Posts by Zipcom

    Update:


    Die von manfred.moser während seinem SX-64 Umbau gemachten Posts habe ich in zwei PDF Dateien (deutsch und englisch) zusammengefasst und in die Project Files (2.6) aufgenommen. Die können wie üblich hier heruntergeladen werden.


    Die Anleitung hab ich auch in die Webpage integriert. Danke nochmal an Manfred dass er sich die Mühe gemacht hat den Umbau so detailliert zu dokumentieren. Dafür bist du nun auch in den Credits erwähnt :aetsch:

    Ich hab mir mal erlaubt das auf Ein-Button-Bedienung umzustellen und zu entschlacken:
    Die Pins sind Arduino Pins, meine ATtiny sind im Zulauf.

    Jeder wie er mag. Dafür ist der Quelltext ja da.

    Ob ich eine one Button Bedienung besser finde weiß ich nicht. Ich fand das so wie ich es gemacht habe am handlichsten. Außerdem wurden so alle nutzbaren Löcher in der SX Front sinnvoll genutzt.

    Aber das schöne am Microcontrollern ist ja dass man damit machen kann was man will.

    Der Source Code war ein ziemliches Durcheinander. Ich hab mal grob durchgekehrt und hier angehängt (hoffe mal das es so noch funktioniert). Das Ganze läuft auf Arduino Basis.


    Schön dass dir der Umbau sogar Spaß gemacht hat und nicht zur Quälerei wurde in der man sich von Problem zu Problem hangelt weil sich in der Praxis nichts als wirklich klar erweist. Wir, als das Projekt zusammengestellt wurde, haben natürlich gehofft dass es trotz der höheren Komplexität trotzdem für möglichst viele machbar bleibt.


    Den Zeitaufwand hätte ich tatsächlich auch mit ca. 10-15 Stunden eingeschätzt. Je nachdem wie viel man selbst macht. Ursprünglich kam ja noch das patschen des TFT für den S-Video Ausgang dazu. Und mit 3D-Drück kann man auch schön ein paar Stunden tot schlagen.


    Bei mir hat sich der Umbau damals über Wochen oder sogar Monate hingezogen bis alle Teilschritte mal entwickelt waren von allen beteiligten Parteien. Deshalb hab ich auch nur ein geschätztes Gefühl dafür wie lange es wohl dauert wenn man den Umbau zügig am Stück (oder ohne große Pausen) durchzieht.

    Mich würde tatsächlich noch interessieren wie schwer du den Umbau letztlich fandst und wie viel Zeit er dich ca. gekostet hat. Also aus der Perspektive von jemanden der mit Elektronik umgehen kann und keine Angst vor einem Lötkolben hat.

    Wie schon geschrieben wird das später Teil der Project Files werden. Da ist schon immer die BOM mit Links enthalten (Manfred hatte die Stückliste ja auch von dort). Hier nochmal alles aufzuführen macht keinen Sinn weil man den Rest (Pläne, Modelle, Dateien) sowieso auch benötigt um den Umbau zu machen.

    Auch hat Manfred seinen Beitrag nicht besonders Verstärker spezifisch verfasst. Man kann halt fast alles nehmen das 12V frisst einen Audio Eingang und einen Lautsprecher Ausgang hat. In den Project Files gibt es ein paar Links dazu.

    Ich habe jetzt hier mal einen ersten Entwurf einer Anleitung die ich aus Manfreds Beiträgen, mit seiner Erlaubnis, zusammengestellt habe.


    Ich habe nur vorsichtig gekürzt und ab und an ein bisschen kommentiert wo es mir sinnvoll erschien. Ein paar Anpassungen sind der Formatierung in ein übersichtliches Format geschuldet.


    Falls jemand noch Anregungen hat, nur raus damit. Das fertige Dokument (mit besserer Bildqualität) wird irgendwann auch an die Projekt Dateien angefügt werden.


    Anleitung SX64 TFT-Umbau v1.0_compressed.pdf

    Man beachte auch noch die rote Leitung, von der noch nicht die Rede war.

    Beim ersten Test, noch ohne diese Leitung, hat nämlich nichts funktioniert. Kann auch nicht, wenn der ATTiny keine Spannungsversorgung hat. :platsch:

    Also wurde in der Nähe der TFT-Controllerplatine 5V gesucht, gefunden, angeschlossen und über die rote Dupontleitung ans Board gebracht :thumbup:

    Die ursprüngliche Idee ist dass die 5V von Pin 2 am Userport kommen. Deshalb ist der Pin an der Controller Platine auch mit U2 bezeichnet. Im Montageplan ist das auch so beschrieben ^^

    Natürlich ist es prinzipiell egal woher der Strom kommt solange es +5V sind. :thumbsup:


    Hast du die Brücke am MISC-Pinheader (GND zu Pin 1) angebracht? Wenn nicht wird der MISCTaster nur sporadisch funktionieren weil der Anschluss nicht sauber auf Low gezogen wird.



