Hallo Besucher, der Thread wurde 6,4k mal aufgerufen und enthält 39 Antworten

letzter Beitrag von ADAC am

Wieviel verbastelter geht noch? Oder: gibt es noch Brotkästen mit "matching numbers"?

  • Hallo liebes Forum,


    dies ist mein erster Beitrag hier und ich habe gleich einen Haufen Fragen.

    Nach ewig langer Zeit möchte ich wieder mit 8 bit durchstarten und habe meinen C64-II ausgegraben (vor ca. 25 Jahren, damalsTM, hab ich viel Zeit mit ihm verbracht, ich habe zum Glück den kompletten Fuhrpark soweit es ging ins 21. Jh. gerettet) und konnte es nicht lassen auf eBay einen Brotkasten zu ersteigern. Doch gerade macht sich etwas Ernüchterung breit und mich würde mal eure Einschätzung interessieren, wieviel hier zusammengehört bzw. wie sehr ich mich verkauft habe:


    - Es ist ein Brotkasten mit dem Board ASSY 250425 (1984), "Made in Hong Kong".

    - Chips sagen querbeet (C) 1982 und (C) 1983

    - Das Label sagt Ser. No. U.K. B 1112485, "Made in England", allerdings auch "Allg. Gen.n. DBP-Vfg. 529/70" und ist etwas schief aufgeklebt (links leicht überstehend)
    - Das Gehäuse ist an mehrern Stellen angebrochen (sichtbar), die drei hinteren "Scharniere" (bzw. Nasen) bestehen nur aus großen, lieblosen Klecksen Heißkleber, der zum Teil auch in dünnen Fäden an den Tastaturkabel oder auf der Silberpappe bappte. (Ich hab versucht den Kleber wo es ging per Hand zu lösen, bisher aber eher nur Semi.
    - SID und PLA sind moderne Nachbauten (SwinSID, PLA kann ich so als Laie erstmal nicht genauer benennen, aber definitiv neu)
    - Tastatur sagt 50901208, Made in Malaysia
    - VIC hat blauen Kühlkörper

    - Das Netzteil ist ein hellgrauer "Türkeil", mit (nur?) 4 Pins, 3 scheinen zu fehlen

    - Während der C64 in Luftpolsterfolie eingewickelt war und es so aussah als hätte der Verkäufer sich noch etwas(!) Mühe mit der Verpackung gegeben, STAND das Netzteil mitten auf der Tastatur im Karton =OX/:S. Soweit ich aber bisher (noch nicht angeschaltet) beurteilen kann, funktionieren alle Tasten noch mechanisch ohne allzugroße Unterschiede zueinander.


    Die ganzen Defekte/Veränderungen standen so natürlich NICHT in der Beschreibung.


    Meine Fragen dazu wären:
    - Gehören Gehäuse, Tastatur und Mainboard zusammen?
    - Gehört das Netzteil dazu?
    - Wie schwer sind funktionierende originale SID und PLA zu bekommen?
    - Wieviel Wert hätte eurer Meinung nach so ein Brotkasten in dem Zustand? Oder: Was hättet ihr dafür bezahlt?

    - Bin ich verrückt wenn ich die Vorstellung habe/hatte, einen Brotkasten im unverbastelten Zustand bekommen zu können bzw. ohne große Restaurationsaktionen? (Ähnlich wie mit einem VW Käfer...)

    Beste Grüße
    Thorben

  • Die Netzteile gab es mit 4 oder mit mehr Pins. Die Extrapins sind nicht belegt. Man hat wohl das verbaut, was gerade günstiger zu beschaffen war, schätze ich.


    Bei den Netzteilen wird davon abgeraten, die Originalen noch zu verwenden, weil die aus Altersschwäche zu bösen Überspannungen neigen.


    An Zusammenstellung ist bei Commodore fast alles möglich. Da wurde wild verbaut, was man gerade da hatte. Tastatur ist in der Regel von Mitsumi gefertigt, aber vereinzelt wurden wohl auch mal alte VC20-Tastaturen verbaut.


