Posts by Thunder.Bird

    Mit dem HF-Ausgang sind standardmäßig drei Bildschirme gleichzeitig wohl kein Problem.

    Das ist richtig, out of the box sogar. Commodore64 ist super!


    Falls man doch noch mehr braucht, ginge sowas hier: Kramer S-Video Distributor z.B. VM-3Sxl

    Der hat drei S-Video Ausgänge und damit drei mal plus Compo"shit" plus HF - kommst du auf 5!


    Was anderes ist es, einen Scaler zu nehmen, dann ist HDMI oder so keine Grenze gesetzt.


    Die Weiche, welche dir vorliegt ist dafür aber nicht gedacht, vermutlich eher für MIDI-Anwendungen.

    irgendwie geht der Thread in ne Richtung, die ich Kacke find. :poop:

    Das ist das Problem an Foren generell... ab einem gewissen Zeitpunkt entwickelt sich ein Eigenleben des Threads und am Ende hassen sich alle. Willkommen im Forum64 :rolleyes:


    Also in der Tat war die Grundfrage nach Userinnen hier oder zumindest bekannten/unbekannten/nahestehenden Kontakten.
    Aber ich glaube wir haben genug Input und ich bin erstaunt, wie "heiß" das Thema diskutiert wird.

    Danke euch zunächst für die vielen Beiträge! :thumbsup:

    dieses lustige Stück Technikgeschichte

    Ach schau an... so einen habe ich auch und für einen ganz anderen Zweck verwendet:


    Die Powerbuchse der Oceanic OC118n hat ja einen 5pol DIN Halbmond-Anschluss. Irgendwie (lang her, grad nicht greifbar) hab ich mit diesem Ding ein Standard-1541-II Netzteil daran angeschlossen. Uff, was für ein blödsinniger Aufwand... anstatt mir damals eine 1541-Buchse direkt in die OC118 einzubauen... naja Jugendsünden :schande:

    Vielleicht sieht der Thunderbird das hier ja

    Ich sehe alles. Immer. und zwar viel zu neutral....


    Der Standort ist Österreich. Da kommen direkt nur ganz wenige Leute in "verdacht".
    Der Preis ist so albern, dass ich glaube, das soll so hochpreisig sein, damit es eben niemand kauft. Einfach als Werbezweck. Ein Gag. Seinen Zweck hat's erfüllt, Leute reden drüber und es geht (ein kleines bisschen) viral.

    Wenn jemand kauft, wird bald klar, das abgezockt wurde. Dann klären die das unter sich (vielleicht auch nicht).

    Unser Schaden wird's nicht sein.


    Und hey, aufzuregen macht nur graue Haare. Zockt lieber 'ne Runde Katakis oder Barbarian ;)

    Wenn ich so gedanklich durch die C64-Spiele schaue in den Intro's und Titelbildern und so ... da waren ab und zu öfters auch Frauen namentlich genannt und erwähnt als Mit-Programmiererinnen etc. pp. für Grafik und Sprites und Musik usw. ... waren aber meistens die Ehefrauen, da gleicher Nachname. Wahrscheinlich an der Universität kennengelernt und dann geheiratet.

    Ah genau, jetzt fällt mir auch ein Spiel ein, das auf einer Magic Disk war oder Golden Disk sogar.... Kokomo... ich muss nachschauen.


    https://www.c64-wiki.de/wiki/Kokomo


    https://www.c64-wiki.de/wiki/Hi_Ska_Do


    Mensch, das war sogar eins meiner Lieblingsspiele, da mir die Musik und das Gameplay sofort zusagten!


    Gleich zwei weibliche Vornamen und... ausschließlich. Na schau mal da :)

    Nicht im Bereich Heimcomputer sondern eine echte Profinerdin: Grace Hopper

    Absolut, aber das sind Ausnahmeerscheinungen.


