Doof, dass mann PCB und 3D Drucke bei JLC nicht kombinieren kann.. Da orderste ja oft genug...

Hallo Besucher, der Thread wurde 6,3M mal aufgerufen und enthält 39307 Antworten
letzter Beitrag von ir6Oixah am
Heute so gebastelt ...
- Killerchicken
- Unerledigt
-
-
,,,
-
Wie sehr einen die Cappuccino-Werbung von früher doch geprägt hat.
Nur "Bin ich schon drin?" ist im Moment etwas Pietätlos
Mfg Jood
Das denke ich wenn ich mit meiner Frau...
-
Wie sehr einen die Cappuccino-Werbung von früher doch geprägt hat.
Nur "Bin ich schon drin?" ist im Moment etwas Pietätlos
Mfg Jood
Aber realistisch
-
Husten .... ääähh Housten wir haben ein Bild:
schwarz und weiß (das ist das Blinken vom Dead-Test):
(und bevor einer Fragt: ja, ich schaue mir die Matrix immer nur Verschlüsselt an
)
Sorry für die schlechten Bilder. Miserable Lichtverhältnisse und einhändig geknipst...
Und das gleich beim ersten Einschalten mit komplettem TTL Geraffel und dem was der Dead-test so braucht.
Ja, ich weiß: Q8 feht immer noch
-
Moin.
Jeder kennt es: "mal schnell"
So habe ich zumindest gedacht und mir "mal schnell" einen 4x Betriebssystem-Adapter gelötet. Etwas länger als geplant hat es dann doch gedauert und acherrje, das ist doch schon ganz schön fummelig, wenn man es unbedingt auf den minimalen Footprint bekommen möchte.
Also noch eine unten liegende 4-Pin-Buchse vorgesehen, auf die ich neben den Adressleitungen auch noch 5V für die LEDs zusätzlich drauf gelegt habe.
Und natürlich: Wenn man ein einzelnes Lötauge lötet hat man ruckzuck eine Brücke zum Nachbarpin mit drin. Will man hingegen zwei benachbarte Pins verbinden, so tut das Flussmittel seinem Namen alle Ehre und die beiden Pins lassen sich partout nicht verbinden. Hier also mit ehöhter Löttemperatur etwas nachgeholfen.
So sieht es dann aus, wenn es fertig ist:
Das mit der Gehäuseverkabelung hebe ich mir dann wohl für nächste Woche auf.
Jörg.
PS.: Wenn ich nur wüsste, welche Betriebssysteme ich da reinbrenne. Dazu mache ich nachher noch mal eine Frage in einem eigenen Thread auf.
-
Letztes Lötprojekt für heute - SID braucht vor dem Schlafengehen ein neues Bettchen.
-
Moin.
Jeder kennt es: "mal schnell" ...
ja. Zumindest die Bastler. Wer kennt es nicht...
Aber dafür sieht es richtig gut aus!
(Bei mir endet "mal eben" meistens in der Vollkatastrophe, mit nachfolgenden Reparaturen
an allen beteiligten Geräten und dem Auspumpen des Kellers - auch dem des Nachbarn - weil man nur "mal schnell" $nenneswieduwillst noch fertig bekommen wollte...)
Stefan
-
Und das letzte Projekt für heute auch fertiggestellt.
Wow, WiC64 ist wirklich klasse.
-
Läuft doch
:
Und bevor Fragen aufkommen: ich hab das Board gleich 41256-er friendly gemacht. Da hat man dann einfach mehr Auswahl
-
Moin.
Jeder kennt es: "mal schnell"
So habe ich zumindest gedacht und mir "mal schnell" einen 4x Betriebssystem-Adapter gelötet. Etwas länger als geplant hat es dann doch gedauert und acherrje, das ist doch schon ganz schön fummelig, wenn man es unbedingt auf den minimalen Footprint bekommen möchte.
