Hitzebarriere
Was genau ist beim Extruder die Hitzebarriere?
You are about to leave Forum64 to get redirected to the following address:
Please note, that the target website is not operated by us. We are not responsible for it's content nor does our privacy policy apply there.
Hitzebarriere
Was genau ist beim Extruder die Hitzebarriere?
Edit: Toll, 5 Sekunden später habe ich einen Fix, der zumindest keinen der bisherigen Unit-Tests zerlegt. Bitte mal ausprobieren: https://www.georg-rottensteine…misc/C64StudioRelease.zip
So, ich habe mal ganz schnell mein tatsächliches Projekt assembelt und es klappt soweit. Da sind zig Temp-Lables drin. Nur keins mit -, hoffe, das wird nicht mal zu einem Problem. Egal, momentan klappt's, das ist ja schon mal was. Dummerweise kam dein Edit vermutlich gerade, als ich den Post schon gelesen hatte und dann auch schnell den PC ausschalten musste.
Ich bin dann mal pöse und klappere die "Worst 100 C64 Games"-Liste von Lemon64 ab ...
Edit: Ooops.
Nochmal Edit: Ist aber nicht auf der Lemon64-Liste ...
Zum X-ten Mal Edit: Augen muss man haben, ist mit dabei.
Ich habe das vorhin mit dem Cold Pull versucht, erstmal aufgeheizt, dann etwas Filament durchgestopft, dann abkühlen lassen auf 90° und dann ordentlich gezogen, da habe ich keinen solchen Klumpen bekommen, sondern nur etwas gefissel. Habe also den Schlauch rausgeholt und mal reingeguckt und da war alles voll mit schwarzem Filament. Da die Spitze auch nicht mehr in Ordnung scheint, habe ich mal ein Nozzle-Set bei Amazon geordert, soll morgen kommen.
Litti's Hot-Shot! hat einen Wiki-Artikel, da steht, dass irgendwer vom 1. FC Köln da Model war oder so. Hat auch lustige Düdelmusik von Daglish. Aber kann ja nicht sein, ist ja im Wiki.
Wäre es Schummelei, beim C64 Wiki zu gucken?
Warum sollte es?
Weil da nur 5 Fußballspiele gelistet sind. Wären es 50, wäre das natürlich kein großes Problem, aber bei nur 5, sogar nur 3, wenn man die schon geratenen Spiele außnimmt, wäre das etwas billig, die einfach alle mal zu raten. Aber ist ja nicht gelistet, im Wiki.
Wäre es Schummelei, beim C64 Wiki zu gucken?
Der Bowdenschlauch muss richtig bis an die Düse ran und sabbert es daneben.
Wie zeigt sich dieses Sabbern und wie bekomme ich den richtig bis an die Düse?
7. Programm, Grafik und Musik stammen von derselben Person...
https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast4684.html (der Link hing da irgendwie drin, ich habe ihn mal richtig platziert)
Drosten hat 1983 im Alleingang Nachfolgerspiele für den Commodore 2600 gemacht?! Das wird einen öffentlichen Aufschrei geben. Was verheimlichen Sie uns noch, Herr Drosten?
whose Ein Ender 3. Pro, glaube ich.
Ist sowas so? Ich hätte ja eher vermutet, dass es an meiner Spitze liegt. https://www.just3dp.com/blog/p…d-druck-und-ihre-loesung/ - Punkt 7
fepo dieses Einzugsrädchen war schon gut festgeschraubt. Jetzt, wo der zweite Druck da ist, kann ich auch sehen, dass die Probleme nicht immer bei den selben Schichten auftreten, damit wäre vermutlich auch die Z-Schiene raus. Muss mir wohl ne neue Spitze oder besseres PLA anschaffen. Für's Bohren reichts auch mit fehlenden Schichten, das ist immer noch stabil genug.
Meine Z-Achse ist auch ein wenig verstaubt und meine Düse verkohlt, aber das mit den Schrauben ist ein guter Tipp, nach diesem Druck kümmer ich mich mal drum.
Gestern noch: Eine Schablone, damit mein Vater was an einem Metallgehäuse bohren kann. Leider musste er nochmal die Maße ändern, darum kommt gerade der nächste Druck. Leider haben bei dem alten Druck einige Schichten unschön gefehlt und es könnte alles sein, von schlechtem Filament bis hin zu einer verstopften Düse oder kapotter Z-Schiene.
Okay, da ich hier keine Antwort kriege, werde ich mal versuchen, ein paar eventuell hilfreiche Vermutungen anzustellen. Erstmal: Die Hüllkurve besteht meines Wissens nach aus 8 Bit und einem 15-Bit-Prescaler, der durch den A/D/R-Wert beeinflusst wird. Dieser wird nicht von der exponentiellen Hüllkurve beeinflusst, oder zumindest wäre das nur logisch, denn wenn man alle 32768 Cycles ein 8-Bit-Register um 1 erhöht, dauert das 8,3 Sekunden, und selbst, wenn die Hüllkurve linear wäre, käme man damit nicht auf die 24 Sekunden. Zweitens: Die Schaltung, die dann nach einer gewissen Zeit das Verringern des Hüllkurvenwertes verringert, ist nicht vor dem Prescaler eingebaut, da das bewirken könnte, dass der ADSR-Bug nicht ~30 ms lang wäre, sondern vielmehr ~500, das wüsste man, also wird die Schaltung zur halbierung, viertlung usw. der Geschwindigkeit nach dem Prescaler angebracht sein.
Stimmt das so halbwegs?
Ich glaube, du liegst damit richtig. Jedenfalls kommt mir das bekannt vor. Danke für den Reminder!
Lustigerweise hatte ich das ebenfalls irgendwann mal ordentlich vergessen. Ich frage mich außerdem, wie die exponentielle Hüllkurve mit dem SID-Bug interagiert, ob da ein weiterer Prescaler verwendet wird und wo plaziert, leider habe ich hier im Forum keine Antwort bekommen.
Aber frag mich nicht, wie genau modernere Tracker das Problem umgehen.
Es wird einfach zwei Frames vor einem neuen Ton das Gate-Bit gelöscht und R auf 0 gesetzt. Und eventuell eine Nullwellenform gesetzt. Soweit ich weiß. Könnte falsch sein.
Das mit X-"Schwung" hab ich auch mal ausprobiert, das fühlt sich noch ein wenig komisch an ... es ist kein stufenloser Übergang wie bei Space Taxi, so, wie ich es bei einem Heli erwarten würde. Nur mal so gefragt, wieso setzt die Musik eigentlich aus, wenn man gerade platt gegangen ist?
Wizball? Wäre aber eigentlich zu offensichtlich.