    Ich glaube, es geht hier eher um grundsätzliche gesellschaftliche, psychologische oder... biologische Gründe. =)

    Wir forschen ja daran und jede Aussage hilft und kann wertvoll für die Gesellschaft sein.

    Eben genau diese Dynamik, die sich hier gerade entwickelt - und ich staune über die vielen Reaktionen und Beiträge, danke - macht ja einen gesunden Blick auf das Ganze aus. Camailleon besonderen Dank!

    Freilichtmuseum Molfsee

    Das ist ja unglaublich!

    Da bin ich früher als Kind mit dem Bruder und der Mutter auf dem Fahrrad hingefahren und es gab nichts witzigeres als den elektrischen Zaun, an dem man Mutproben mit Grashalmen machte, sowie das frisch gebackene Brot aus dem Steinofen!

    Die Welt ist ja so klein :thumbsup:

    Der Titel des Threads ist ein wenig verwirrend.


    Es geht doch ausschließlich um weibliche Nerds, oder? Warum dann der Gender-Doppelpunkt? :)

    Einwand akzeptiert, kann das bitte ein Superduperheld des F64-Teams korrigieren ( ":" löschen)?


    Irgendwie fehlt da das Coding, oder? :)

    Es geht uns bei der Forschung eben vorrangig (und daher die Kategorisierung in das Brett "Musik") um diese Thematik.
    Wenn es da aber auch etwas zu berichten gibt, ist das nur förderlich, vielen Dank! :)

    Generations- und Erziehungsbedingt oder aus welchen Gründen auch immer, scheint es ja fast gar keine Frauen in der Homecomputergeschichte gegeben zu haben.

    Vielleicht ist das aber nur eine falsche Sicht auf die Geschichte.


    Ich forsche mit zwei Frauen und zwei weiblichen SHK am Thema "Kulturen der Heimcomputermusik: Technik, Netzwerke und Produkte in den 1980er Jahren zwischen Kaltem Krieg und Globalisierung" an der HMT Leipzig und natürlich fragten sich die jungen Damen, warum es defacto kaum Frauen gibt, die dem Thema Homecomputer zugewandt waren. Vielleicht sind wir nur betriebsblind, daher frage ich mal öffentlich in die Runde des Forum64: Wer kennt/ist Frau(en) in der Homecomputerszene? Muss auch keinesfalls hier angemeldet sein oder eine Berühmtheit wie Wendy Carlos als Vorreiterin der elektronischen Musik sein. Wir sind gespannt, ob sich hier weitere Erkenntnisse ergeben.


    Übersicht:

    Wendy Carlos ist ja erst später als Frau anerkannt worden (wenn ich das mal so salopp ausdrücken darf), ebenso Lynndrum und einige mehr, die ich sicher nicht auf der Kappe habe.
    Und wenn man sich hier im Forum mal umsieht, fallen mir zumindest Saskia  Compinixe  daimansion  Camailleon und giana-sisters als Interessierte/Involvierte der Homecomputerszene ein.

    Aber da muss es doch mehr als nur an zwei Händen abzählbare Nerd:Innen gegeben haben. Wo sind die, wie heißen sie, was machten und machen sie?

    Aktuell zur heutigen Zeit fallen mir auch nur ganz wenige ein, z.B. FRauANtje oder Mermaid und ganz jung: ComSha vom VCC aus Österreich.

    Aber kaum Komponistinnen dabei, außer beispielsweise Tausendsassa Mermaid.


    Gibt es mehr Frauen? Wer will sich hier offenbaren?

    Warum ist diese Hobby-Sparte so männerdominiert?

    Gerade zum Thema Kreativität würde ich erwarten, dass da mehr aus der Richtung käme (und kommt ja, siehe Mermaid & Co).

    Grundsätzliches Interesse habe ich schon bei mehreren bekannten Frauen gespürt, aber für eigene Grafikproduktionen oder so fehlte doch immer der Mut(?).


