Hallo,
bei meinem "neuen" c64 war auch ein 1541-I Laufwerk, sowie 3 Boxen voll mit Disketten dabei. Allerdings bekomme ich immer nur ?File not found error, wenn ich die Diskette laden will. Die Lampe am Laufwerk blinkt auch..
Bin btw neu hier, danke für jede hilfe!
-
-
Na dann,
erst einmal Willkommen !
Hast du es schon mit Kopfreinigen versucht ?
-
Dann gebe ich Dir mal 2 Antworten:
Schon mal Kopfreinigung in Bildern versucht?
Ansonsten: Checkliste bei Floppy-Problemen
-
Kopfreinigung war leider nicht die Lösung, er sah nicht dreckig aus und nach der Reinigung immernoch der gleiche Fehler. Allerdings sieht das Laufwerk von innen ziemlich verstaubt aus, deswegen wolte ich fragen, ob man Problemlos diese fetten 7000µF Kondensatoren anfassen kann, also zum Reinigen. Ansonsten wende ich mich mal der Checkliste zu.
Ok die Checkliste hilft nicht weiter
-
Ist kein Fernseher...
Also Stecker raus und anfassen.
Aber immer schön erden vorher - sonst wird's dunkel im Hause MOS. -
Ok die Checkliste hilft nicht weiter
Glaub' ich nicht. Die soll ja nicht nur zur Selbsthilfe sein, sondern auch dazu führen, dass hier nicht nur "geht nicht" steht, sondern mehr Details. Stelle also mal die Ergebnisse der Prüfungen ein, die aus der Checkliste resultieren.
Bei nur "geht nicht" müssten hier alle eine Glaskugel befragen. Und wir haben leider keine zuverlässige Glaskugel... Und ja, "file not found error" ist nichts, das gibt der C64 immer aus, wenn die Floppy das Busprotokoll einhält und dennoch irgendeinen Fehler hat. -
Geh mal die Checliste durch und ganz wichtig, probiere mehrere Floppies unterschiedlicher Bauart/Fabrikat.
Ich hab Floppies hier die "kleben" innen am Flies.
Motor kommt damit nicht auf touren und LED blinkt. -
hab grad noch ein paar Disketten getestet, auf einmal schleift irgendetwas ziemlich böse an der Diskette lang! Nach einem Neustart hat es aber wieder aufgehört
Also, die Disketten sind optisch alle in bestem Zustand, keine Verschmutzungen, Wellungen, etc.
CBM Dos 2.6, Rev1 ist das LW
-
Über dem Schreib-/Lesekopf sollte sich so ein kleiner Arm mit einem kleinen Filzkissen dran befinden. Dieses drückt die Diskette an den Schreib-/Lesekopf, sobald der Knebel zu ist. Schau mal, ob der Filz noch da ist und in welchem Zustand dieser ist.
-
Der Filz ist noch da
-
Ja, sieht ok aus.
-
Eventuell sind die Disketten kaputt !? Wie wurden sie die letzten Jahre aufbewahrt, gibt es einen Modergeruch ?
Die reine Optik sagt nicht viel aus. -
ich hatte gestern auch eine "buckelige" 1541....
ich konnte zuerst eine Diskette mit LOAD"$",8 lesen,..
dann habe ich versucht ein Programm zu laden,.. dann kam auch "File not found" obwohl es drauf war,..
mehrere Disketten auch noch probiert,.. nix ging...dann habe ich die Floppy formatieren wollen (und dabei mit offenem Gehäuse zugeguckt).. (Achtung !! hinten (unten 230V!!)
=> die 1541 fährt dazu zum oberen Anschlagpunkt und man hört das berühmte rattern.
Danach tickert er normalerweise mehr in die Mitte... hat Sie aber nicht, sondern blieb hinten stehen...(Wo steht denn dein Lesekopf) kannst du ihn VORSICHTIG auf den Laufschienen bewegen.. (Wenn GERÄT OHNE SPANNUNG!!)
bei mir konnte ich feststellen, dass hochschieben "easy" ging aber nach unten, irgendwie "verkanntend"...LÖSUNG mit Alkohol die beiden Laufschienen (zwei kleine Stangen zuerst reinigen.
dann mit Teflonspray vorsichtig besprüht.. (oder mit gutem Öl wenige Tröpfen (mit Ohrstäbchen))
ich hatte ein Dosierröhchen und habe die Umlenk-Rolle vom Metallband und Motorkugellager besprüht.
das tolle an diesem Spray ist auch, dass es verdunstet und unsichtbaren Teflon-Film hinterlässt.Danach eine Test-Diskette formatiert und mit dem "Performance TEST" von der 1541-DEMODISK und
"CHECK TEST PROGRAMM" dauer getestet...
