleitung würde ich sagen, du brauchst eine andere Taste mit der Du wieder auf Tristate umschaltest. Dann weißt du auch in welchem Konfig-Zustand der FPGA-SID ist...
Oder du fügst selbst noch eine Diode mit Kathode zum Keyman-Port in die Steuerleitung zum FPGA-SID ein.
Oder du gibst einfach LOW und HIGH zum FPGA-SID. Da ist ja schließlich auch eine Diode drin... (Das wäre das, wovon ich abgeraten hatte...)
Gruß
Thomas
-
Ich glaube all die Genannten wollen in der gleichen Gegend sitzen. Beginne mit einem und setze die anderen dann drumherum 
Joa, aber so ganz ist das halt nicht zu machen, ohne bestehende Reservierungen zu verschieben.
Mein Vorschlag wäre:
64 Courage - 63 Spockie - 62 Thunderblade - 61 c0zmo - 60 Freak - 59 andi6510
Dann müsste nur Freak von der 62 auf die 60, deshalb meine ich halt, ihr könnt euch ja absprechen, denn einfach so verschiebe ich da keine Reservierung. Wenn Freak auf der 62 bleiben möchte, ist das ja sein Recht, und ich brauche nen Lösungsvorschlag 
Finde ich keinen schlechten Vorschlag. Freak wäre das ok für dich?
Display More
Ja, wäre okay für mich. Henning dann auf die 58, dann wäre die Reihe voll.
-
Nickname: Freak
Alle Tage, das komplette Paket
Platz: 62 (wieder zwischen andi6510 und c0zmo , ich denke beide melden sich ebenfalls bald an...)
Gruß
Thomas
-
Ein paar persönliche Bestleistungen habe ich für mich in den letzten Tagen noch erspielen können:
Jupiter Lander: 60900

TRAZ: 31125

und Boulder Dash: 6071

Mehr wird es wohl heute aber von mir nicht geben. Höhere Punktzahlen schaffe ich nicht, für mich ist das Ende der Fahnenstange erreicht... 
Gruß
Thomas
PS: Vielleicht sollten wir uns aber im Nachgang nochmal das Punktevergabesystem ansehen. Ich habe versucht, die Punkte gemäß dem Post #2 von Pat Power nachzuvollziehen, jedoch weichen bei mir immer ein paar (wenige) Werte um 1 von den Werten hier ab. Egal wie ich die Zahlen runde oder die Nachkommastellen einfach abschneide, eine 100%ige Übereinstimmung zu den Werten hier kriege ich nicht hin... Vielleicht kann man da noch etwas mehr Transparenz reinbringen...
-
Pat Power :
Ist die High-Score-Tabelle korrekt? Ich sehe, dass Traz und Boulder Dash die gleiche Punkteverteilung auf der Gesamtübersicht haben (117 Punkte für den ersten Platz), aber Boulder Dash hat nach den Einzeltabellen einen Mitspieler mehr (BD: 16, Traz: 15)...
Kann natürlich auch sein, dass ich beim Punktesystem etwas übersehen habe...
Gruß
Thomas
-
Aber wie sieht es denn mit der Umschaltbarkeit der Soundmodis aus? Wäre hier auch was zu machen?
im Wannenstecker sind noch ein paar Pins frei, wenn ich mich nicht irre.
Im Wannenstecker gibt es in der Tat einen zweiten Schalteingang. Ich weiß aber nicht, ob dieser bei der aktuellen Version Verwendung findet oder ob dafür kein Platz mehr im FPGA war. Dazu kann bestimmt andi6510 mehr zu sagen...
Gruß
Thomas
-
Also das man zwischen zwei Konfigs (unterschiedliche SID-Typen) mit einem Schalter hin und her wechseln kann, ist schon mal klasse. Dazu könnte ich ja den Keyman weiterverwenden.
Ja, das sollte funktionieren.
Eine kleine Kleinigkeit gibt es aber zu empfehlen:
Der FPGASID arbeitet intern mit 3,3V, ist bei den "Schalter-Eingängen" durch Dioden jedoch auch gegen 5V geschützt. Dennoch würde ich beim Keyman64 bei den Kommandos nicht auf "Set" und "Clear" setzen ("Set" setzt den Pin auf 5V), sondern ich würde dort "Tristate" (Offen) und "Clear" (0 V) vorziehen. Das wäre dann vergleichbar zu einem Schalter.
Wie eingangs schon geschrieben, ist dieses Vorgehen nicht zwingend notwendig, da auch 5V am entsprechenden Eingang vom FPGASID keine negativen Auswirkungen hat. Mein Vorschlag ist vielmehr kosmetischer Natur, um mit dem Keyman64 einen Schalter gegen GND nachzubilden.
Gruß
Thomas
-
Hallo zusammen,
ich habe Fortschritte bei Jupiter Lander zu vermelden:

Punkte: 47900
Und als drittes Spiel habe ich mir TRAZ vorgenommen, allerdings finde ich es superschwer:

Punkte: 25175
Ich wünsche ein schönes Osterwochenende!
Gruß
Thomas
-
Ich erhöhe mal ein wenig meine bisherigen Punkte:
Jupiter Lander: 39150 Punkte

Boulder Dash: 4982 Punkte

Nebenbei bemerkt:
Ist euch eigentlich aufgefallen, dass bei Jupiter Lander die Anziehungskraft der Jupiters mit der Zeit immer stärker wird? Die ersten Fähren lassen sich noch relativ einfach steuern, aber im Verlauf des Spiels wird es zunehmend schwerer, die Beschleunigung der Fähre in den gelben Bereich zu bekommen... Verflixtes Spiel... 
Gruß
Thomas
-
Nur mal eine kleine (und vielleicht irrelevante) Bemerkung am Rande:
Es gibt durchaus auch Monitore, die beide Audiokanäle zusammenführen und dann dieses eine (Summen-)Signal auf nur einem Lautsprecher ausgeben...
Ich hoffe, es wurde sichergestellt, dass ein Monitor mit zwei realen Audiokanälen vorhanden ist...
Gruß
Thomas
-
Eventuell werde ich ein paar Exemplare auf gebürstetem Aluminium drucken lassen.
Ich fange schon mal an zu sparen... 
-
Hallo zusammen,
ich habe mich schon letztes Wochenende bei ein paar Spielen versucht, komme aber erst heute dazu meine Spielstände hochzuladen.
Gespielt habe ich bis jetzt Boulder Dash und Jupiter Lander, mal schauen, welches dritte Spiel ich mir noch aussuchen werde.
Hier sind meine Spielstände:

Boulder Dash: 3971

Jupiter Lander: 32400
Schönes (Spiel-)Wochenende!
Thomas
-
......
Nach der Anleitung sollte folgendes zu messen sein:
Pin 2 von IC 8 auf GND: 12,5V an Pin 6 von IC 7
Pin 4 von IC 8 auf GND: 21,0V an Pin 6 von IC 7
Pin 6 von IC 8 auf GND: 25,0V an Pin 6 von IC 7
OHNE GEWÄHR!
Gruß
Thomas
Display More
Hmmm...
13 V
22 V
26 V
Gemessen mit nem Multimeter, weil das einfacher
zu bewegen ist.
Scheiße?
Stefan
Display More
Nee, vielleicht ein ganz klein wenig zu viel. Wenn man bedenkt, dass über der CE-Strecke von den Transistoren, die die Programmierspannung schalten, auch 0,2-0,3V abfallen, dann würde ich die Spannung leicht runterdrehen.
Die Fehlbrände haben vielleicht auch mit den Eproms zu tun? Keine Ahnung...
Gruß
Thomas
-
Nee, das funktioniert wohl nicht. Side Kick 20 läuft zwar parallel zum VIC und emuliert ihn und gibt sein Signal über HDMI aus, aber die Takterzeugung für die CPU wird auch durch den VIC generiert. Insofern braucht man den VIC, sonst bekommt die CPU keinen Takt...
Lies mein Post nochmals komplett ... 
Oppps, sorry...
Ja, zusammen mit dem ersten Link und dem da vorgestellten Teiler wird das was.
Sorry für's Verwirrung stiften.
Gruß
Thomas
-
Damit sollte man das Teil auch ohne VIC testen können.
Nee, das funktioniert wohl nicht. Side Kick 20 läuft zwar parallel zum VIC und emuliert ihn und gibt sein Signal über HDMI aus, aber die Takterzeugung für die CPU wird auch durch den VIC generiert. Insofern braucht man den VIC, sonst bekommt die CPU keinen Takt...
Gruß
Thomas
-
Programmierspannung an Pin 6 von IC7 mit Multimeter prüfen und ggf. mit dem Trimmer nahe R14 (P1? Ist im Schaltbild nicht beschriftet) neu justieren. Evtl. ist der Trimmer einfach etwas "verkalkt". Elkos könnten auch hin sein, ja, aber erstmal messen.
Spannung messen ist sicherlich eine gute Idee. Nur steht die beim Programmieren nur relativ kurz an und ferner wird sie auch durch IC8 gesteuert.
Ich würde mal nacheinander Pin 2, 4 und 6 von IC8 auf GND legen und dann die Spannung an Pin 6 von IC7 messen und ggf. nachjustieren. Da IC8 ein 7406 ist und damit Open-Collector-Ausgänge hat, ist dies auch gefahrlos möglich...
Nach der Anleitung sollte folgendes zu messen sein:
Pin 2 von IC 8 auf GND: 12,5V an Pin 6 von IC 7
Pin 4 von IC 8 auf GND: 21,0V an Pin 6 von IC 7
Pin 6 von IC 8 auf GND: 25,0V an Pin 6 von IC 7
OHNE GEWÄHR!
Gruß
Thomas