    Auch hier, wie schon im Thread Experimente mit dem SID - Wer hat 80er Erfahrungen? von mir, bitte ich um PM, wer sich nicht öffentlich äußern will. Für Interviews bin ich auch gern offen, falls da Interesse besteht; Wir bieten entsprechend Journalistischem Kodex professionellen Umgang an, könnten aber auch Sprachbeiträge im Podcast BLIPS landen auf Wunsch.


    Ich bin so neugierig auf euch, also los, wir freuen uns auf "Erleuchtung".

    Hey Partypeople!


    Anmeldungen ab sofort auf https://c64clubberlin.de/?p=6631 durchführen bitte. So haben wir nur noch die Votekey-Aufgabe.

    Hier wird niemand mehr von uns genervt ;)


    Vorgang: auf der BCC17-Seite Anmelden (mit email, wichtig), dahin bekommt jeder seinen persönlcihen Votekey.

    Nach Abschicken der Anmeldung mit dem per Mail erhaltenen Votekey auf die weitergeleitete Seite gehen und damit ganz anmelden.


    Als Reminder (und Nachricht) hier die bisherigen Wortmeldungen.


    Wir freuen uns!

    einmal nen Platz für mich büdde!


    ich plane zu kommen!


    bin dabei mit 1 C64 + Laptop.


    Ich komme, wir sehen UMS


    Ich freu mich schon euch zu sehen

    Bis dann!

    Die TECS frisst auch irgendwie alles habe ich das gefühl. Gut eingestelltes Modem.

    Bist Du sicher, dass Du dann auch mit 300 Baud, CCITT verbunden warst?

    Kann hier bestätigt werden, läuft zuverlässig... aber was die ersten 5(?) Zeichen bedeuten bleibt rätselhaft, eventuell so'n Automatic-Abgleich?


    Mit VIP-Term funzt zumindest auch die Startascii-Grafik (die Lettern TECS).

    Danke euch soweit, das ist doch schon mal ergiebig.


    Winterberg, ja das ist was... sehr eigener Sound. Ob sich der wohl kontaktieren ließe?

    rayden hab Doppeldank, so sieht das aus mit DM. oobdoo setz' mal gute Kopfhörer auf und lausche nach der Bassline.


    atomcode das klingt genau nach denjenigen Leuten, die wir suchen, also Spino. Naturgeräusche mit'm SID, spannend, würd' ich gern hören.


    ogd danke für's Melden, gerade das digitalisieren wäre interessant.


    goloMAK na ganz genau diese ersten Schritte sind's ja, die auch dazugehören und mal genauer betrachtet werden sollten :)

    Ich bin auf der Suche nach Leuten, die hier in den 80ern mit dem SID experimentiert haben.


    Diejenigen, welche beispielsweise versucht haben, Musik zu komponieren aber aufgegeben haben und deshalb nicht in der HVSC auftauchen,

    oder lieber im Untergrund geblieben sind weil die Ergebnisse nicht so toll waren (was aufs Gleiche hinausläuft).


    Auch diejenigen, die nur wenige Musiken komponiert haben und nicht im Rampenlicht stehen wie Rob Hubbard oder Jeroen Tel.


    Spannend wären auch die Leute, die den SID nicht nur im C64 verwendet haben, sondern eine SID-Station verwendet haben (wie Depeche Mode etwa).


    Grund meiner Anfrage ist das DFG-Projekt, zu dem ich an den "Kulturen der Homecomputermusik" an der HMT Leipzig forsche.

    Es kann also sein, dass sich hierdurch Interviews oder weitere Kontakte ergeben, je nach "Erlaubnis".


    Gerade denjenigen, die sich weiterhin bedeckt halten wollen, gebührt natürlich der Journalistische Kodex.


    Also:


    Hast du mit dem SID Musik gemacht oder experimentiert?

    Dann freue ich mich auf persönliche Gespräche oder eine offene Diskussion hier im Forum64.


    Liebe Grüße
    Thunder.Bird