Hallo Besucher, der Thread wurde 5,7k mal aufgerufen und enthält 21 Antworten

letzter Beitrag von Claus am

40 Tracks-Disketten als d64-Image?

  • Ich habe eine Frage zum Thema Übertragung mit X1541-Kabel und wollte deswegen keinen neuen Thread eröffnen:
    EDIT by FXXS: ich finde da einen eigenen thread für passender...


    Ich habe vor 15 Jahren all' meine C64-Disketten über ein X1541-Kabel mit Star Commander 0.83 übertragen. Einige Disketten habe ich damals auf 40 Tracks formatiert, um statt 664 freie Blöcke 749 zu haben. Disketten waren damals ( 1988 ) "teuer", wenn man nur mit einem kleinen Budget in Form eines Taschengeldes auskommen musste. Da wurde jeder freie Block genutzt.
    Leider musste ich feststellen, dass die übertragenden 40-Tracks-Disketten als d64-File den gleichen Platzbedarf (171 kByte) haben, wie die auf 35 Tracks formatierten Disketten mit 664 freien Blocks. Was ist da schief gelaufen? Hätte ich das umgerüstete Diskettenlaufwerk, welches mit C64 und SpeedDos 40T+ noch vorhanden wäre, verwenden müssen ?

  • Ich vermute mal, Du hast schlicht und ergreifend im StarCommander die 40 Tracks nicht aktiviert...


    siehe hier: http://sta.c64.org/scdoc.html, z.B. unter 12. Known problems and limitations:
    Solution: Set "Extended 1541 disks" to "Never" (35 tracks) or "Always" (40 tracks), depending on the number of tracks on the disk. Alternatively, you may reformat the disk to 40 tracks (then the Commander will recognize the disk immediately as having 40 tracks) or "vacuum" track 36 with Disk Demon on a Commodore machine (then the detection will fail at an instant and the disk will be recognized as having 35 tracks).

  • Danke für die schnellen Antworten.
    Ich habe wohl vor 15 Jahren einen Fehler gemacht. Ich habe, wie Delphin64 geschrieben hat, im Star Commander möglicherweise die Einstellung 40 Tracks übersehen und habe zudem nicht immer meine umgerüstete 1541 verwendet. Ich werde alle Disketten nochmals überspielen müssen oder kann man im Star Commander erkennen, ob eine Diskette auf 40 Tracks formartiert wurde ? Inzwischen sind die Diskettenum um weitere 15 Jahre gealtert. Ich bin gespannt, wie viele fehlerhafte Disketten dabei sind. Die 15 Jahre alten Images werde ich jedenfalls nicht löschen.


    Demnächst müsste meine 1541 Ultimate-II eintreffen. Kann sie auch 40 Tracks mit entsprechender Floppy verarbeiten?

  • Starcommander erkennt nicht selbstständig ob eine Diskette mit 40 Tracks eingelegt ist, das muss über die oben schon genannten Einstellungen selber vorgenommen werden. Es werden auch keine Fehler erkannt da dann einfach von 35 Tracks ausgegangen wird, sprich es fehlen 36-40.

  • Ich habe vor 15 Jahren all' meine C64-Disketten über ein X1541-Kabel mit Star Commander 0.83 übertragen. Einige Disketten habe ich damals auf 40 Tracks formatiert, um statt 664 freie Blöcke 749 zu haben. Disketten waren damals ( 1988 ) "teuer", wenn man nur mit einem kleinen Budget in Form eines Taschengeldes auskommen musste. Da wurde jeder freie Block genutzt.


    Hierzu habe ich mal eine generelle Frage: Waren die 40 Track-Formate automatisch dann 749 Blöcke? Denn ich denke, es wird mit Sicherheit mehr wie eine 40 Track-Lösung gegeben haben.


    Für den Plus/4 mit der 1551 gibt es ein Super-DOS, ebenfalls für 40 Blöcke, formatiert dann aber 840 Blöcke free.


    Außerdem soll es ja die Möglichkeit geben, sogar Track 41 mitzuformatieren.


    Mal aus Neugier gefragt: Woran erkannt man überhaupt, ob eine Diskette mit 40 Tracks formatiert wurde?


    Beim Super-DOS von der 1551 wäre es recht einfach, es wurde halt eine andere Diskettenkennung verwendet: 2S anstelle von 2A. Auch wenn das sich anschließend problemlos ändern läßt ...

