Posts by lvr

    Ich habe mit Linux (Mint 22) und Denise 2.4 das Problem, dass die Space Taste im C64 Modus nicht geht.

    Die Leertaste ist als Feuertaste für Joypad 1 belegt und auf Controlport 2 aktiv.

    Steuerung -> C64 Port 2 -> nicht zugewiesen.

    Dann sollte es gehen, oder das Tastenmapping entspr. ändern.

    Das Kabel ist ja gut, aber wo bekomme ich einen Adapter her den ich am Amiga in den Serialport bekomme?

    Also nochmal: du brauchst am PC eine serielle Schnittstelle. Das ist die, die einen 9-polige Stecker hat.

    Du hast doch in Post #10 schon so einen USB-Seriell-Adapter gepostet. Den könntest Du ja erstmal probieren, vielleicht funktioniert er ja (aber ohne den 9-auf-25-pol.-Adapter!).

    Dann brauchst Du bei der Verbindung zweier Computer per serieller Schnittstelle (auch RS-232 genannt) ein sog. Nullmodemkabel, das ist allgemein so und da würde das vom Kabelheinz passen. 9-pol. Buchse (PC-Seite) auf 25-pol. Buchse (Amiga).


    Solche USB-Seriell-Wandler gibt es mit unterschiedlichen Wandler-Chips, die bei unterschiedlichen Anwendungen mal besser, mal schlechter funktionieren. Wenn Dein vorhandener Adapter nicht funktioniert, könntest Du den von Lysosom empfohlenen nehmen. Oder zumindest einen, der garantiert einen FTDI-Chip besitzt, die funktionieren im Allgemeinen am zuverlässigsten.

    Das hat mir keine Ruhe gelassen und nun habe ich gerade mal einen unverbastelten DTV hervorgeholt.

    Immerhin wird der DTV ja mit über 15 Jahren selbst langsam retro, da kann man ja wieder mal was machen... ;-)

    Ich habe provisorisch eine PS/2 Buchse rangefädelt, DTV und Tastatur mit 5V versorgt, eingeschaltet, kurz gewartet, nochmal Reset gedrückt, dann innerhalb 1 Sekunde CTRL auf der Tastatur gedrückt und gehalten und dann kam auf Anhieb ein blauer BASIC Bildschirm und die Tastatur funktionierte.

    DTV-PS2-Keyboard-klein.jpg


    Ich habe mich nach diesem Bild gerichtet:

    C64DTV_solderpoints.jpg


    Also vielleicht ist einfach Dein DTV kaputt?


    Edit: Nach dem Joystick-Wackel-Trick funktioniert die Tastatur nicht, man muss resetten und CTRL drücken.

    Hast Du mal eine andere Tastatur probiert?

    Ansonsten fällt mir nicht mehr viel ein außer nochmal alle Verbindungen zu kontrollieren.

    Ich kann Dir die Fragen nicht beantworten, das ist bei mir alles schon so lange her.

    Du kommst ja auch ins BASIC, wenn Du nach dem Reset mit dem Joystick schnell links und rechts wackelst. Funktioniert die Tastatur dann?

    ich bin rechtshänder. Auf der Arbeit hatte ich lange Zeit einen Rechner in einer Anlage stehen, wo die Maus aus Platzgründen nur links liegen konnte. Interessanterweise habe ich mich so daran gewöhnt, daß es mir heute vollkommen egal ist, mit welcher Hand ich die Maus bediene. Wundert mich manchmal selbst.

    Bin auch Rechtshänder und ich habe mir das mit Absicht angewöhnt, auf der Arbeit die Maus mit links zu bedienen und daheim mit rechts. Das hat die rechtsseitige Nackenverspannung deutlich gemindert. Das mache ich jetzt schon, keine Ahnung, 15 Jahre so. Die Gewöhnung an links hat aber schon ein paar Monate gedauert, das geht nicht von heute auf morgen.


    Hast du dann die Tasten vertauscht?