    Original-SIDs werden immer seltener. Es gibt immer wieder Fälschungen oder man erwischt teildefekte Chips. Wenn Dir der SwinSID nicht gut genug ist, kann ich den FPGA-SID als Ersatz sehr empfehlen.


    Wenn die PLA nicht gerade ein EPROM ist, würde ich die wohl so lassen. Da sehe ich keinen Grund, einen altersschwachen Originalchip aufzutreiben.


    So sehe ich das jedenfalls als Anwender. Wenn es vorwiegend ums Sammeln geht, setzt man da sicher andere Prioritäten. Ein unverbastelter VW-Käfer ist wahrscheinlich leichter zu finden. Der wurde ja auch deutlich länger hergestellt, und das auch noch nach dem Produktionsende des C64. Wenn man wirklich auf der Suche ist, sollte man schon auf aussagekräftige Bilder von innen und außen achten.

  • - Gehören Gehäuse, Tastatur und Mainboard zusammen?
    - Gehört das Netzteil dazu?

    Ja und ja, die genannten Kombinationen sind okay so. Die Wahrscheinlichkeit ist recht hoch, dass das original so zusammengehört. Ist aber natürlich unverifizierbar.

    - Wie schwer sind funktionierende originale SID und PLA zu bekommen?

    Nicht schwerer als einen C64 zu bekommen. Schliesslich ist das ihr natürlicher Lebensraum.

    Was hättet ihr dafür bezahlt?

    Ich persönlich? Wahrscheinlich weniger als dir vorschwebt/lieb wäre.

    - Bin ich verrückt wenn ich die Vorstellung habe/hatte, einen Brotkasten im unverbastelten Zustand bekommen zu können bzw. ohne große Restaurationsaktionen?

    Nein, bist du nicht. Sollte kein Problem sein.

  • Wenn keine Brüche da wären : maximal 25 - 30€ für das Gerät alleine, sofern die Optik stimmt. Gammelig, dreckig und mit den Brüchen unter 20€. Für diese Preise sind auf Ebay Kleinanzeigen immer wieder Geräte zu kriegen. Man muss halt auch mal 4-6 Wochen suchen und nicht bei dem erstbesten Gerät zuschlagen.

  • So mancher würde den getauschten PLA sogar wohl als wertsteigernd sehen (wie gesagt, wenn es nicht gerade nur ein EPROM ist). Auch der SwinSID hat wohl seine Fangemeinde. Insofern ist es natürlich ärgerlich, wenn das alles nicht beschrieben war, ist aber jetzt auch nicht unbedingt Abzocke (vielleicht mal vom Nasenbruch abgesehen, den hätte man schon mal angeben sollen).


    Wenn Du Wert auf ein möglichst originales Gerät legst, würde ich vermutlich eher mal hier die Kleinanzeigen bemühen, da vermeidest Du zumindest dass jemand sich damit rausquatscht, dass er ja keine Ahnung hat (oder tatsächlich keine hat). Und da kannst Du auch exakt beschreiben, was Dir wichtig ist (sprich: soll es wirklich ein museales Gerät sein, oder ist ein vergilbtes Gehäuse ok etc.). Wenn er in kundige Hände geht, wird hier glaube ich so mancher bereit sein, eins von seinen Schätzen abzugeben.

  • Der Verkäufer reibt sich jetzt noch die Hände. Für PLA und SID hat er wahrscheinlich nochmal so viel bekommen wie für den 64er selbst. :whistling:

    Natürlich nur ein reine Spekulation. Ich denke aber wenn er PLA und SID Nachbau geschrieben hätte wäre der Preis niedriger ausgefallen.

  • Nicht schwerer als einen C64 zu bekommen. Schliesslich ist das ihr natürlicher Lebensraum.

    Leider ist es schon doch so, daß gewisse Horter gerade die SID-Chips gerne ausschlachten und einzeln verkaufen. Natürlich ohne umfassende Funktionsprüfung. C64-Boards ohne SID bekommt man doch häufig angeboten.

  • Das dürfte für 95% aller Benutzer aber überhaupt nicht relevant sein

    das mag sein, aber der Vollständigkeit halber darf man es doch erwähnen (hier war erstmal nur von irgendeinem SwinSID die Rede)

  • Jo, klingt alles nicht dramatisch, wenn Du für das reine Gerät mit Netzteil nicht mehr als 50€ bezahlt hast.