  • Beim Super-DOS von der 1551 wäre es recht einfach, es wurde halt eine andere Diskettenkennung verwendet: 2S anstelle von 2A. Auch wenn das sich anschließend problemlos ändern läßt ...


    Bei DolphinDOS war das ähnlich, bei der 1581 war diese 3D oder? :D


  • Hierzu habe ich mal eine generelle Frage: Waren die 40 Track-Formate automatisch dann 749 Blöcke? Denn ich denke, es wird mit Sicherheit mehr wie eine 40 Track-Lösung gegeben haben.


    Die 1541 benutzt sogenannte "Speed-Zones", d.h. die Aufzeichnungsdichte wird zum inneren der Diskettenscheibe immer kleiner gewählt, um so die Zuverlässigkeit zu erhöhen. Die inneren Spuren sind ja auch physikalisch von ihrer Länge her kürzer, also werden auch weniger Bits drauf geschrieben:


    Spuren 01-17 -> 21 Blöcke/spur
    Spuren 18-24 -> 19 Blöcke/Spur
    Spuren 25-30 -> 18 Blöcke/Spur
    Spuren 31-35 -> 17 Blöcke/Spur
    Spuren 36-40 -> 17 Blöcke/Spur (natürlich nur bei 40 Track Disks)


    Somit kommt man auf 683 Blöcke bei 35 Track Disks und 768 Blöcke bei 40 Track Disks, wovon jeweils noch 19 Blöcke automatisch für das Directory belegt werden, also dann 664 bzw 749 freie Blöcke.


    Zitat

    Für den Plus/4 mit der 1551 gibt es ein Super-DOS, ebenfalls für 40 Blöcke, formatiert dann aber 840 Blöcke free.


    Auf der 1541 auch kein Problem, man muss lediglich auf die Speed-Zones verzichten und immer 21 Blöcke pro Spur speichern. Dadurch sinkt natürlich die Zuverlässigkeit auf den inneren Spuren.


    (40 Spuren * 21 Blöcke/Spur = 840 Blöcke)


    Zitat

    Außerdem soll es ja die Möglichkeit geben, sogar Track 41 mitzuformatieren.


    Ja, wird aber ungern genutzt, da es da gerne mal Probleme bei verschiedenen Mechaniken geben kann.


    Zitat

    Beim Super-DOS von der 1551 wäre es recht einfach, es wurde halt eine andere Diskettenkennung verwendet: 2S anstelle von 2A. Auch wenn das sich anschließend problemlos ändern läßt ...


    Auf C64-Disketten kann man sich nie auf die Kennung verlassen, die wurde sehr sehr oft modifiziert.

  • Starcommander erkennt nicht selbstständig ob eine Diskette mit 40 Tracks eingelegt ist, das muss über die oben schon genannten Einstellungen selber vorgenommen werden. Es werden auch keine Fehler erkannt da dann einfach von 35 Tracks ausgegangen wird, sprich es fehlen 36-40.


    Ich melde mich hier mal in meiner Eigenschaft als Mitglied des früheren engen Kreises der Starcommander Entwicklungstruppe zu Wort. Hier wird schon zu viel vermutet und geraten, und falsches in den Raum gestellt.


    Bei Starcommander gibt es zwei Stellen, an denen man etwas zur Behandlung von 40 Track Disketten einstellen kann. Die Auswirkungen sind nicht ganz so offensichtlich, deswegen erkläre ich gerne, was es damit auf sich hat.


    1. Setup -> F4 Image Options.


    Im Feld "DOS Type" wird gewählt, wie bei Disk Images die BAM von erweiterten Disketten (40 Tracks) behandelt wird. Sinnvollerweise wählt man hier den Speeder, mit dem man seine eigenen Disks erstellt hat. In diesem Falle "Speed DOS".


    2. Setup -> F5 Transfer Options


    Im Feld Disk Type -> Extended 1541 Disks, kann man die automatische Erkennung von 40 Track Disketten einschalten (Detect)! Oder auf Always stellen, dann werden alle Disks mit 40 Spuren versucht einzulesen (kann man machen wenn man vorher weiß dass es so ist).