    Ich nicht. Ein Links-Klick ist ein Links-Klick, auch mit links. :drunk: Hat auch den Vorteil, dass man mal die Hand wechseln kann, wenn man will und auch an anderen Rechnern die Maus mit links bedienen kann, ohne die Tastenbelegung umzuschalten (sofern die Maus überhaupt linkshändergeeignet ist).


    Brauchen wir einen extra "Wie haltet ihr die Maus"-Thread?

    Da sehe ich nur Paddle X- und Paddle Y-Feuer – von den anderen 2 bis 3 möglichen Tasten/Leitungen sehe ich da nix.

    Die Bedienungsanleitung ist für Benutzer gedacht, darum werden da nur die implementierten Funktionen beschrieben.


    Und man hätte evtl. auch, wie von mir vorgeschlagen, die Y-Achse auf Gas und Bremse aufteilen können, wenn es Lenkräder mit 2 analogen Pedalen gibt – je 128 Werte hätten, denke ich, gereicht.

    Das ist wie schon geschrieben ein Softwarethema. Mit passendem Lenkrad funktioniert das bereits so.

    Ich habe hier z.B. so ein Lenkrad mit zwei Pedalen, die zusammen auf der Y-Achse des PC-Gameports liegen. Deren Potis sind so in Reihe geschaltet, dass der Widerstandswert ohne Betätigung irgendwo in der Mitte liegt, beim Gasgeben sinkt und beim Bremsen steigt. Das wird dann durch das Jocopod auf die Werte 0..255 skaliert. Mitte = 127, Gas = 128..255, Bremsen = 127..0.

    Keine Ahnung, vielleicht gab es auch Lenkräder nur mit Gaspedal, da ist das dann halt nicht mehr so schön. Da das Jocopod trotzdem die Werte 0..255 liefert, kommt es dann auf das Spiel an, was es draus macht.

    Korrekt. Allerdings hatte ich vermutet, dass das bei der Kombination Jocopod und A81-Spiel passiert sei.

    Wenn das Lenkrad mehr als zwei Tasten hat, könnte man die noch auf die freien Eingänge legen. Bei meinem liegt der Schalthebel auf Button 1 und 2, was als Paddle X Feuer und Paddle Y Feuer übersetzt wird. Es sind dann bei meinem noch zwei weitere Tasten vorhanden, die momentan ebenfalls auf die gleichen Funktionen gelegt sind. Man könnte die auch auf "Joystick hoch" und "joystick runter" legen. Das entspricht dann aber nicht mehr der normalen Paddle-Funktionalität und man braucht ein entsprechend angepasstes Spiel.

    Aber wenn das jemand will, kann ich das implementieren, keine Frage.

    Alle digitalen Richtungstasten sind ja beim Paddle-Paar ungenutzt.

    Nicht ganz. Die Paddle benutzen "nach links" und "nach rechts" als Feuerknöpfe (siehe Controlport-Belegung).

    Es wären im Jocopod Paddle-Modus also noch die Signale "nach oben", "nach unten" und der Feuerknopf frei.

    Die momentane Belegung der Achsen und Tasten steht in der Jocopod-Anleitung.


    Original-Paddles haben zwar nur einen Button pro Controller (also zwei insgesamt) aber die beiden restlichen Richtungs-Leitungen sind im Prinzip ohne Funktion, sollten also vom Jocopod aus nutzbar sein, wenn da keine künstlichen Beschränkungen eingebaut wurden.

    Das Jocopod kann alle Controlport-Signale ansteuern. Man müsste nur eine (möglichst sinnvolle) Belegung definieren.

    Auf PotX liegt ja wahrscheinlich das Lenkrad. Der Wertebereich teilt sich also auf links und rechts auf, meinetwegen von 0 bis 127 links und von 128 bis 255 rechts (je nach Kalibrierung).

    Genau.



    Wie ist das bei PotY? werden da alle 256 Werte auf das Gaspedal gelegt oder teilt sich das auch auf in Gas (128 – 255) und Bremse (0 – 127)?