    Noch ordentliches Gehäuse, ordentlichen SID, für ein Original besser noch einen Kühlkörper, Netzteil vorm

    Probieren mal messen (4V-5,2V auf der 5V-Schiene sollten funktionieren, 11V auf der 9V-Schiene ohne Last),

    und zeitnah Umbau/Ersatz fürs Netzteil planen.


    "Matching Numbers" gibt's leider nicht. Aber skurrile Kombinationen ab Werk oder Garantiereparatur dafür

    umso mehr.

  • Leider ist es schon doch so, daß gewisse Horter gerade die SID-Chips gerne ausschlachten und einzeln verkaufen. Natürlich ohne umfassende Funktionsprüfung. C64-Boards ohne SID bekommt man doch häufig angeboten.

    Das mag schon sein, trotzdem sind die denkbaren Zahlen der Horter ein laues Lüftlein verglichen mit den Verkaufszahlen von C64ern, welche ja typischerweise nach wie vor irgendwo in Kellern oder Regalen existieren.

  • Zum Thema Matching Numbers:

    Habe von einem damaligen extrem großen Händler und auch von einem damaligen Mitarbeiter erzählt bekommen, dass die damals schon teilweise bei defekten am Mainboard einfach die komplette Platine ausgetauscht haben, falls das zu viel Zeit in Anspruch genommen hätte den Fehler zu finden.

    Die defekten Platinen wurden dann teilweise gar nicht oder später irgendwo anders wieder verbaut.

    Bei Repraturen einzelner Chips haben die Leute natürlich auch nicht drauf geachtet, dass da wieder das gleiche BJ rein kommt (muss ich ehrlich sein: mach ich auch nie. Wichtig ist, dass das Zeug wieder funktioniert. Und ob jetzt da ein MT mit nem anderen RAM-Speicher arbeiten muss ist mir persönlich egal!)


    Oder teilweise waren sogar bei Commodore in Braunschweig noch irgendwo Gehäuse oder Tastaturen übrig, die man ein Jahr später verbaute (siehe orange Tastaturen bei den Fehlfarben C64).


    Aus diesem Grund kann es sein, dass jemand seit 25 Jahren nen C64 zuhause liegen hat und dieser nicht mehr die originale Platine drin hat / noch nie hatte.


    Den SID und PLA einzeln zu kaufen macht definitv keinen Sinn... da zahlt man meist mehr, als für ein ganzes Gerät. Ich würde an deiner Stelle auch etwas warten und dann bei Kleinanzeigen einen günstig kaufen.

    Den bringen wir dann schon zum Laufen!


    Einen SID solltest du problemlos irgendwo herbekommen. Vom SwinSID bin ich z.B auch nicht ganz so begeistert.

    Je nach PLA kann der Nachbau sogar einen riesen Vorteil haben. Einen alten PLA zu bekommen wird immer schwieriger, da damals beim Produktionsprozess bei der Zusammensetzung der Chemikalien ein Fehler gemacht wurde und sich diese mittlerweile von selbst intern zerstören. Irgendwann wird es vermutlich keine oder kaum noch alte PLAs geben, die noch funktionieren.



    Gebrochene Halter sind natürlich extrem ärgerlich und würden mich auch stören! Falls man repariert dann wenigstens so:


    https://www.thingiverse.com/thing:2984324

    https://www.thingiverse.com/thing:3435650

    Inventar:
    PET2001 (defekt), CBM3032 (defekt), CBM8032-SK (braucht mal ne Reinigung), Proxa 720 (diverse Macken), mehrere C64 (manche davon defekt - kommt Zeit, kommt Hardware für ne einfachere Reparatur ^^), Modding C64 (mit neuem Gehaeuse, MixSID, Keyman64), Ultimate64 - definitiv einer meiner Favorits!, SX-64 (seit der CC2019 defekt - repariertes Netzteil muss wieder eingebaut werden.), Amiga1200 (in der Lernphase :böse ), Amiga 500
    PI1541, Easyflash3, KungFuFlash, SD2IEC, PETSD+, Tapecart, Tapduino...

