Neulich habe ich ein altes Farbband vom MPS801 mit WD40 aufgefrischt und war ganz zufrieden mit dem Ergebnis. WD40 eignet sich ja wohl auch ganz gut zum Schmieren von Schienen in Laufwerken, Druckern usw., ist aber auch nicht ganz so gesund. Wie schaut's denn mit Ballistol aus? Das ist ja sogar lebensmittelecht (okay, man möchte es vielleicht nicht unbedingt als Salatöl nehmen), eignet sich das genauso gut oder gar besser als Universalöl für Laufwerke, Farbbänder, Druckernadeln usw.? Oder gibt es ein noch besseres Produkt, dass man in möglichst kleinen Einheiten bekommt, um es immer dabei haben zu können, wenn man alte Hardware mit sich führt? Ich habe so einen Koffer, in dem ich allerlei C64-Zubehör zusammengestellt habe (Handbuch, Kabel, SD2IEC, FCIII, RR, Schraubenzieher, etc.), da würde ein möglichst vielseitiges Sprühfett noch passen. Eignen sich WD40 oder Ballistol für irgendwas ausdrücklich nicht in Bezug auf unser Hobby? Wie sind Eure Erfahrungen?

letzter Beitrag von detlef am
WD40 vs. Ballistol
- Telespielator
- Erledigt
-
-
Zum Schmieren von Laufwerken würde ich weder das eine noch das andere verwenden. Auch ist die Konsistenz viel zu dünnflüssig. Bezüglich Farbbänder hab ich keine Erfahrungen. Kann mir aber gut vorstellen, dass beide da gute Ergebnisse liefern.
-
Eigendlich brauchst du beides, wenn etwas nicht mehr gängig ist.
WD40 ist ein Wasserverdrängendes Kontaktspray, welches auch gut funktioniert, es hat aber keine schmierende Bestandteile.
Also erst mit WD40 gangbar machen, und dann ein anderes Spray zum "ölen" "fetten" nehmen.
Ballistol ist schon sehr gut.
In Laufwerken oder auf Platinen hat beides nichts zu suchen.
-
Wie das sich mit Floppys verträgt, kann ich nicht beurteilen, aber zuhause hab ich WD40 gegen Brunox ausgetauscht - der Gestank hat mich da immer sehr genervt.
-
Was genau heißt "in Laufwerken"? Also gar nicht geeignet zum Schmieren von Schienen? Was nimmt man da besser?
Und richtet das Schaden auf Platinen an?
Wie schaut's mit Kontakten aus? Also wenn Mikroschalter im Competition Pro nicht mehr so wollen? WD40?
-
Zum Schmieren von Schienen bei der Floppy kein Kriechöl verwenden, lieber ein ortsfestest Fett. Ich nehm gern Vasiline.
Du sagst auch nicht welches Öl genau. WD-40 und auch Balistol haben zeimlich viele verschiedene Öle und Fette. Als Du WD-40 geschrieben hast habe ich eher an WD-40 SPECIALIST Weißes Lithiumsprühfett gedacht, aber du hast WD-40 Classic gemeint? -
-
Ja, von Ballistol und WD40 meine ich jeweils das Standardprodukt, dass es an jeder Ecke zu kaufen gibt.
Ein Öl / Fett / Wasauchimmer, dass sich sowohl für die Schienen, als auch für die Nadeln, als auch für das Farbband eines Nadeldruckers eignet (und nebenbei auch noch für die Schienen in der Floppy und die Kontakte im Joystick) gibt's wohl nicht, oder?
-
Wie darf ich denn "Farbband aufgefrischt" mit WD40 verstehen?
WD40 Eignet sich auf jeden Fall NICHT für Kunststoffteile (oder zumindest nicht für alle). WD40 macht verschiedene Kunststoffe Spröde.
Deshalb sehe ich auch immer vom Großflächigem Sprühen ab und trage das WD40 zB mit einem Pinsel auf (Vorher in ein kleines becherchen gesprüht).Klar. Ballistol kann man sogar essen (zumindest gibt es eine gereinigte Version nach Lebensmittelstandard von dem Zeug). Aber Die Gesundheitlichen Risiken von WD40 halte ich eher für Vernachlässigbar.