Meine läuft nun wieder prima..mfG.
-
Bei offenem Gehäuse "wackelt" die Lagerung vom DiskettendrehMotor etwas unnormal hin und her, der Zugriff erzeugt kleine Rillen auf der Diskette! Und ja die Diskettenhüllen riechen etwas moderig, die Disketten an sich aber fat garnicht. Kein gutes zeichen
Hab kein Teflonspray, geht auch WD-40?
-
Für dauerhafte Schmierung sind WD40 und auch Balistol-Öl nicht geeignet, weil sie sauer sind und Metallobeflächen tüchtig angreifen. Ich würde eher Kettenöl oder noch besser Nähmaschinenöl nehmen.
-
Bei offenem Gehäuse "wackelt" die Lagerung vom DiskettendrehMotor etwas unnormal hin und her, der Zugriff erzeugt kleine Rillen auf der Diskette! Und ja die Diskettenhüllen riechen etwas moderig, die Disketten an sich aber fat garnicht.
Das "eiern" von der oberen Drehscheibe (diese "Sprengring" Unterlegscheibe) ist normal..
Kleine Rillen?, dann ist auf den Lesekopf doch noch kleine Verschmutzung, guck nochmal mit der Lupe
oder Kamera mit Vergrößerung, bei mit hat Alkohol auch nicht gereicht, ich musste fast vorsichtig abkratzen...Wo sind denn die Rillen,.. ? denn die Single "Lese" Seite ist ja bei der Floppy hinten (bei oben, hat du Verschmutzung im Andruckflies).
Was macht denn der Kopf wenn du formatieren eingibts ? (und wo stehe er?? )
mfG.
-
Jetzt wäre es an der Zeit den Kopf durchzumessen...
-
Die Rillen sind auf der Seite vom Flies..
Der Lesekopf sieht auch unter der Lupe 1a aus, hab noch einmal drübergewischt.Für die Ölung hab ich jetzt Silikonspray genommen
Wenn ich formaieren will passiert btw mur ein ?File Open Error
Was meinst du mit Kof durchmessen? Was soll der denn für Werte haben??
Und wo mess ich den Kopf? -
Bei offenem Gehäuse "wackelt" die Lagerung vom DiskettendrehMotor etwas unnormal hin und her, der Zugriff erzeugt kleine Rillen auf der Diskette! Und ja die Diskettenhüllen riechen etwas moderig, die Disketten an sich aber fat garnicht. Kein gutes zeichen
Hab kein Teflonspray, geht auch WD-40?
Zuerst einmal
Um es gleich auf den Punkt zu bringen:Die kleine runde Unterlegscheibe und der Konterring müssen sich bewegen, die halten nur die Gegendruckplatte, welche sich nach absenken (also einlegen einer Diskette) fest um den Antriebsring schließt. Es ist höchst unwahrscheinlich, dass der unten befindliche Antrieb einen Lagerschaden hat. Ist mir zumindest bei bummelig 30 Diskettenlaufwerken noch nicht untergekommen, also daran liegt es zu 99,99% nicht.
Wenn die Disketten nach dem Ladeversuch "Rillen" aufweisen, liegt es daran, dass die Magnetschicht sich an dem Schreib-/Lesekopf und/oder dem Filz (eher unwahrscheinlich) abgesetzt haben. Das passiert mit Disketten, die unsachgemäß gelagert wurden, also entweder im feuchten Keller oder unter dem Dachboden den Witterungsverhältnissen ausgesetzt waren. Das ist sehr wahrscheinlich der Grund der Leseprobleme. Nach so einem Leseversuch ist der Schreib-/Lesekopf aber definitiv zu reinigen, auch wenn man nichts sehen sollte.
Was noch sein KANN ist ein verbogener Schreib-/Lesekopf, der schief auf der Diskette schleift. Dann ist das Laufwerk auszusondern.
Ansonsten leg' mal so einen kleinen Beutel Trockensalz (Silica Gel Pillow) mit in die Diskettenbox für eine Woche... danach sollte zumindest überflüssige Feuchtigkeit aufgenommen sein. Es ist aber ziemlich sicher, dass die Disketten nicht mehr gut sind.
Alles Gute, möge dein Verlangen am C64 zu spielen gelingen.
-
Vom Kopf geht ein schwarzes Kabel zur Platine. Am Stecker kann man sehen, daß dort 4 Leitungen ankommen. Stecker von der Platine abziehen und mit dem Multimeter den Widerstand der 4 Leitungen gegeneinander messen. Egal welche Kombination, es muss immer unter 100 Ohm angezeigt werden.
Ein defekter Kopf zeigt sich durch eine Leitung die gegenüber den anderen sehr hohen/unendlichen Widerstand anzeigt.