    Wie ich dir schon geschrieben habe: Super Dokumentation :thumbsup: Danke!

    Die verzerrte Geometrie beim originalen Monitor halte ich für einen Serienfehler. Ich habe noch keinen SX gesehen der nicht dieses Problem mehr oder weniger auch hatte. Ich selbst habe vier SX und alle sind in irgend einer Form etwas verzerrt. Ich denke einfach dass die Qualitätsansprüche an den Monitor im Einkauf damals nicht besonders hoch waren. Commodore typisch musste er halt "günstig" sein. Wegregeln kann man die Verzerrungen nicht. Da müsste man wie manfred.moser schon schrieb direkt in die Hardware eingreifen. Mit wahrscheinlich zweifelhaften Aussichten auf Erfolg.

    Die Laufwerksumschaltung ergibt Sinn wenn man ein Chameleon 64 oder eine U1541 am SX betreiben will. Da viele Programme das Laufwerk 8 voraussetzen müssen diese wegen der Kompatibilität auf ID8 gemountet werden. Dann stört natürlich das fest verbaute SX Laufwerk auf der selben ID. Deshalb die Umschaltung auf ID9.

    Tipp für die PCB hinter der Klappe, wenn Du nicht die Luxus-Variante mit dem extended reset nimmst:

    Der SX hat bekanntlich nur einen Reset-Taster für's Laufwerk, es gibt aber auf der PCB einen ungenutzten Teil (blau not used), den man dafür verwenden kann.


    MISC 2 geht an die Reset-Leitung und MISC1 muß auf den danebenliegenden GND gebrücktwerden.

    Dann funktioniert der als MIS bezeichnete (ungenutzte) Taster als gesamt Reset.

    Die blauen Anschlüsse im "Assembly Plan" sind nur ungenutzt wenn man die Version mit dem PIC aufbaut. Wenn man die Version mit dem ATTINY85 baut (wie Manfred) dann werden die Anschlüsse auch genutzt (wenn man das Programm von mir verwendet). Die Version mit dem PIC12F629P ist funktional etwas eingeschränkter und der PIC kann nicht selbst programmiert werden (das Programm ist nicht frei verfügbar. Man kann aber vorprogrammierte PIC im verlinkten Shop günstig kaufen).


    Die Funktionsweise von der ATTINY Version ist wie folgt und so auch in den Projektdaten beschrieben:



    SX-64-Reset mit dem ATtiny85.


    Erweiterte Reset Funktion. Kernal und Laufwerks-ID Umschaltung für den Commodore SX-64.

    Für die SX-64 - TFT Monitor Controller Platine v4.1 / v4.2.

    Microcontroller: ATtiny85


    Funktionsbeschreibung:

    [ ] = Bezeichnung der angesteuerten Pins auf der Controller Platine.


    Erweiterte Reset Funktion über den Floppy Reset Button:

    -          kurzer Tastendruck = normaler Laufwerk-Reset [+] [GF]

    -          Nach 1 Sekunden = Reset des SX64 über den [S6] Serial-Bus und [E9] EXrom-Reset am Expansions-Port.


    Optionen über die Misc Taste:

    -          Kurzer Tastendruck = Umschalten der [D] Laufwerks-ID zwischen 8 und 9 mit anschließenden Reset.

    -          Nach 1 Sekunden = Umschalten des [K] Kernal zwischen Original und z.B. JiffyDos mit anschließenden Reset.

    -          Speichern der zuletzt eingestellten Optionen über den nächsten Neustart oder Reset hinaus.


    Sonstiges:

    -          Misc- und Reset-Taste 1 sec halten bis zum Reset = Zurücksetzen auf original Einstellungen: Kernal = CBM, Laufwerks ID = 8

    -          Für den [E9] (Hard) EXrom Reset sind je nach Kernal unterschiedliche Verzögerungszeiten programmiert (20ms/10ms) um mit einer eventuell verkürzten Reset Routine zurecht zu kommen.

    -          EXrom Reset Timings sind noch nicht getestet (eventuell wird nicht der komplette Speicher freigegeben). (Funktioniert mit JiffyDos - 13.07.2016)


    Um den Misc-Taster zu aktivieren:

    1.       An der [MISC] Stiftleiste [1] mit [GND] brücken (jumpern).

    2.       Beim ATtiny85 die Config-Fuse RSTDISBL=0 setzen.


    Datei: SX-64-Reset-ATtiny85 - v1.1.0.hex

    Die Idee dass es irgendwie "Smart" ist etwas nur in Verbindung mit einem Handy nutzen zu können konnte ich noch nie nachvollziehen. Für mich ist jedes Alltagsgerät das man nicht auch mit geschlossenen Augen und Tastsinn bedienen kann eigentlich eine billige und schrottige technische Fehlleistung.

    Und was hat das mit einem Qualitätscheck für schlechte Kontakte zu tun :nixwiss: