Hallo Besucher, der Thread wurde 7,7k mal aufgerufen und enthält 96 Antworten

letzter Beitrag von schorsch3000 am

D64 lassen sich nicht Löschen

  • Wird mir momentan ein wenig zu anstrengend....

    Im Grunde ist es mir wurscht, wie IHR den Schreibschutz entfernen wollt oder was auch immer.


    Ich wollte nur zum Ausdruck bringen das es doch ein auf dem PC eingestellter Schreibschutz komfortabeler ist den darauf auch wieder zu entfernen.

    Wenn ich ein Medium verwende (C64) das dem heutigen PC in den Sachen unterlegen ist und den Schreibschutz (<- unterlegen beziehe ich HIER auf den SCHREIBSCHUTZ!) nicht ohne weiteres entfernen kann ist es (für mich) schwierig darauf zu bestehen das diese Funktion doch zu implementieren ist.


    Ich finde es SCHWIERIG darauf zu pochen das das nicht geht, obwohl es ja in erster Linie garnicht vorgesehen ist.

    Vielleicht sollte man Gideon doch mal auf diesen 'BUG' aufmerksam machen.




    (So ... mehr Futter zum auseinanderfetzen :grab1::bgdev)

  • Nun, die Festplatte hat mehrere Gründe (Für mich)


    -Ich Vertraue Sticks nicht so 100%...........

    -Meine HD ( mit eigenem Netzteil ) läuft sicher & stabiel.......sicher auch weg. der eigenen Stromversorgung

    ( USB 3.0 Gehäuse mit 3.0 USB Kabel ) mit einer 40 GB SATA-HDD

    -Man hat ja ein riesiges D64/81 Archiv, das HD-Feeling, die Geräusche der HD........:thumbup:
    -Eine Festplatte kann man partionieren, ( Riesenvorteil ) das geht mit Sticks schonmal nicht...........

    -ist fast wie früher mit einer CMD HD......

    -Ich hatte hier im F64 gelesen, daß Irgendwer eine 1TB an der UII hängen hat.........also wollte ich das Testen

    -Einen USB Stick benutze ich nur als AustauschMedium PC-C64..............


    -Und Mal ganz Ehrlich, eine USB HDD am C64 ??? :thumbsup: Einfach nur Cool.............

  • Wenn ich ein Medium verwende (C64) das dem heutigen PC in den Sachen unterlegen ist und den Schreibschutz (<- unterlegen beziehe ich HIER auf den SCHREIBSCHUTZ!) nicht ohne weiteres entfernen kann ist es (für mich) schwierig darauf zu bestehen das diese Funktion doch zu implementieren ist.

    Warum? Schreibschutz gab es auch schon zu C64-Zeiten mit der Floppy. Passt also voll zum C64.

  • Alles klar, verstehe :-)
    aber wer sagt das man einen usbstick nicht portionieren könnte?

  • Halli Hallo,


    Ist eine 80GB SATA HD, ( Ganz wichtig, USB 3.0 ) klar, Überdimensional. und nochmehr wäre sicher Übertrieben..............:P

    -Die Platte ist Partioniert in 4 Partionen mehr geht nicht mit Windows.

    -Partionieren mit irgendwelcher Fremsoft, kann man machen, aber der C64 kann die mehr-Partionen nicht erkennen...............:thumbdown:

    -Schätze mal, mit allen Spielen, dem Wolke-Update, und den vieeeeeelen Geosdateien ( sehr viele D81 und DNP )

    sind so 4-5 % belegt.........Ist also noch reichlich Platz frei............


    Ich traue USB-Sticks, SD-Karten & SSD`s nur, soweit ich sie werfen kann !!!

  • -Partionieren mit irgendwelcher Fremsoft, kann man machen, aber der C64 kann die mehr-Partionen nicht erkennen...............:thumbdown:

    Der Partition ist halt egal mit welcher Software sie erstellt worden ist, und die Ultimate kann mit partitionen auf usbsticks umgehen, warum auch nicht? für die sind das alles nur USB-Blockdevices, die weiß gar nicht obs nen stick, ne sdkarte oder ne festplatte ist, und ja das klappt dann auch in der ultimate mit Partitionen auf einem USB-Stick :-)


    PXL_20241007_120736015.jpg.small.jpg


    PXL_20241007_120742128.MP.jpg.small.jpg

  • Nun, ich hatte es mit einer Festplatte probiert, aber es wurden nicht alle Partionen unter der UII angezeigt...........

    Du hast wohl einen Stick partioniert ??

    Versuchmal auf einer größeren HD ( 60-80GB) 10 oder mehr Partionen zu erstellen.........

  • Versuchmal auf einer größeren HD ( 60-80GB) 10 oder mehr Partionen zu erstellen...

    Ich weiß nicht, was Du gemacht hast ;) und ich habe auch keine USB-Festplatte da, die ich an die 1541UII+ anschließen könnte bzw. würde. Aber theoretisch sollten um die 20 Partitionen möglich sein (dann wird es eng mit den Laufwerks-Buchstaben).


    Die Lösung wäre meiner Meinung: 3 primäre Partitionen und 1 große "EXTENDED" Partition. In die EXTENDED-Partition dann x "LOGICAL" Laufwerke, bis es keine Laufwerksbuchstaben mehr gibt ...


    Alles reine Theorie, habe ich nicht probiert, nur nachgelesen. In Windows mal DISKPART (Kommando-Zeile) anschauen ...


    Gruß

    Werner

  • Also, mehrfach versucht, und MSoft bestätigt mich, es ist NICHT mgl, ohne weiteres auf einer HD mehr als 4 Partionen zu erstellen.

    Mit Fremdsoft geht das Natürlich, aber es werden dann auch nur 4 Parttionen unter der UII angezeigt, Warum ???

    ( auch wenn man mehr erstellt )...........

    Ab einer Größe von 2TB ist es dann mgl. bis zu 20 Partionen zu erstellen, ( dann müßte die Platte aber Umformatiert werden, )

    aber bei so "kleinen" Platten mit 60 bzw. 80GB geht das NICHT...........

    Linux ?? Null Ahnung...........:nixwiss:

    Davon ganz abgesehen, zu was braucht man mehr Partionen ???


    Aber, Lasse mich gern eines besseren belehren, also............

  • Also, mehrfach versucht, und MSoft bestätigt mich, es ist NICHT mgl, ohne weiteres auf einer HD mehr als 4 Partionen zu erstellen.

    Es sind bis zu vier primäre Partitionen möglich, oder bis zu drei primäre und eine erweiterte. (*)


    In der erweiterten Partition können "logische Laufwerke" als quasi "Unterpartitionen" eingerichtet werden, und zwar deutlich mehr als eines. (Im Prinzip beliebig viele, da das Prinzip einer "verketteten Liste" angewendet wird.)


    (*) beim MBR-Partitionsschema, bei GPT mehr

  • Du kannst bis zu 4 primäre Partitionen erstellen.

    wenn du mehr als 4 Partitionen benötigst muss mindestens eine davon eine erweiterte sein, diese kannst du dann mit logischen Partitionen füllen.

    Das gibt's ja aber auch schon ewig so, und hat man unter (spätestens) dos 6.22 auch schon so gemacht.


    Der einzige Unterschied (abgesehen von der Strukturierung) ist das man traditionell nur von primären Partitionen Booten kann, das Spielt für deinen Anwendungsfall aber sicherlich keine Rolle.

    Das du nicht mehr als 4 Partitionen un der UII angezeigt bekommst ist ja schon wiederlegt :-D

    Nur weil die mitgelieferte gui unter windows dir aus unbekannten gründen nicht erlaubt erweiterte Partitionen auf USB-Sticks anzulegen heißt das ja nicht das das nicht geht.

    Selbst mit Angst for "Frendsoftware" kannst du das trotzdem unter windows mit diskpart erledigen, hab ich grade ausporbiert, klappt wunderbar.

    Sobald du die erweiterte Partition angelegt und darin die erste Logische Angelegt hast, kannst du sogar mit der Datenträgerverwaltung beliebige weitere logische anlegen.


    Wozu man aber mehr Partitionen braucht?

    Keine Ahnung, ich wollte nur diese Falschaussage korrigieren.


    -Die Platte ist Partioniert in 4 Partionen mehr geht nicht mit Windows.

  • kannst du das trotzdem unter windows mit diskpart erledigen, hab ich grade ausporbiert, klappt wunderbar.

    Nur der Vollständigkeit halber:

    Ich habe irgendwo gelesen, daß das mit den "Erweiterten Partitionen" und den "Logischen Laufwerken" auf MBR-Systemen bis zu einer Grenze von 2 TB funktioniert (da sollte alles was es für C64 gibt wohl mehrfach drin Platz finden ;) )...


    Gruß

    Werner

  • Jep.
    Also, es gibt 2 gänige Arten für partitionstabellen, die klassische MSDOS tabelle, das ist die hier beschriebene sache, damit kann man maximal 2TB adressieren, die platte darf Größer sein, aber der rest ist dann einfach nicht nutzbar.

    Und es gibt GPT, das hat viele der Beschränkungen und Workarounds nicht mehr, und das kannst du auch für kleinere Geräte verwenden.

    GPT kann die UII aber nicht.