Verständnisfrage: ist dieser dann für den Refresh zuständig ?
Nein.
Für die interne Uhr...
Stefan
zugegeben, etwas einfältig gefragt. Hätt Ich auch drauf kommen können
Danke
Du bist in Begriff, Forum64 zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachte, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
letzter Beitrag von chris am
Verständnisfrage: ist dieser dann für den Refresh zuständig ?
Nein.
Für die interne Uhr...
Stefan
zugegeben, etwas einfältig gefragt. Hätt Ich auch drauf kommen können
Danke
Nein, hat er nicht. Nur der Amiga 500 Plus hat einer.
Ich muss zugeben, dass ich wegen des Quarzes auch am grübeln war.
Ein Quarz auf ner Speichererweiterung ?
Hat der Amiga500 nicht eine eigene Uhr ?
gaaanz dunkel konnte ich mich dann erinnern, dass ich auch mal eine Speichererweiterung für nen Amiga 500 hatte und in irgendeinem Programm wurde dann schön die Uhr angezeigt, bzw. konnte man das in der Workbench sogar anzeigen ?!? Oder so ? Weiß nicht mehr
Der Amiga hat ein internes Uhr, das jedoch seine Daten verliert wenn der Amiga abgeschaltet wird. Das Batteriegepuffertes Uhr muß (im startup-sequence) ausgelesen und nach das interne Uhr kopiert.
today picked up some PCBs and started with assembly: this is the first one (parallel floppy cable for C64 or S64):
:
mal was für den kleinen Commodore
today picked up some PCBs and started with assembly: this is the first one (parallel floppy cable for C64 or S64):
:
chic chic
Mist, so ein Shiet.
Baue meine drei 1541 II um auf 12Volt Betrieb mit Stepdown Convertern.
Diese großen Netzteile stören und nehmen Platz. Also nehme ich 12V 2,5 A Steckernetzteile.
Alles fertig aufgebaut, 12 Volt rein, alles gut und am Ausgang des Converters gemessen.
( Der Ausgang war natürlich noch nicht am Board angelötet)
10,92 Volt. Okay will runterregeln und es passiert nix. Egal welche Richtung.
Beide Seiten des Reglers bis Anschlag gedreht.
Also kaputt und nu is keiner mehr da
Gleich 10 Stück in Deutschland bestellt für 14 Euro. Der Preis ist im Gegensatz zu China
und langer Wartezeit völlig Okay.
Also wieder warten
Gleich 10 Stück in Deutschland bestellt für 14 Euro. Der Preis ist im Gegensatz zu China
und langer Wartezeit völlig Okay.
Gleich 10 Stück in Deutschland bestellt für 14 Euro. Der Preis ist im Gegensatz zu China
und langer Wartezeit völlig Okay.
Also wieder warten
https://www.funduinoshop.com/e…de_DE/?ObjectID=235605472
So was? Haben die wegen Dir keine mehr?
Stefan
Gestern noch einen Programmier-Adapter nach einer Thingiverse-Vorlage fertiggestellt:
![]()
![]()
Zumindest für meinen Drucker waren die Toleranzen bei der Vorlage leider mal wieder viel zu knapp bemessen, den Hebel musste ich erst passend machen. Ansonsten aber ein schönes, gut funktionierendes Design!
bigby hatte kürzlich so einen Programmier-Adapter vorgestellt. Der hat mir so gut gefallen, dass ich gleich 3 Stück davon nachgebaut habe.
Der oberere hat 6 PogoPins in einer Reihe und kann zum Programmieren von PICs oder auch Arduino ProMini verwendet werden.
Der mittlere hat die üblichen 10 Pins für AVR bzw. ATMEL-Prozessoren.
Der untere die kleinere 6 PIN-Variante ebenfalls für AVR (ATMega/ATTiny).
Mit den Programmieradaptern kann ich mir endlich das einlöten der ja meist nur 1x benötigten Pinleisten für die ISP-Schnittstelle sparen.
Einfach Klemme direkt auf die PINs, programmieren und gut ist
So sieht es im Detail aus.
So sehen die PogoPins aus. Die hab ich mir beim Ali bestellt. Hab noch jede Menge übrig...
Fepo Ah, ok. Gut zu wissen, dass es dort auch dasselbe kostet. Die Firma mit "Spaß" am Namensanfang gehört einem Techniklehrer, der vor ein paar Jahren damit anfing, "Klassensätze" Arduinozeugs selbst zu importieren, damit "Schule" sich das leisten kann. Der Rest mit dem erweiterten Angebot kam durch den (doch in dem Ausmaß unerwarteten) Erfolg.
Stefan
Tastatur vom A500 heute gereinigt. Die komplette Oberfläche war mit einem Schmierfilm überzogen. Sind die geklammerten Tasten gefettet?, das wär eine Erklärung dafür. Und mir fehlte unter der linken Umstelltaste die Klammer. Taste hat die Vorrichtung dafür, aber keine Führungen für die Klammer. Gab es Tastaturen ohne? Finde im Netz Bilder mit und ohne Klammer unter der Shifttaste.
Ein BlinkenDiag fertig gestellt. Es ist allerdings kein vollständiger Ersatz für das Check64, der Harness-Kit fehlt und kann auch nicht angeschlossen werden.
Ein BlinkenDiag fertig gestellt. Es ist allerdings kein vollständiger Ersatz für das Check64, der Harness-Kit fehlt und kann auch nicht angeschlossen werden.
sieht aber chic aus und macht bestimmt mehr "Action" als das "lahme" Check64
Der Vergleich zwischen den Testmodulen ob der Nützlichkeit wäre mal spannend. Also ob man auch mit den LED´s Fehlern auf die Spur kommt. Die Kombination von beiden wäre sicher auch interessant.
Gefällt mir
Die Kombination von beiden wäre sicher auch interessant.
wenn das Blinken-Diag jetzt auch noch eine exp.-Port Leiste drauf hätte, so wie der Port-Sniffer von Zipcom , dann wärs natürlich super - dann könnte man dort direkt das Check64 rein stecken?
..aber vielleicht geht auch beides gleichzeitig mit der Jood `schen x-fach-Erweiterung?
(die ich zu meiner Schande IMMER noch nicht aufgebaut habe - also kann ichs nicht probieren
)