    2 Mal editiert, zuletzt von csdragon ()

  • Wenn es kein SwinSID Ultimate (sondern ein Micro/Nano) ist, dann gehen natürlich Paddles/Maus nicht...

    Das dürfte für 95% aller Benutzer aber überhaupt nicht relevant sein

    Das ist für jeden relevant, der GEOS mit maus benutzt oder eines der neueren Adventures spielt (z.B. Heroes&Cowards kann mit Maus gespielt werden).

    Ich denke, das sind mehr als 5%.

    Ob mit dem SID-Ersatz eine Maus funktioniert ist durchaus nicht so unerheblich, wie Du zu meinen scheinst.

  • Habe von einem damaligen extrem großen Händler und auch von einem damaligen Mitarbeiter erzählt bekommen, dass die damals schon teilweise bei defekten am Mainboard einfach die komplette Platine ausgetauscht haben, falls das zu viel Zeit in Anspruch genommen hätte den Fehler zu finden.

    Das gehört mit zu dem was ich meine wenn ich sage "nicht fälschungssicher" - sofern man nicht die genaue Geschichte eines einzelnen Gerätes nachvollziehen kann (so á là "vom Onkel geerbt, der das Ding 1983 gekauft hat, Quittungen sind noch vorhanden" oder so), ist inzwischen sehr schwer verifizierbar was das Teil schon alles durchlaufen hat und woher die einzelnen Komponenten stammen. Serienmässig ab Werk. Reparaturgerät ab Werk. Bunt zusammengewürfelter Komponentenfrankenstein ab Werk. Importgeräte aus sonst wo in der Welt. Reparaturgerät von externer offizieller/lizenzierter Werkstatt. Basteleien damals von privat. Basteleien heute von privat. Tatsächliche "Fälschungen"/Nachbauten/Umbauten für Spass oder zwecks Gewinnerzielung... it's a jungle out there.


    Man muss auch im Kopf behalten, dass dieser (geradezu) Fetischtanz der Jäger und Sammler von heute um irgendwelche Board Assys oder Tastaturfarben oder SID-Revisionen oder dergleichen und wie was besser oder schlechter zusammenpasst Commodore damals natürlich nicht im Geringsten tangiert hat.

  • Wenn es kein SwinSID Ultimate (sondern ein Micro/Nano) ist, dann gehen natürlich Paddles/Maus nicht...

    Das dürfte für 95% aller Benutzer aber überhaupt nicht relevant sein

    Das ist für jeden relevant, der GEOS mit maus benutzt oder eines der neueren Adventures spielt (z.B. Heroes&Cowards kann mit Maus gespielt werden).

    Ich denke, das sind mehr als 5%.

    Ob mit dem SID-Ersatz eine Maus funktioniert ist durchaus nicht so unerheblich, wie Du zu meinen scheinst.

    Naja, GEOS habe ich die letzten 20 Jahre nicht mehr benutzt, eine Maus im propotional Modus, also nicht im Joystick-Modus, auch nicht, mit den 5% liegt man sicherlich nicht so daneben ...

  • Nun, wie gesagt. GEOS (und daß es da noch einige Entusiasten gibt, ist auch hier im Forum sichbar) und neuere Adventure.

    Das gerade in Arbeit befindliche Eye of the Beholder soll ebenfalls eine proportionalmaus unterstützen.

    Aber auch schon damals. Lemmings hat auch Maus unterstützt.

    Das GUI der Final Cartridge III ebenfalls.

    Heroes & Cowards, Das Camp und sicher auch das neue Adventure von Mac of TUGCS können auch mit der Maus im Proportionalmodus bedient werden.


    Ich finde es halt nicht sinnvoll, wenn eine Funktion, ohne daß es objektiv belegt werden kann, einfach totgesagt wird.

    Die funktion, einen Drehpoti abzufragen gehört nunmal zum SID. Jeder Einzelne kann für sich entscheiden, ob er es braucht oder nicht. Aber einfach zu behaupten, daß wohl nur 5% der Nutzer es brauchen, ohne die Aussage untermauern zu können, ist eine gewagte Ansage.