    Das Lesen von Spur 36-40 funktioniert aber nur wenn das verwendete Laufwerk in der Lage ist, die Spur zu lesen. Das bedeutet, es muss idealerweise der Speeder eingebaut und aktiv sein, mit dem die Disk erstellt wurde. Es geht aber auch, wenn das DOS der Floppy neu genug ist (1541-II normalerweise), denn Commodore hat da nochmal einen Bugfix durchgeführt, der die Bitratentabelle der Spuren 36-40 angeht. Dann geht es auch mit so einer Floppy, aber nur, wenn im SC der Transfer Mode auf Warp eingestellt ist, da er dann teilweise eigene Leseroutinen einsetzt. Ob Turbo Mode auch geht bin ich mir momentan nicht sicher.


    Im Feld "DOS Type" wird hier gewählt, wie bei Disketten (!) die BAM von erweiterten Disketten (40 Tracks) behandelt wird. Sinnvollerweise wählt man hier den Speeder, mit dem man seine eigenen Disks erstellt hat. In diesem Falle "Speed DOS".


    Das die Hintergründe in aller Kürze, ich hoffe es hilft beim Erstellen von korrekten Disk Images :)

    Code: Floppy Fehlerkanal abfragen - Ausserdem kann ich bei "drive not ready" den I: und N: Befehl verwenden und notfalls den Kopf manuell zurückschieben. Und Finger weg vom Stepper!
    1. 10 open1,8,15 : rem 8 ist die Geräteadresse und das kann man bei Bedarf natürlich anpassen
    2. 20 get#1,a$:?a$;:ifst<>64goto20 : rem Das CLOSE 1 am Ende kann man sich sparen, weil beim RUN automatisch ein CLOSE ALL ausgeführt wird.
    3. RUN
  • Hi,


    ich würde mir gern mit dem Starcommander das Plus4 Spiel Alpharay zurück auf eine 1541 Diskette schreiben.


    http://plus4world.powweb.com/software/Alpharay


    Meine 1541 hat Jiffydos (müsste doch eigentlich 40 Tracks können?)


    Das D64 hat leider 40 Tracks. Wenn ich es versuche mit dem StarCommander zurück zu schreiben meldet es "Can´t format extended disks in normal command exec mode".


    Weis jemand wie ich mit dem Starcommander das D64 zurück schreiben kann?


    Torben

  • Hallo Torben,


    ich hatte mit Pets Rescue eine ähnliche Herausforderung und konnte diese HIER lösen.

    Ich werde heute Mittag wohl auch eine Diskette von Alpharay erstellen, hab es gestern kurz im Emulator angespielt,

    sieht ja ganz nett aus.


    Gruss,

    Jenpie

  • ich würde mir gern mit dem Starcommander das Plus4 Spiel Alpharay zurück auf eine 1541 Diskette schreiben.

    Meine 1541 hat Jiffydos (müsste doch eigentlich 40 Tracks können?)

    Das D64 hat leider 40 Tracks. Wenn ich es versuche mit dem StarCommander zurück zu schreiben meldet es "Can´t format extended disks in normal command exec mode".

    Mit den EF3UTILS kann ich auf einer Floppy mit JiffyDOS auch keine Disketten richtig

    beschreiben. Probier' doch mal ein original-ROM, das hat bei mir Abhilfe geschaffen.

  • Mit den EF3UTILS kann ich auf einer Floppy mit JiffyDOS auch keine Disketten richtig

    beschreiben. Probier' doch mal ein original-ROM, das hat bei mir Abhilfe geschaffen.

    Mit dem Original ROM ging es erst recht nicht, darum hatte ich gedacht es mit JiffyDOS erschlagen zu können.


    Wie formatiert man auf einem C64 den überhaupt 40Track Disketten? Wenn das dermaßen untypisch ist wieso veröffentlichen dann Leute 40Track D64. Das kenne ich nur aus dem Atari 8Bit Bereich das man Images erstellt die man auf reale Hardware nicht zurück schreiben kann.


    Torben

  • Wie formatiert man auf einem C64 den überhaupt 40Track Disketten?

    Es gibt diverse Formatter die das können. Ich benutze i.d.R. Format-II (tlr)

    https://csdb.dk/release/?id=90210


    Da kann man recht viel einstellen.



    Wenn das dermaßen untypisch ist wieso veröffentlichen dann Leute 40Track D64.

    So untypisch ist das garnicht. 40 Tracks wurden oft zum Kopierschutz hergenommen oder um eben etwas mehr Platz zu haben.