Also noch eine unten liegende 4-Pin-Buchse vorgesehen, auf die ich neben den Adressleitungen auch noch 5V für die LEDs zusätzlich drauf gelegt habe.
Und natürlich: Wenn man ein einzelnes Lötauge lötet hat man ruckzuck eine Brücke zum Nachbarpin mit drin. Will man hingegen zwei benachbarte Pins verbinden, so tut das Flussmittel seinem Namen alle Ehre und die beiden Pins lassen sich partout nicht verbinden. Hier also mit ehöhter Löttemperatur etwas nachgeholfen.
So sieht es dann aus, wenn es fertig ist:
Das mit der Gehäuseverkabelung hebe ich mir dann wohl für nächste Woche auf.
Jörg.
PS.: Wenn ich nur wüsste, welche Betriebssysteme ich da reinbrenne. Dazu mache ich nachher noch mal eine Frage in einem eigenen Thread auf.
Oder hättest einfach mich gefragt... hab noch einige Adapterplatienen hier rumliegen...
-
Ja, die Platinen hatte ich mir angeschaut, allerdings ging es mir um das authentische, genauer gesagt darum, wie ich selber es daaamals™ selber gebaut hatte/hätte. Der 64er hat noch viele Löcher von früher, die ich alle wieder zeitgenössisch mit Schaltern füllen will.
Jörg
-
Ja, die Platinen hatte ich mir angeschaut, allerdings ging es mir um das authentische, genauer gesagt darum, wie ich selber es daaamals™ selber gebaut hatte/hätte. Der 64er hat noch viele Löcher von früher, die ich alle wieder zeitgenössisch mit Schaltern füllen will.
Jörg
Die hier gibt es auch noch
-
Und natürlich: Wenn man ein einzelnes Lötauge lötet hat man ruckzuck eine Brücke zum Nachbarpin mit drin. Will man hingegen zwei benachbarte Pins verbinden, so tut das Flussmittel seinem Namen alle Ehre und die beiden Pins lassen sich partout nicht verbinden. Hier also mit ehöhter Löttemperatur etwas nachgeholfen.
Probiers mal wie der Kollege hier:
https://www.nicovideo.jp/watch/sm22265444
z.b. bei 1:42
Wenn nach dem Start des Videos was Komisches (anstelle einer Lochraster-PCB in Nahaufnahme) kommt, einfach durchlaufen lassen, ist so Art Werbung ... Ton am Besten abstellen, ist meganervig (meine Meinung).
Aber das was man sieht GENIAL!
(gestern zufällig gefunden, als ich nach dünnstmöglichem Teflondraht gesucht hab...)
-
Er möchte das doch authentisch wie früher machen.
Da wurde alles händisch gebraten.
Sieht doch gut aus
Ja, die Platinen hatte ich mir angeschaut, allerdings ging es mir um das authentische, genauer gesagt darum, wie ich selber es daaamals™ selber gebaut hatte/hätte. Der 64er hat noch viele Löcher von früher, die ich alle wieder zeitgenössisch mit Schaltern füllen will.
-
Probiers mal wie der Kollege hier
Na der ist schon Hardcore.
Ich denke mal dein gewisser hang zur Pedanterie hilft hier...
-
Zwei kleine Außenstrahler an der Gartenhütte montiert ( Auftrag von der Chefin), incl. Versteckter Kabel Erregung, neuem Serienschalter usw. Morgen noch bisschen sauber machen.
-
incl. Versteckter Kabel Erregung
was ist das denn?, Ich hab an meiner Gartenhütte einen 433Mhz Funkschalter, da kann ich das Licht schon von Weitem anschalten.
-
incl. Versteckter Kabel Erregung
was ist das denn?
Kabelbruch am Lust-vibrator
-
incl. Versteckter Kabel Erregung
was ist das denn?, Ich hab an meiner Gartenhütte einen 433Mhz Funkschalter, da kann ich das Licht schon von Weitem anschalten.
Das ist sicher wieder was für Sierohpätsch