Läuft

Hallo Besucher, der Thread wurde 6,3M mal aufgerufen und enthält 39236 Antworten
letzter Beitrag von cbmhardware am
Heute so gebastelt ...
- Killerchicken
- Unerledigt
-
-
...
-
Also ist die Sicherung nicht geflogen...
-
Also ist die Sicherung nicht geflogen...
Funktioniert übrigens auch. Lädt zumindest das Diskettenverzeichnis.
-
Einmal load"*",8 und run...
-
eine kleine "Spielerei" für zwischendurch:
edit cp2: externes Bildverlinken ist (wie ja bekannt) nicht erlaubt - Bild gelöscht!
eine Scope-Clock - vielen Dank nochmal an Rame für die günstigen Bausätze!
jaaa - ok, sieht aufm Digital-Speicher-Oszi jetzt nicht besonders toll aus... aber ich werd das dann heute Abend mal auf einem "vernünftigen" alten Hameg-Analog-Oszi testen - vielleicht kann man dann sogar das Datum lesen?
Franky : im Bausatz sind so einige Ungereimtheiten drin
z.B. gehört laut Beschriftung auf der Platine rechts oben zur Grösseneinstellung des Signals je ein 2k und 2k-Poti rein - also insgesamt 4k
..drin ist aber 1k - und 1k Poti - ich hab hier zumindest 1,8k Widerstand benutzt ... und war auch besser so - muss den Poti fast ganz runter drehen, damit das Tektronix noch sauber auflösen kann - zu gross verzerrt noch viel mehr
..ausserdem fehlen ja alle SMD-Teile für die Platine
GUT, dass ich den FTDI-232 trotzdem bestückt hab -
1. kann man so die Platine komplett per USB versorgen - also kein nerviges Netzteil irgendwo
2. spart man sich dann die Hohl-Stecker-Buchse, den Spannungsregler 7805 (der eh bloss heiss wird) ...und eine serielle Buchse war auch nicht dabei
3. auf meinem PC sind die Treiber für FTDI "eh" schon drauf - und damit kann man sogar über USB die Zeit und Datum einstellen - oder sogar von der PC-Uhr aus stellen lassen
GENIAL!
edit cp2: externes Bildverlinken ist (wie ja bekannt) nicht erlaubt - Bild gelöscht!
hier die SMD-Komponenten - 10µF Kerko- 100nF und 10nF - und eine nicht weiter bezeichnete L1 ...die ich als Lötbrücke ausgeführt habe :tüdeldü:
edit cp2: externes Bildverlinken ist (wie ja bekannt) nicht erlaubt - Bild gelöscht!
die im Bausatz enthaltenen 100nF - Wachs-Kondensatoren scheinen allerdings aus dem letzten Jahrtausend zu stammen .... und haben ...ähm - KEINE 100nF ...die liegen alle so im Bereich 30nF:grübel:..ich hab die mal durch neumodische 100nF-50V X7R - Kerkos ersetzt...
Commodore Man : möchtest du auch die SMD-Teile? - hätte ich hier - allerdings kostet allein der FTDI-232 8€ ....
-
Shadow-aSc kannst du die Bilder nicht einfach anhängen? So kann ich sie nicht öffnen, der Link benötigt Zugang
-
nein - geht leider nicht - F64 erlaubt maximal 3MB Dateigrösse - und ich hatte einfach keinen BOCK JEDESMAL ein Bildbearbeitungs-Delirium durchzumachen, bevor ich hier was posten kann.... aber für dich speziell:
-
Ganz blöde Frage - gibt es zu der Uhr irgendwo einen Schaltplan oder so? Ich habe auch eine Scopeclock laufen, ist allerdings nur eine atmel-mcu mit n paar Bauteilen dran:
https://blog.arduino.cc/2018/1…scilloscope-with-arduino/
Könnte allerdings mal einen DCF77-Empfänger drandübeln..
-
-
Ob das auch ein gebastel ist...? Ich habe meinem kürzlich erhaltenen Eee PC 701, mit 4G Flash Speicher, mit Haiku OS versorgt
-
So, mein Dual CS 601 Plattenspieler, den ich relativ günstig zum selbst in Ordnung
bringen gekauft habe, läuft nun wieder.
Drucklager gebrochen. Eine STL bekommen, ausgedruckt und läuft.
Tonarmlagerung wieder vernünftig eingestellt.
Steuerpimpel getauscht und Tonarmlift justiert. Automatik läuft auch wieder.
Dann noch entfettet und neu geschmiert.
Man gut, ich habe in einer Dual Vertretung in Flensburg gelernt
Bild ist aus dem HiFi Forum:
-
Cool ist das der mit dem rausnehmbaren Mittelpin, wo man diesen langen Multiplattenpin einsetzen kann?
-
Heute hab ich endlich meinen ersten RGBtoHDMI Adapter in Betrieb genommen.
Bin absolut begeistert. Plug & Play!!!
Allet selber bestellt und jelötet!!! Nix Sammelbestellung.
-
-
-
-
wär mal interessant das Teil. Habe nämlich nen A500+ in Aussicht (Dachbodenfund).
Mal schauen wann und für wieviel er auf meinen Tisch landet
-
-
[Externes Medium: https://www.youtube.com/watch?v=e8brkYFoO9I]
c0pperdragon/Amiga-Digital-Video GitHub
https://github.com/c0pperdragon/Amiga-Digital-Video
Gerber für den V2 Amiga RGBtoHDMI Adapter
https://github.com/hoglet67/RG…ter/kicad_AmigaAdapter/V2
neuste Beta Software für den PI Zero
https://github.com/IanSB/RGBtoHDMI/releases/
für etwas über 10€ inkl. Versand gibt es den PI Zero ohne Stiftleiste bei berrybase
https://www.berrybase.de/raspb…pberry-pi-zero-v1.3?c=319
traust du dir das zu selber zu löten? Kann Dir nen Baustatz des Adapters anbieten. Hier im Forum gab es auch jemand der eine Sammelbestellung gemacht hat und eventuell eine zweite macht.
Im A1k bietet Lineablu fertig aufgebaute Adapter an.