Posts by tulan

    Bei #2 und #5 kam zunächst die Meldung, dass WriteProtektion eingeschaltet sei und man deshalb keinen Zugriff auf den Flashspeicher erhielt.

    Die WriteProtektion konnte jedoch deaktiviert werden und anschließend war der Firmwaredownload möglich.


    Warum sich die STMs so unterschiedlich beim Programmieren verhalten ist schon etwas komisch .... verstehe ich nicht... keine Ahnung was mir der Chinamann da verkauft hat :nixwiss:

    Aber letzlich ist die Firmware inzwischen auf allen fünfen erfolgreich aufgespielt.

    Die waren wohl schon mal programmiert. Die Chinesen verkaufen alles, was so in Produktionen übrig bleibt. Kommt auch bei CPLDs vor. Die EEPROMS die ich bsher kaufte hatten alle listige Programme drinnen.

    Wenn man bedenkt um wieviel mehr der ARM auf dem Gotek mehr Rechenleistung hat wie der 68000er im Amiga.


    • Core: ARM® 32-bit Cortex®-M3 CPU
      • 72 MHz maximum frequency, 1.25 DMIPS/MHz (Dhrystone 2.1) performance at 0 wait state memory access
      • Single-cycle multiplication and hardware division


    • 68000 8Mhz - >1.1952 DMIPS

    Windows und ARM hatten wir doch schon mal vor 10 Jahren.

    Das war aber ein Griff ins Klo – da hat MS einfach zu viel falsch gemacht. Man hofft ja, dass es diesmal besser wird.

    So gesehen gibt es eigentlich seit Windows 8 immer eine ARM Version.


    https://de.wikipedia.org/wiki/Microsoft_Windows_8

    https://de.wikipedia.org/wiki/Microsoft_Windows_10

    https://de.wikipedia.org/wiki/Windows_11


    Es gibt auch einige Rechner (z.B Laptops), die mit ARM / Windows laufen:

    https://www.golem.de/news/leno…es-match-2210-169045.html

    Aus so einem Lüfter kann man sich gut ein Gebläse basteln zum Grillkohle anzünden.

    Einfach ein paar Bier- oder Coladosen mit Kupferband zusammenkleben (vorher auchschneiden) auf einer Seite den Lüfter dran.

    Mit Powerbank versorgen fertig.


    so zB.:



    • C128 external function ROM (ROM, BIN)

    Ich kenne mich mit dem C128 nicht aus, aber ich denke es handelt sich bei diesen BINs und ROMs um spezielle Erweiterungen, die nur der C128 unterstützt.

    Nicht einfach irgendein ROM von irgendeiner Cartridge....


    Wenn du weißt woher dein BIN kommt (welcher Art von Cartridge), dann kann du es in ein richtiges CRT packen.

    In meinen Server, der aus einer alten Firewall gebaut wurde eine neue Festplatte 3,5" statt 2,5" eingepflanzt. Puh, das hat Nerven gekostet.

    Nun endlich läuft der Dreck. Statt 2TB hat er nun 4TB.

    Nachdem nun nach Monaten endlich mein Raspberry Pi Zero ohne Header gekommen ist, hab ich gleich mal die Buchsenleiste aufgelötet:



    Falls sich jetzt gleich jemand fragt, warum die auf der "falschen" Seite ist - kommt in den Spectrum Next als Coprozessor rein. Freu ich mich schon tierisch drauf, weil bald für den BBC Micro core die Funktionalität fertig ist, dass man den als Coprozessor am Tube-Bus nutzen kann.

    Sehr gut, so kann er nicht mehr ausbüchsen!

    Muss ich mal mit einem anderen C64 probieren. Vielleicht liegt es an all den Umbauten. So arg stört es nicht. Aber es kommt erst, wenn er BT Verbindung aufgebaut hat.

    Gerade probiert mit dem

    Also meinst du diesen Stick, der alte Bluetooth Controller unterstützt?

    Müsste man mal ausprobieren, ob der out of the box geht? Eventuell hat er eine andere ID als der 2.4GHz Receiver.

    und mit einem Switch Pro Controller verbunden. Funktioniert wie die anderen 8Bitdo, sehr gut.


    Edit:


    Bei Switch Pro sind der linke analoge Joystick + Digial gemappt. Die 4 Tasten X, Y, A, B ähnlich wie bei den billigen China Controllern.

    die + und - Taste sind Space bzw. Fire.


