Brauchst nur ein paar Sachen zum "bremsen" hinten an den Ausgängen (siehe Skoes RealPLA), dann klappt das auch mit den ATF1502 ohne Probleme

Hallo Besucher, der Thread wurde 49k mal aufgerufen und enthält 303 Antworten
letzter Beitrag von Jood am
PLA-Ersatz "PLA20V8"
- OliverW.
- Erledigt
-
-
Ja Jood, würde mich auch sehr interessieren was dir am layout nicht gefiel und was du geändert hast.
Ich sehe aber schon ein fehler, linkes bild, die leiterbahn neben dem linken via der 3 vias ...die führt ins leere und hört neben dem via auf?
-
was ist in Deiner Version verbessert?
Ich würde nicht sagen das meine Version "besser" ist, ich mag halt einige Details im Layout nicht.
1. Die Leiterbahnen sind mir zu dünn, ich bevorzuge 0,4 mm für Signale und 0,8mm für Versorgung.
Das ist zwar nicht unbedingt notwendig, aber warum sollte ich Leiterbahnen dünner gestalten als
erforderlich?
2. Der Abstand der Leiterbahnen, speziell unter dem GAL20V8R gefält mir nicht, warum enger als
erforderlich?
3. Ich sagte ja schon das ich noch nicht fertig bin, eventuell kommen noch 2 Stützkondensatoren
für die beide GAL's auf die Platine, dafür könnt man aber auch Sockel mit integriertem Kondensator
nehmen.
4. Und nur wird es Penibel! Ich mag es wenn Leiterbahnen genau mittig in die Lötaugen gehen!
Also wie gesagt, nicht "Besser", sondern "Anders", genau wie ich!
ch sehe aber schon ein fehler, linkes bild, die leiterbahn neben dem linken via der 3 vias ...die führt ins leere und hört neben dem via auf?
Das ist keine Leiterbahn sondern die Massefläche, da will ich auch nochmal bei, wahrscheinlich mache ich
Masseflächen nur auf Unterseite.
Mfg Jood
-
Ich würde nicht sagen das meine Version "besser" ist, ich mag halt einige Details im Layout nicht.
1. Die Leiterbahnen sind mir zu dünn, ich bevorzuge 0,4 mm für Signale und 0,8mm für Versorgung.
Das ist zwar nicht unbedingt notwendig, aber warum sollte ich Leiterbahnen dünner gestalten als
erforderlich?
2. Der Abstand der Leiterbahnen, speziell unter dem GAL20V8R gefält mir nicht, warum enger als
erforderlich?
3. Ich sagte ja schon das ich noch nicht fertig bin, eventuell kommen noch 2 Stützkondensatoren
für die beide GAL's auf die Platine, dafür könnt man aber auch Sockel mit integriertem Kondensator
nehmen.
4. Und nur wird es Penibel! Ich mag es wenn Leiterbahnen genau mittig in die Lötaugen gehen!
Also wie gesagt, nicht "Besser", sondern "Anders", genau wie ich!
Ich mag wie du denkst.
Perfektionismus erscheint den Meisten wie "penibel"
-
und wie dick soll die Platine sein? bei dem Platinenhersteller steht Thickness: 1.0mm ? ist das nicht zu dünn?
oder soll man 1,6mm nehmen?
Lg Ronny
-
Perfektionismus erscheint den Meisten wie "penibel"
-
und wie dick soll die Platine sein? bei dem Platinenhersteller steht Thickness: 1.0mm ? ist das nicht zu dünn?
oder soll man 1,6mm nehmen?
Ist bei der Platine egal, wie Dick die ist, okay Dicker wie 1,6mm würde ich sie nicht machen lassen.
-
-
Nicht so schnell...
Eigentlich war das Ganze nur eine Überlegung, allerdings hab ich heute Morgen
schon ein paar GAL's bei Ebay gekauft. (15 Stück).
Die Platine (also das Layout) muss ich erst nochmal gründlich prüfen, ich habe
mir allerdings auch einen "Schaltplan" in KiCAD angelegt.
Anfang April plane ich dann die Platinen zu bestellen, in China natürlich, das dauert
dann auch eine Weile bis die geliefert werden. Im Moment warte ich schon auf
2 Lieferungen (Kernelswitch Rev.3a & 2364-Rom Adapeter), das dauert auch
schon ewig.
Und dann muss ich natürlich noch hoffen das ich nicht doch noch einen Fehler
übersehen habe.
Bei meinem Kernelswitch bin ich schon bei Rev3.a, die erste Version.
Rechtlich weiss ich nicht wie das aussieht, in erster Linie baue ich das für mich selber,
und wenn Platinen über sind spricht auch nichts dagegen die unter Freunden und
Familie weiter zu geben.
Allerdings bestelle ich immer nur so 10-15 Platinen, schon um incl. Versand noch
ohne Einfuhrumsatzsteuer auszukommen.
Somit werde ich garantiert keine Bausätze anbieten, ich mache das rein Privat, alles
andere überlasse ich den Profis.
Ich hab auch auch kein Problem damit die KiCAD Dateien zu veröffentlichen, wenn
das Projekt dann fertig ist.
Achja... Ich glaube 1,6mm ist die Standard Platine.
Mfg Jood
-
allerdings hab ich heute Morgen
schon ein paar GAL's bei Ebay gekauft. (15 Stück).
Die Schaltung braucht doch immer 2 GALs?
-
und wie dick soll die Platine sein? bei dem Platinenhersteller steht Thickness: 1.0mm ? ist das nicht zu dünn?
oder soll man 1,6mm nehmen?
Lg Ronny
Meine von OSH sind in 1,6mm. Ich hätte aber keine Bedenken zu 1,0mm Material, außer das es evtl. etwas "empfindlicher" in Sachen mech. Belastung ist.
-
Machst Du eventuell Bausätze?
Gehe mal nicht davon aus. Probieren will ich das vielleicht auch, alleine schon weil der Aufbau so einfach ist
Ich will mir aber nicht noch mehr Arbeit aufhalsen als nötig, ich komme jetzt schon nicht hinterher.
-
Nicht so schnell...
Eigentlich war das Ganze nur eine Überlegung, allerdings hab ich heute Morgen
schon ein paar GAL's bei Ebay gekauft. (15 Stück).
Die Platine (also das Layout) muss ich erst nochmal gründlich prüfen, ich habe
mir allerdings auch einen "Schaltplan" in KiCAD angelegt.
Anfang April plane ich dann die Platinen zu bestellen, in China natürlich, das dauert
dann auch eine Weile bis die geliefert werden. Im Moment warte ich schon auf
2 Lieferungen (Kernelswitch Rev.3a & 2364-Rom Adapeter), das dauert auch
schon ewig.
Und dann muss ich natürlich noch hoffen das ich nicht doch noch einen Fehler
übersehen habe.
Bei meinem Kernelswitch bin ich schon bei Rev3.a, die erste Version.
Rechtlich weiss ich nicht wie das aussieht, in erster Linie baue ich das für mich selber,
und wenn Platinen über sind spricht auch nichts dagegen die unter Freunden und
Familie weiter zu geben.
Allerdings bestelle ich immer nur so 10-15 Platinen, schon um incl. Versand noch
ohne Einfuhrumsatzsteuer auszukommen.
Somit werde ich garantiert keine Bausätze anbieten, ich mache das rein Privat, alles
andere überlasse ich den Profis.
Ich hab auch auch kein Problem damit die KiCAD Dateien zu veröffentlichen, wenn
das Projekt dann fertig ist.
Achja... Ich glaube 1,6mm ist die Standard Platine.
Mfg Jood
Wenn da schon Platine geändert und über Bausätze gesprochen wird ...
Ähm, wäre es möglich, dass du das Layout so machst, dass es prinzipiell mal auch für andere PLA Ersatz funktioniert.
Ich denke da an meinen CBM-8296 (das UE5 und das UE6).
Prinzipiell müsste es gehen, EINE Platine für alles zu haben.
Weil die EPROM Ersatz Lösung funktioniert ja auch mit EINER Platine.
Nur der Inhalt des EPROM unterscheidet den Zweck.
Man müsste also "nur" die EPROM Ersatz Platine nachbauen.
Bei einem EPROM steht Input und Output ja fest …
Ich würde mich ggf. um die PLA Logik für C64 und CB-8296 kümmern ...
-
Ja super Jood, das gefällt mir
. Ich bin kein pcb layout spezialist aber wenn ich sehe, dass leiterbahnen nicht mittig ohne grund zwischen den pins verlaufen gefällt mir das auch nicht. Auch das mit den dünnen leiterbahnen wenns platz für dickere hat. Ich warte auf deine version, würde mich freuen wenn du sie dann veröffentlichen würdest
-
Ähm, wäre es möglich, dass du das Layout so machst, dass es prinzipiell mal auch für andere PLA Ersatz funktioniert.
