Denke mal ne gute Lösung ohne irgendwas kaufen zu müssen
Das ist mal so richtig schön kreativ um die Ecke gedacht.
Du bist in Begriff, Forum64 zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachte, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
letzter Beitrag von theincredib13 am
Denke mal ne gute Lösung ohne irgendwas kaufen zu müssen
Das ist mal so richtig schön kreativ um die Ecke gedacht.
DVBT-Antenne im Eigenbau. Sehr einfach, bringt enorme Verbesserung. Kann nun 40 Kilometer von Wien durch Hügel getrennt alle Wiener Sender terrestrisch empfagen.
DVBT-Antenne im Eigenbau
Und was machst Du wenn DVBT 2 eingeführt wird?
Und was machst Du wenn DVBT 2 eingeführt wird?
Das überleg ich mir dann. Ich hab ja Kabel, die terrestrische Antenne ist nur für die Dachkammer.
Investition war überschauber
Du kannst nicht terestrische DVBT-Signale durch dicke Hindernisse normal empfangen.Zwischen Sender und Empfänger muss eine direkte Luftlinie für den optimalen Empfang bestehen.
Du kannst nicht terestrische Signale durch dicke Hindernisse normal empfangen.Zwischen Sender und Empfänger muss eine direkte Luftlinie für den optimalen Empfang bestehen.
Durch nicht, aber Reflektionen an Hindernissen auf dem Weg sind möglich und schon kann es sein, daß es so aussieht als wenn du 'durch' den Hügel empfängst.
Ja ok das stimmt .
Meine neue Errungenschaft:
Ein TapUino
Hatte noch einen ATMega 328 rumzuliegen, dazu ein Quarz 16Mhz, 2 Kondensatoren 22p, ein LCD mit "Rucksack" , ein Kartenleser und ein paar "Kleinigkeiten" . Das Ganze auf Lochraster und dann in ein Gehäuse gequetscht...
Nicht "heute" gebastelt, aber heute einigermaßen fertiggestellt: Ein 3D-Drucker vom Typ Prusa i3 Steel (kurz P3Steel).
Noch bin ich aber in der Phase, wo sich der Drucker erstmal seine Tuningteile selbst druckt.., er löst sozusagen erstmal Probleme, die ich ohne ihn gar nicht hätte...
Aber der Weg ist das Ziel.
Ein TapUino
Hatte noch einen ATMega 328 rumzuliegen, dazu ein Quarz 16Mhz, 2 Kondensatoren 22p, ein LCD mit "Rucksack" , ein Kartenleser und ein paar "Kleinigkeiten" . Das Ganze auf Lochraster und dann in ein Gehäuse gequetscht...
Sehr schön, gut gemacht! Das Gehäuse bekommt mir sehr bekannt vor.
EDIT: Falls jemand, so wie ich, einen deutschsprachigen Tapuino haben will, kann diese Datei in sein Tapuino-Verzeichnis entpacken.
Quick and Dirty: Einen1khz Signalgenerator (Sinus, Sägezahn, Rechteck, ...)
braucht man dann ja doch öfter mal. Hab noch mehr krams liegen, teilweise auch so DIN-Buchsen fürn 64er, aber da spar ich mir die Bilder...ist eh noch nicht alles fertig.
Wenn ich morgen Langeweile hab mach ich noch Heisskleber drum, aber erstmal erfüllts den Zweck. (links 9pol Stecker, rechts 15pol Stecker für VGA wo ich NC weg gelassen hab)
Wollt solche und ähnliche Adapter schon gaaanz lange bauen, und da ich gerad dabei bin diverse Adapter für irgendwelche Rechner an irgendwelche Monitore zu basteln passt das ganz gut.
Durch nicht, aber Reflektionen an Hindernissen auf dem Weg sind möglich und schon kann es sein, daß es so aussieht als wenn du 'durch' den Hügel empfängst.
Tatsache ist: Ich bin einige Hügel von Wien entfernt, keine direkte Luftlinie zum Sender Kahlenberg. Und ich krieg ihn störungsfrei. Wie Gerrit schrieb, es dürfte wohl an Reflektionen liegen, und da meine Antenne resonant ist, kommt sie mit den schwachen Signalen klar.
Eigentlich gestern schon: Eine provisorische Halterung für 'ne alte Betriebsfunkantenne und das Kabel an beiden Enden mit N-Steckern versehen, damit man auch vom Wohnzimmer UKW machen kann:
2016-03-12 11.58.02.jpg
Bluetooth Arcade Joystick im Einsatz
Schaltet die C64 Anlage ein, sobald er benutzt wird.
Nach 4 Minuten nix tun schaltet er wieder ab.
Ist für ne Werbeaktion in der Alten Weberei.
Die Anlage HINTER Glas, der Joystick davor.
(auf n Brettchen getackert)
Die Batterien im Joystick sollten etwa 3 Monate halten
(bei 4 Std. Zocken am Tag)
Stefan
Bluetooth Arcade Joystick im Einsatz
"Der Zutritt zu dieser Seite ist Ihnen leider verwehrt. Sie besitzen nicht die notwendigen Zugriffsrechte, um diese Seite aufrufen zu können."
tut mir leid, ich kann es hier nicht
hoch laden. Mit 4,x MB zu groß.
Versuchen wir's so ...
Stefan
Eine neue Vorrichtung um die Filamentrolle vom 3D Drucker zu halten. Mit Kugellager, Breiteneinstellung, Winkeleinstellung und Schnellwechselvorrichtung.
Ein paar kleine Sachen werde ich wohl noch ändern. Aber erst nach dem Probebetrieb.
Ob das Ding funktionieren wird? Keine Ahnung.
Ob das Ding funktionieren wird? Keine Ahnung.
Immer diese Manie mit gelben Dingern von einigen hier...
Eine neue Vorrichtung um die Filamentrolle vom 3D Drucker zu halten. Mit Kugellager, Breiteneinstellung, Winkeleinstellung und Schnellwechselvorrichtung.
Ein paar kleine Sachen werde ich wohl noch ändern. Aber erst nach dem Probebetrieb.
Ob das Ding funktionieren wird? Keine Ahnung.
Ich habe statt "Filamentrolle" erst mal "Flammentrolle" gelesen und mich gefragt worauf Odo hier hinaus will und wie Flammentrolle wohl aussehen