    Nur die Schultertasten machen links und rechts gleichzeitig? Aber auf die kann ich in dem Fall verzichten.

    rechter analoger Joy is nicht gemappt.

    Ich kann mir auch mal einen Bestellen. Zum Debuggen hatte ich damals einen Arduino verwendet, damit ich die Controller analysieren kann.

    Nunchuk64 ist leider voll belegt, daher hatte ich keine Pins mehr für serielles Debuggen.


    Wenn er eine andere ID hat als der 2.4GHz, dann wird er nicht erkannt vom Nunchuk64.


    Edit: Cool, damit sollte auch der Switch Pro Controller laufen. Davon hab ich 2 daheim zum Testen.

    Edit2: hab mal bestellt, berichte am WE ob er funkt.

    Wäre es denn möglich, dass Du Dir die Kombi "Nunchuk64 - 8BitDo Retro Receiver" mal anschaust, um diesen kompatibel zu machen?

    Ich verstehe die Frage nicht ganz? Bitte um Aufklärung!


    Meinst du einen anderen Joystick oder einen Empfänger?

    Ich vermute, dass die ID aus dem Empfänger Modul kommt. Und daher sollten auch anderen Joysticks, die sich damit verbinden lassen, funktionieren.


    Also meinst du diesen Stick, der alte Bluetooth Controller unterstützt?

    Müsste man mal ausprobieren, ob der out of the box geht? Eventuell hat er eine andere ID als der 2.4GHz Receiver.

    seit langem habe ich mal wieder den Nunchuk64 Adapter herausgekramt und ihn neu lieben gelernt. Die damals sehr preisgünstig erstandenen Wireless NES Controller aus China eingesteckt und los ging’s. Klasse Sache. Doch nun möchte ich mir dafür mal was "vernünftiges" zulegen.
    Jetzt gibt es ja diesen Retro Receiver Stick von 8BitDo, welcher den großen Vorteil hat, das sehr viele Pads damit gekoppelt werden können.

    Also die 8Bitdo Controller machen ein paar Sachen anders als die Nintendo und billigen Wireless NES Controller aus China.


       


    https://www.amazon.de/gp/produ…_asin_image?ie=UTF8&psc=1

    Ich verwenden diese Kombination und bei diesem Modell gibt der digitale Joystick sowohl digital als analog aus.
    Damals kostet der Controller allerdings nur €26,75.


    Das machen die China Modelle und auch die original Nintendo Controller nicht!


    Andere Modelle habe ich leider nicht getestet.


    Aber im großen und ganzen sind die Controller ganz gut zu spielen. Und sie können via micro USB Buchse geladen werden.

    Die letzten Tage mein Lastenrad mit einem E-Antrieb nachgerüstet:

         

    Wie funktioniert denn das Ding?
    Tretlager raus, Motor ans Gehäuse hängen, spezielles Tretlager rein? Wie sieht denn die Kettenseite vorne aus?

    Der Motor passt für normale Tretlager Breite von 68 - 76 mm 34,8 mm Außendurchmesser. Wobei ich sagen muss, dass es mit 76mm sicherlich knappt wird. Mein Fahrrad hat 68mm und dann noch 1,5mm Kettenschutzblechhalterung. Der Motor wird dann statt dem Tretlager eingeschraubt. Manchmal (sollte aber eher die Ausnahme sein), muss man noch etwas nachfeilen, wenn es Innen zu eng sein sollte. Zu empfehlen ist auch eine extra Nuss für diese Nutmutter, die den Motor fixiert. Gibt es im ebike online Handel.

    Aufpassen muss man auch, wenn die Schaltkabel außen am Rahmen vorbeigeführt sind. Dann wird es eng.

    Es gibt auf YT einige Videos dazu.


    Kettenblatt ist ein 44T dabei. Ich hab aber ein kleineres von Lekki montiert, ein 35T. Das Problem bei kleineren Kettenblättern, die sind dann um ein paar mm versetzt. Die größeren gehen über das Getriebe, sodass die Kettenflucht passt.


    Das ganze Klimmbim an Kabelns, Display usw, war alles dabei. Auch neue Kurbeln werden benötigt, da ja die original Kurbel wegkommt.

    Schaltung vorne entfällt dann auch, da nur ein Kettenblatt da ist.