Ich denke da an meinen CBM-8296 (das UE5 und das UE6).
Öhh, ich bin nicht nur penibel, scheinbar bin ich auch ein Ignorant, den CBM-8296 kenne ich nämlich gar nicht.
Der PLA20V8 ersetzt die C64-PLA, soweit ich weiss vollständig (mal schauen), und ein Blick in den Schaltpan
des CBM-8296 sagt mir das dort ein 82S100 als PLA verbaut ist, und soweit ich weiss waren die alten PLA des
C64 ebenfalls 82S100.
Damit sollte der PLA20V8 doch eigentlich auch im CBM-8296 laufen, ein Anpassung der Logik wird natürlich
notwendig sein. Die I/O müssten auf jeden Fall passen.
Oder übersehe ich da was ?
Ich warte auf deine version, würde mich freuen wenn du sie dann veröffentlichen würdest
Ich würde es jetzt nicht gerade "Meine Version" nennen, sowohl die Schaltung als auch die Logik stammen
nicht von mir.
Aber ich werde die KiCAD Dateien komplett hier veröffentlichen, sobald das Ganze läuft. Bringt ja nix wenn
ich das jetzt mache und dann gehts nicht.
Mfg Jood
-
Ähm, wäre es möglich, dass du das Layout so machst, dass es prinzipiell mal auch für andere PLA Ersatz funktioniert.
Ich denke da an meinen CBM-8296 (das UE5 und das UE6).
Öhh, ich bin nicht nur penibel, scheinbar bin ich auch ein Ignorant, den CBM-8296 kenne ich nämlich gar nicht.
Der PLA20V8 ersetzt die C64-PLA, soweit ich weiss vollständig (mal schauen), und ein Blick in den Schaltpan
des CBM-8296 sagt mir das dort ein 82S100 als PLA verbaut ist, und soweit ich weiss waren die alten PLA des
C64 ebenfalls 82S100.
Damit sollte der PLA20V8 doch eigentlich auch im CBM-8296 laufen, ein Anpassung der Logik wird natürlich
notwendig sein. Die I/O müssten auf jeden Fall passen.
Oder übersehe ich da was
Das hängt davon ab ob der 82S100 definierte Input und Output hat, oder ob das variabel ist, wie bei einem CPLD, wo man jeden Pin als Ein- oder Ausgang verwenden kann
-
16 Ein- (Ix) / 8 Ausgänge (Fx)
Alles lässt sich nur Abbilden, wenn alle 16 Eingänge an beiden GALs anliegen - oder CPLD nehmen, der hat genug Pins. -
-
oder so
F0-F3 werden da nicht gebraucht.
-
was ist in Deiner Version verbessert?
Ich würde nicht sagen das meine Version "besser" ist, ich mag halt einige Details im Layout nicht.
1. Die Leiterbahnen sind mir zu dünn, ich bevorzuge 0,4 mm für Signale und 0,8mm für Versorgung.
Das ist zwar nicht unbedingt notwendig, aber warum sollte ich Leiterbahnen dünner gestalten als
erforderlich?
2. Der Abstand der Leiterbahnen, speziell unter dem GAL20V8R gefält mir nicht, warum enger als
erforderlich?
3. Ich sagte ja schon das ich noch nicht fertig bin, eventuell kommen noch 2 Stützkondensatoren
für die beide GAL's auf die Platine, dafür könnt man aber auch Sockel mit integriertem Kondensator
nehmen.
4. Und nur wird es Penibel! Ich mag es wenn Leiterbahnen genau mittig in die Lötaugen gehen!
Also wie gesagt, nicht "Besser", sondern "Anders", genau wie ich!
ch sehe aber schon ein fehler, linkes bild, die leiterbahn neben dem linken via der 3 vias ...die führt ins leere und hört neben dem via auf?
Das ist keine Leiterbahn sondern die Massefläche, da will ich auch nochmal bei, wahrscheinlich mache ich
Masseflächen nur auf Unterseite.
Mfg Jood
Super, dass Du Dir sogar Gedanken über das Thema Masseleitungen/-flächen machst. Das tun nur wenige.
Das was Du schreibst, kann man auch einfach nur mit dem Wort Qualität beschreiben. Ein Punkt, der heute bei vielen Sachen und Dienstleistungen nicht mehr vorhanden ist und sich dann gewundert wird, wenn man einen Mangel benennt. Da schauen manche Menschen, als würden sie etwas von einem anderen Planeten sehen.