    Beide Achsen werden gleich behandelt. Beim Kalibrieren des Eingabegeräts (Lenkrad, Gaspedal oder analoger Joystick) gibt man den maximalen Bewegungsbereich und die Neutralposition vor (man kann aber man muss nicht bis zum mechanischen Anschlag gehen). Dieser Bereich wird auf die Paddelwerte 0..255 skaliert.

    Wobei hier von der Firmware zwei Fälle unterschieden werden:

    1. Neutralposition liegt irgendwo in der Mitte zwischen Min und Max, z.B. bei einem Lenkrad, wenn man loslässt und es sich auf geradeaus zentriert:

    Neutralposition liefert Paddelwert 127, in die eine Richtung geht es runter auf 0, in der anderen hoch auf 255 (wie rum weiß ich gerade nicht mehr).


    2. Neutralposition liegt nahe bei Min oder Max, z.B. bei einem Gaspedal, das man nur drücken (und nicht ziehen) kann:

    Neutralposition liefert 0, und beim Drücken geht es hoch bis auf 255.


    Beiden Fällen ist aber gemeinsam, dass der vorher festgelegte Bewegungsbereich auf die Paddelwerte 0..255 skaliert wird.

    Ob ein Spiel das jetzt als Gasgeben oder Bremsen interpretiert ist Sache der Software.

    Ich nehme alles zurück, wärend des laufenden Betriebs funktioniert die Uhr tatsächlich. Nur ausgeschaltet bleibt diese stehen!

    Kontrolliere mal den Lötjumper JS8 direkt links oberhalb der Batterie. Wenn der von der Batterielauge zerfressen ist und keinen Kontakt mehr hat, ist die Batterie nicht mehr mit der RTC verbunden. Am besten das alte Lötzinn komplett entfernen, und neu verzinnen.

    Das gilt eigentlich für alle Lötstellen, die so angefressen aussehen.


    Was für ein 22pF-Kondensator hast Du denn?

    "KERKO 22P" oder "KERKO-500 22P"

    Ich gehe davon aus, das der Quarz defekt ist. Das ist doch das silbrige Zylinderförmige Ding in der Nähe der Batterie, oder? Weiß jemand was das genau für einer ist (KDS 8A?) und wo man den herbekommt?

    Das ist ein normaler Uhrenquarz 32,768 kHz. Z.B. Reichelt 0,032768


    Bei #15 sieht man, das auch der Widerstand R16 abgeknipst wurde. Sollte man das oder geht das auch ohne?

    Der Widerstand und die Diode liegen in Reihe zum Akkus. Es genügt ein Bauteil zu entfernen, um das Laden der Knopfzelle zu verhindern.

    Das Netzteil liefert erst dann Spannung, wenn der PC das "Ok"-Signal schickt. Im abgesteckten Zustand kommt da gar nichts.

    Stimmt, Du hast Recht, hatte ich nicht dran gedacht. Es ist zwar fummelig, aber man kann das Netzteil einschalten, indem man den ON-Pin auf Masse zieht.

    Code
    1. Pinout des Netzteils (Draufsicht auf die Pins):
    2. v
    3. +12V o o ON
    4. +5V o o -12V
    5. +5V o o GND
    6. o GND

    Am besten das nicht freihand machen, sondern dafür eine passende Buchse nehmen und da den ON-Pin mit GND brücken.

    Ich habe soweit alles gereinigt und auch teilweise vermeintliche kalte Lötstellen nachgelötet. Allerdings keine Reaktion. Kann es sein dass es am Netzteil liegt? Ich habe dort nirgendwo 5 V messen können, nur 4,7 ? Auch direkt oben am Stecker

    4,7V sind am unteren Ende der Toleranz, könnte aber gerade noch so gehen.

    Hast Du mal direkt am Netzteil gemessen, also nicht eingesteckt? Evtl. hat nur die Power-Buchse schlechten Kontakt. Evtl. mal etwas Kontaktspray drauf und ein paarmal ein- und ausstecken. Dann nochmal nachmessen.


    Ich fürchte aber, dass das Problem woanders liegt. Die Batterielauge ist teuflisch...