Nichts großes. Nachdem das Ding nach 20 Disketten so nervte, weil es häufig nicht mehr ganz durchstanzte, habe ich mit improvisierten, feinmechanischen Richthämmerchen und -werkzeug das ausgelatschte Gehäuse lackschonend wieder in eine Form gebracht, die den Stanzstempel richtig tief durchstechen läßt. Einen Niet habe ich auch noch erneuert, weil die Edelstahlführung lose war. Jetzt fliegen endlich (wieder) die Fetzen in großem Bogen. Da hat der Staubsauger auch sein Futter. Vielleicht hält es auch nicht ewig, aber 10 Disketten lang hat es schon wieder Spaß gemacht. Der Spalt , in den die Diskette eingeführt wird, war erst zu eng geworden. Mit sehr breiter Schraubenzieherklinge habe ich den vorsichtig wieder aufgebogen, so dass die Diskettenhüllen 'saugend' Einzug halten können...

letzter Beitrag von theincredib13 am
Heute so gebastelt ...
- Killerchicken
- Unerledigt
-
-
zwar nicht Heute...
...aber Gestern. Endlich habe ich Elchi fertig angemalert und ausgewildert.
-
Aus gegebenem Anlass den Diskettenlocher gereinigt, gepimpt und gefettet: die nächsten 30 Disketten können wieder entspannt formatiert werden. Beidseitig.
...30 "STÜCK" oder die nächsten 30 "JAHRE"?!?
-
bleifrei und Bleihaltig verträgt sich nicht.
Kann ich nicht bestätigen, habe schon mehrfach bleifrei gelötete Platinen bei der Reparatur mit Sn60Pb40 gelötet. Bisher hat keine Lötstelle Ärger gemacht.
-
Nachdem das Ding nach 20 Disketten so nervte, weil es häufig nicht mehr ganz durchstanzte
nimm lieber einen elektronischen Diskettenlocher, da bleiben die Disketten auch heile
-
bleifrei und Bleihaltig verträgt sich nicht.
Kann ich nicht bestätigen, habe schon mehrfach bleifrei gelötete Platinen bei der Reparatur mit Sn60Pb40 gelötet. Bisher hat keine Lötstelle Ärger gemacht.
ich repariere auch nur mit bleihaltigem Lot - gleiche Mischung wie Gerrit erwähnte - hatte nie Probleme ....
Das Isopropanol mag besonders gerne diesen modernen Platinenlack anlösen, was soll's. So schlimm hatte ich das noch nie.
ich nehme immer Bremsenreiniger und unmittelbar danach Pressluft - keine Rückständer und alles sauber - auch Zwischen den Pins
-
Bremsenreiniger
Eine bestimmte Sorte oder geht da jeder?
-
Das klingt gut. Ich habe diverse Bremsenreinige an den Autos probieert. Das ist alles eine Brühe. Hauptsache billig.
-
ich nehme immer Bremsenreiniger und unmittelbar danach Pressluft - keine Rückständer und alles sauber - auch Zwischen den Pins
Keine Rückstände gesehen bedeutet nicht das keine mehr drauf sind.
Spätestens beim 3D Druck würdes Du den Bremsenreiniger duch Aceton oder Isopropanol ersetzen.
-
Nachdem das Ding nach 20 Disketten so nervte, weil es häufig nicht mehr ganz durchstanzte
nimm lieber einen elektronischen Diskettenlocher, da bleiben die Disketten auch heile
Ja, unterschwellig ist mir das schon bewußt, dass es da elegante Lösungen seit Urzeiten gibt.
Vielleicht kommt mir das ja mit anderen Gimmicks wie ROMs eines Tages in einen zeitgenössischen Umbau meiner 1541.
-
Eine bestimmte Sorte oder geht da jeder?
ich nehme immer Stapler-Reiniger (gibts aber nicht so im Handel) - hab aber auch schon anderen Bremsenreiniger genommen.
Was Bremsen reinigt und rückstandslos verdunstet eignet sich super zum reinigen von Platinen - wohlgemerkt mit sofortiger Pressluftdusche
Schnell drauf und schnell wieder runter mit maximaler Reinigungswirkung - das schont auch die Farbe und alles Andere auf der Platine.
Keine Rückstände gesehen bedeutet nicht das keine mehr drauf sind.
Spätestens beim 3D Druck würdes Du den Bremsenreiniger duch Aceton oder Isopropanol ersetzen.
und warum sollte ich auf eine bestückte Platine 3D Drucken wollen ?
btw: es gibt auch Bremsenreiniger auf Acetonbasis ...
Alles egal, es verschwindet eh nach dem Presslüften
-
Bei den Bremsenreinigern gibt es auch große Unterschiede.
Ich hatte mir irgenwann mal einen Karton mit Reiniger auf einer Messe gekauft. Außer das es gestuncken² hat wie Otze ist nix passiert.
Für's Auto nehme ich den Reiniger von "Augros³" vom Ortsansässigen Autoteile Händler.
² keine Ahnung ob grammatikalisch Richtig
³ wird so oder so Ähnlich geschrieben
-
Ja genau, diese Werkstattmarken kaufe ich auch immer auf Klubrabatte im Karton. Teureren Luxuskram braucht man da nicht probieren, der hilft notfalls der Umwelt, aber nicht bei der Aufgabe.
Das Zeug ist halt häßlich zu Händen und Armen, wie IPA. Am besten nur im Freien anwenden.
-
Bei der BW haben wir um 1985 mit Freon entfettet.
Aber nur mit Schnuffi und Gummihandschuh in der Spritzkammer mit Abluft.
-
Bremsen und Industrie reiniger sind nicht
nur entfettend. Das ist ein ganz übles Zeug. Bestenfalls bekommt man mit der Zeit Allergien. Schlechtestenfalls ist das Zeug erbgutschädigend.
Und dünne Alibihandschuhe hält das Problem nicht mal ganz ab.
Stefan
-
Mal Quick & Dirty dem The C64 Maxi nen internen USB stick gegönnt - Ohne am Maxi selbst was zu verändern...
Leider hab ich keine Toshiba Flashair, um zu testen ob bei Anschluss derer in einem Card-Reader stattt nem USB Stick auch ein komplett kabelloses Betanken möglich ist.
Spricht aber nichts dagegen, ausser sie zieht zuviel Saft... Normale SD Karte dürfte jedenfalls kein Problem geben, wenn selbst nen USB Stick geht.
Funzt
-
Zitat
Bremsen und Industrie reiniger sind nicht
nur entfettend. Das ist ein ganz übles Zeug. Bestenfalls bekommt man mit der Zeit Allergien. Schlechtestenfalls ist das Zeug erbgutschädigend.
Und dünne Alibihandschuhe hält das Problem nicht mal ganz ab.
Stefan
Das wollte ich mit der BW Geschichte gesagt haben.
Ganzkörperschutz war seinerzeit schon angesagt und auf dem
50Liter
Fass Freon stand jeder Warnhinweis den die Industrie Anno '85 zu bieten hatte.
Vom "Vernebeln" solcher Flüssigkeiten mittels Pressluft rate ich dringend ab
-
Aerosole werden im privaten Arbeitsschutz gewaltig unterschätzt... ich mag nicht nur aus diesem Grunde Silikonsprays überhaupt nicht.
-
Das Harness von Bobble fertig gelötet.
Lööpt
Danke!
Stefan
-