Gruß C-Man
-
Der große Vorteil von Ballistol ist: hat man meist eh im Haus, die Wummen müssen ja auch gepflegt werden
-
Also Vasiline kriegt man in jedem Drogeriemarkt. Gibts auch Lebensmittelecht, stinkt nicht und ist ziemlich günstig...
Das kann man sich schon mal extra holen
-
Habe immer beides zu Hause, Ballistol kann man gut die Modelbahn, Motoren usw. mit reinigen
-
Hier wurde das mit dem WD40 zum Auffrischen von Farbbändern empfohlen:
Ist vielleicht auch gerade gut, weil es nicht so extrem schmiert? Man will ja nicht, dass das Druckerpapier nachher durchsichtig wird.
Aber wenn das Plastik angegriffen wird, ist das langfristig vielleicht doch gar nicht so schlau? -
Die letzte handvoll Lesekopfschienen in DiskDrives habe ich gaaaanz sanft mit Silikonspray eingepüht.
Lesekopf per Hand hin und her bewegt, und flutscht! Und leiser sind sie auch geworden.
Am quietschenden Scharnier der Tür meines Abstellraums muss ich alle 9-12 Monate bei, bei einem Diskettenlaufwerk sollte es die nächsten Jahre lang taugen.
Chemische Nebenwirkungen auf Plastik? Keine Langzeiterfahrung...aber man kann ja auch vorsichtig nur die Stahlschienen erwischen.
-
Ballistol kann man gut die Modelbahn
Apropos Modellbahn.... vllt kann man auch ATF nehmen, das stinkt zwar auch wird aber zur Schienenreinigung/Kontakverbesserung bei Modellbahnen gerne verwendet. Eich gaaaanz wenig auf ein Stück Schiene geben, fertig. Das Verteil sich durchs drüberfahren von ganz alleine.
-
Der große Vorteil von Ballistol ist: hat man meist eh im Haus, die Wummen müssen ja auch gepflegt werden
Da gebe ich dir recht.
-
Als Kind habe ich meine Märklin M Schienen mit Butter gereinigt, ging echt gut, die Züge mußten danach erst mal ein paar Runden drehen, damit das Eis weg war
-
Ballistol kann man gut die Modelbahn
Apropos Modellbahn.... vllt kann man auch ATF nehmen, das stinkt zwar auch wird aber zur Schienenreinigung/Kontakverbesserung bei Modellbahnen gerne verwendet. Eich gaaaanz wenig auf ein Stück Schiene geben, fertig. Das Verteil sich durchs drüberfahren von ganz alleine.
Automatikgetriebeöl funktioniert super um bei Neusilberschienen vor Öxidation und Verschmutzung vorzubeugen. Allerdings bitte nur hömopathische Dosierung anwenden. Das reicht.
-
Also WD40 ist in erster Näherung mal nur ein Kriechöl (Hauptbestandteil ist Petroleum). Das kann nix von den Dingen, die sonst noch so angepriesen werden: Ölen und Rost lösen. Für beides gibt es besseres. Für's Rostlösen würde man einen anständigen™ Rostlöser nehmen. Für's Schmieren kommt darauf an, was man vor hat. Bei Mechnaiken alter Hardware, wie der unsrigen, ist oft Silikonfett besser geeignet. Es gibt aber auch andere Dinge, wo schlicht die Druckstabilität für die Schmierung nicht reicht. Für all das ist WD40 im Wesentlichen nicht zu gebrauchen. Das eignet sich gut, um mal was sauber zu machen (Hände waschen nachdem man ordentlich™ in die Fahrradkette gegriffen hat zum Beispiel, da ist es echt gut). Aber sonst ist das nur ein großer Marketing-Gag.
-
Was genau heißt "in Laufwerken"? Also gar nicht geeignet zum Schmieren von Schienen? Was nimmt man da besser?
ATLANTIC DRY11 ... meine Meinung.