Ok, hast Du einen Link? Sonst mache ich mich gleich mal auf die Suche.
Ich glaube nicht, dass jemand Gerber-Dateien davon hat und der Schaltplan in der c‘t ist fehlerhaft.
Du bist in Begriff, Forum64 zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachte, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
letzter Beitrag von Stefan Both am
Ok, hast Du einen Link? Sonst mache ich mich gleich mal auf die Suche.
Ich glaube nicht, dass jemand Gerber-Dateien davon hat und der Schaltplan in der c‘t ist fehlerhaft.
Ich glaube nicht, dass jemand Gerber-Dateien davon hat und der Schaltplan in der c‘t ist fehlerhaft.
ich sags ja.. Overkill Oversize C64er Platine
Bigby, Du wolltest ja extra groß ...^^
Die C128 Platine in kleiner fürs C64c-Gehäuse...
Keine PN erhalten. Sorry. Weder über das Angebot noch hier als Konversation.
Gruß Marcel
Kein Problem, wo auch immer es verschluckt wurde.
Der grobe Inhalt war: falls es eine dritte Auflage gibt würde ich gerne eines nehmen.
Da hier die ganzen Bastler sind: ich suche so einen Taster:
Die Maße sind 8,5x8,5 und auch ca. 9mm hoch.
Kenne mich mit E-Bauteilen nicht besonders gut aus bezüglich der Teilesuche und wollte mich jetzt bei Reichelt nicht durch 174 Seiten mit Tastern klicken
Die sind oft in alten PC Gehäusen als Reset Taster zu finden.
Heute wieder ein wenig mit FPGA gebastelt und eine kleine Zählerschaltung gebastelt, oder eher geschrieben in VHDL...
Wenn es fertig ist, dachte ich an eine Zeitbombe oder so... Oder doch vielleicht nur eine Uhr?
Da hier die ganzen Bastler sind: ich suche so einen Taster:
Der hier? Stichwort für die Suche sind "push button 8.5".
Heute wieder ein wenig mit FPGA gebastelt und eine kleine Zählerschaltung gebastelt, oder eher geschrieben in VHDL...
Wenn es fertig ist, dachte ich an eine Zeitbombe oder so...
Oder doch vielleicht nur eine Uhr?
mit flip-dings-anzeigeelementen sähe das bestimmt auch schick aus
Heute wieder ein wenig mit FPGA gebastelt und eine kleine Zählerschaltung gebastelt, oder eher geschrieben in VHDL...
Wenn es fertig ist, dachte ich an eine Zeitbombe oder so...
Oder doch vielleicht nur eine Uhr?
Wir basteln gerade an CPUs für FPGAs und auch an diversen Schnittstellen, wie VGA, ps2, SPI usw.
Magst Du evtl. mitbasteln?
Die sind oft in alten PC Gehäusen als Reset Taster zu finden.
Jup, möchte ja ein altes PC Gehäuse wieder fit machen
Der hier? Stichwort für die Suche sind "push button 8.5".
Dankeschön Gleich mal bestellt.
Noch nicht, aber so wie es scheint steht er kurz davor.. Schreib ihn doch mal direkt an (naja haste ja mim Highlight eigentlich jetzt schon *g*)
da bin ich ...
Die 407 Platine wär eigentlich soweit, bei mir läuft sie seit 2 Wochen täglich ohne Probleme.
Ich hab jedoch noch keine Rückmeldung von den Testern, die möchte ich gerne abwarten, bevor es eine massentaugliche Platinenbestellung gibt.
bigby: muss die Platine mit C64 zu tun haben? Ich hätte sonst noch ein Synthesizer Projekt in größerer Größe (220x130) anzubieten.
bigby: muss die Platine mit C64 zu tun haben? Ich hätte sonst noch ein Synthesizer Projekt in größerer Größe (220x130) anzubieten.
Nein, sie muß nicht unbedingt mit dem C64 zu tun haben, das erhöht nur ihre Chancen. Ich bin offen für alle Vorschläge! Hast Du einen Link oder ein paar Informationen zu dem Synthesizer Projekt?
EDIT: Im Warenkorb habe ich bisher wie gesagt das "DigiRule2", das hat auch nicht direkt mit dem C64 zu tun.
Ist schon eine Weile her, da gab es von doepfer eine kleine Platine (diysynth) mit allem drum und dran für einen kleinen Synth. Man muss "lediglich" so um die 20 Potentiometer anschließen, was aber zu einem großen Kabel - Salat führt. Bei der Platine von mir sind nur noch die Potis einzulöten und dann kann man die diysynth Platine aufstecken und fertig. - dasselbe gabs später auch mal fertig mit Frontplatte in den einschlägigen Synthi - Shops.
http://www.doepfer.de/DIY_Synth_d.htm
Habe mir mal ein neues IEEE-488 Interface zusammen gebaut. Direkt mit dem Kernal drauf.
Habe mir mal ein neues IEEE-488 Interface zusammen gebaut. Direkt mit dem Kernal drauf.
Wo hast du die Platine denn her? So eine suche ich auch noch.
Wo hast du die Platine denn her?
Von JLCPCB, mein Haus- und Hoflieferant, was Platinen angeht.
Ich hatte die Platine selber gemacht gehabt. Vorlage waren Bilder einer alten Platine.
Heute mal angefangen mit einem C64 Netzteil Tester.
Sind jeweils 10Ω Widerstände mit 2,5W
3 x parallel für 5V ... ca. 1,5A
2 x parallel in Serie mit 2 x parallel ... für die 9V ... ca. 0,9A
Die LEDs stecken derzeit nur so und sollen später beide Spannungen anzeigen.
Dann möchte ich noch Stecker einbauen, damit man die Spannungen via Oszi beobachten kann.
So was ähnliches habe ich mir auch gebaut. Allerdings um meine Austauschplatinen für die Original-Netzteile zu testen.
Ich habe 10W und 15W Widerstände in Abstufungen vom 3 bis 10 Ohm verwendet.
Habe es jetzt mal eine weile laufen lassen mit dem Greisi NT. Wird ganz schön heiß das Ganze.