Beiträge von bastie1977

    Echt? Jeder hat doch ggf. irgendwelche PD Netzteile zu Hause rum liegen. Diese sollte man ja erst mal probieren, anstatt die User auf den Trip zu bringen unbedingt ein teures RASPI Netzteil noch zusaetzlich zu kaufen. ;)

    ... und wie ja nun schon mehrfach erwaehnt, funktionieren auch die 9V PD Netzteile wunderbar. :P

    Ich habs gut gemeint. Das Thema Netzteil ist für mich immer ein wichtiges Thema gewesen, bei allem was eins braucht. Deswegen baue ich ja oft selbst um auf Nummer sicher zu gehen. Mit 16€ finde ich es sehr günstig bei dem Wert des Ultimate 64 II Elite und wenn es von Raspberry ist habe ich ein gewisses gutes Gefühl.
    Natürlich hast Du recht erst einmal das was vorhanden ist zu nehmen. Ich hatte halt keines was ich ausschließlich für das U64 nutzen kann.

    Da ich den Expansionsport in Zukunft an diesem Rechner nicht sehr oft nutzen werde habe ich überlegt, mir ein Modulgehäuse mit den 3 Tastern auszustatten. Quasi Dummymodul.

    Sehr interessante Idee! Ich hatte mir schon so etwas ähnliches für ein intern montiertes WiC64 überlegt, bei dem ich dann nur das Display und einen Taster (Wic Reset) nach draußen führe. Sozusagen eine U64 Breakout-Box. :thumbsup: Wenn man darin eine echte Platine verwendet, dann sollte das auch gut halten.

    Ja, ich habe hier noch Epoxydharzplatten ohne Kupferbeschichtung. Diese säge ich zu und baue sie dann in ein Modulgehäuse.

    Gute Idee mit den Tastern, an meinem C64 sind eh noch zwei Taster (für Floppy und normalem Reset) fest verbaut, das würde echt Sinn machen die mit dem U64 zu verkabeln und somit wieder zu nutzen.

    Muss ich da irgendwas beachten beim Anschluss?

    auf der Platine steht die Belegung, ganz leicht. Da ich keine Löcher im Gehäuse habe und auch keine bohre (Gehäuse ist neu) habe ich ne kleine Lochrasterplatine und drei Taster genommen. Diese führe ich mit einem Flachbandkabel am A/V Port nach draußen. Der Spalt reicht da aus und klebe sie hinten zwischen Klinkenbuchse und Expansionsport aufs Gehäuse. Da ich den Expansionsport in Zukunft an diesem Rechner nicht sehr oft nutzen werde habe ich überlegt, mir ein Modulgehäuse mit den 3 Tastern auszustatten. Quasi Dummymodul. Sähe dann chicker aus. Das jetzt war ne Quick and Dirty Lösung die mir einfiel als ich den Connector auf dem Board gesehen hab.

    Heute ist meins angekommen. Es ist das geilste Stück Hardware was ich mir je gekauft hab. Ein total fettes Brett. Dual LED läuft prima. Die 3 Taster die ich vom Ultimate 1541 gewohnt war habe ich nach außen geführt um auch den Wippschalter zu entlasten. Den internen Speaker bis auf die Laufwerksgeräusche Drive 1+2 deaktiviert. Ultisid deaktiviert und die beiden SIDs rein. Das Userportkabel habe ich vorne unter das Board geführt und nach hinten unter den Tapeport nach draußen gelegt. Dann kann man den Adapter anschließen und gut ist’s für meine Zwecke.


    Das einzige Manko ist der nicht verklebte Expansionsport. Er federt minimal nach innen wenn man ein Modul einsetzt. Ja, ich war vorsichtig. Werde ihn noch mit Epoxydharzkleber auf die Platine kleben. Früher waren sie ja auch verklebt.


    Mensch tolles Teil, es ist jeden Cent wert.


    Freut euch drauf. 🤘🤘🤘

    Naja, wenn man ein Spiel crackt und es aber nicht auf die Reihe bekommt dass es fehlerfrei funktioniert, ist es schon peinlich.


    In diesem Fall hier war es so, dass bei ausgewählten Trainer das Spiel funktionierte, aber wenn man komplett ohne Trainer spielte, es dann aber abschmierte.


    Wenn man was macht, sollte man es richtig machen, besser es auch testen lassen.

    Das ist aber die Beschreibung vom alten U64.

    ok, wusste nicht dass es jetzt nicht mehr so gehen soll. Oft werden diese Dinge bei Nachfolgemodellen ja beibehalten. Ob es bei dem auch so ist weiß ich natürlich nicht.


    Aber es auszuprobieren ist bestimmt ne Möglichkeit.

    Also ich weiß nicht, ob der Schalter an meinem Board so funktioniert wie er sollte. Ich kann ihn nach oben wippen oder nach unten wippen. Wenn er aus ist, und ich nach oben wippe geht der U64EII an. Wenn ich nach unten wippe passiert nichts, egal in welchem Zustand der U64EII gerade ist. Das Menu aufrufen habe ich mit der Wippe noch kein einziges Mal hinbekommen, ich habe mir dann mit den Pins beholfen, die auf dem Board sind. Bin ich zu doof, oder hat der Schalter auf meinem Board eine Macke?

    ein bissel musste schon lesen 🤓


    https://1541u-documentation.re…est/u64/multi_button.html

    Der Expansionsport war früher bei den 64er-Boards zusätzlich auf die Platine geklebt. Habe das bei meinen Replicas auch immer so gemacht.


    Das dient zur Reduzierung der Belastung der Beinchen und deren Lötstellen beim Einsetzen von Cartridges.


    Wenn natürlich die Stabilität der Kontakte im Inneren des Ports nachgibt und Federkontake abbrechen ist das ärgerlich.


    wie Focko schrieb, auslöten und austauschen. Machbar ist es auf jeden Fall und es wäre schade wenn deswegen ein Board funktionell eingeschränkt wird.


    Ich hoffe nur, dass bei den Ultimate-Boards die Exp-Ports auch auf die Platine verklebt wurden.


    Bin gespannt was mich erwartet :-)

    Den FPGASID bitte nicht vergessen. Meiner Meinung nach ist der besser, als das alte Original :thumbup:


    https://webstore.kryoflux.com/…t_info.php?products_id=63

    absolut 👌🤘, habe 2 davon und klanglich sind sie für mich der beste Ersatz-SID. Im Moment arbeiten 2x 8580 auf einem SID-FX in meinem Hauptrechner. Diese ziehen auf das U64EII um wenn es da ist. Wenn ich keine originalen mehr habe kommen die FPGASIDs. In Sachen Preis/Leistung kann man den SIDKickPico empfehlen. Klanglich reicht er nicht an den FPGASID ran, ist aber schon sehr gut. Habe sämtliche SID-Ersatzlösungen getestet und auf dem Hörplatz gemessen. Vor allem auch gehört. Muss jeder für sich entscheiden.


    Wenn es einen originalen gibt sollte man ihn auch dafür nutzen wofür er geschaffen wurde.


    In einem Hauptrechner ganz klar Original.


    Nur eine Empfehlung. 🤘

    cool 👌 meine ist #661